
In den letzten Jahren hat die Schnittstelle zwischen Videospiel- und Anime-Fans immer mehr an Bedeutung gewonnen. Infolgedessen werden viele beliebte Anime-Serien als Videospiele adaptiert. Leider resultieren diese Adaptionen oft in minderwertigen Arenakämpfen oder generischen Handyspielen, die die Essenz ihres Ausgangsmaterials nicht einfangen.
Dieser Trend ist entmutigend, insbesondere angesichts der detailreichen Welten und fesselnden Geschichten vieler beliebter Anime-Serien. Mit etwas Kreativität und Inspiration durch erfolgreiche Gaming-Frameworks ist es möglich, Videospiele zu entwickeln, die Spieler begeistern und gleichzeitig dem Original-Anime gerecht werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass sich diese Liste ausschließlich auf Anime konzentriert, die noch nicht in nennenswerter Zahl als Konsolen-Videospiele veröffentlicht wurden.
1 SSSS. Gridman
Lasst uns Samurisieren, Leute

Zwar gibt es bereits mehrere Videospiele, die auf der Ultraman-Tokusatsu-Reihe basieren, doch die meisten dieser Spiele waren eher einfache Arenakämpfer. SSSS. Gridman hingegen bietet eine einzigartige Dynamik, die für ein spannenderes Spielerlebnis sorgen könnte.
Stellen Sie sich ein Spiel vor, in dem Spieler nicht nur Gridman in epischen Kaiju-Schlachten steuern, sondern auch hinter den Kulissen unterstützende Aufgaben übernehmen. Ein Team könnte sich um die Instandhaltung des Schrotts kümmern und dafür sorgen, dass er nicht überhitzt, während ein anderes die Unterstützungswaffen manipuliert, um Gridman im Kampf zu unterstützen. Dies ermöglicht kooperatives Gameplay mit mehr strategischer Tiefe.
2 Chainsaw Man
Mehr Kettensägen, mehr Spaß

Für Fans rasanter Action ist Chainsaw Man ein idealer Kandidat für eine Videospieladaption. Angesichts des Erfolgs der kettensägenzentrierten Spielmechanik in Titeln wie Doom wäre ein Charakter-Actionspiel im Stil von Devil May Cry das ideale Format.
Spieler könnten Denji verkörpern, während er seine Kettensägen schwingt und gegen Teufel kämpft, indem er Combo-Mechaniken und andere Teufelsjäger wie Power und Aki nutzt, um mächtige Gruppenangriffe auszuführen und Chaos zu entfesseln.
3 Mashle: Magie und Muskeln
Schlag einen Zauberer

Die Entwicklung eines Spiels basierend auf Mashle stellt aufgrund der überwältigenden Macht des Protagonisten besondere Herausforderungen dar. Anders als bei One Punch Man, wo der Held nahezu unbesiegbar ist, ist Mash Burndead strategisch angelegt und nutzt Intuition, um die Fähigkeiten der Gegner zu entschlüsseln. Daher könnte ein Prügelspiel mit vielen Rätseln die beste Wahl sein.
Die Spieler nutzen Mashs rohe Gewalt, um die Umgebung zu manipulieren und sich auf die Schwächen der Gegner zu konzentrieren, während sie gleichzeitig zusätzliche Charaktere wie Lance oder Dot steuern und so für ein dynamisches Gameplay sorgen.
4 Zellen bei der Arbeit!
Im Namen der Gesundheit

Cells at Work verkörpert den andauernden Kampf im menschlichen Körper und ist damit ein hervorragender Kandidat für ein strategiebasiertes Videospiel. Spieler müssen Körperfunktionen steuern und gleichzeitig Viren und andere Bedrohungen abwehren. Dabei verbindet sich Managementsimulation mit taktischen Elementen.
Die Teilnehmer sorgen dafür, dass rote Blutkörperchen Sauerstoff und Nährstoffe effizient verteilen und gleichzeitig weiße Blutkörperchen als Reaktion auf eindringende Krankheitserreger mobilisieren. Der Einsatz von Killer-T-Zellen im Notfall verleiht dem Spiel zusätzlich strategische und dringliche Aspekte.
5 Zom 100: Bucket List der Toten
Untote, Spaß-Tote

Während man bei Zom 100 zunächst an Dead Rising denken könnte, liegt der Fokus bei diesem Titel auf dem Spaß während einer Zombie-Apokalypse. Ganz im Sinne der Serie begeben sich die Spieler auf eine Reise, um Akiras Bucket List zu erfüllen.
Anstatt nach Überlebensmitteln zu suchen, würden die Teilnehmer die Stadt auf der Suche nach einzigartigen Gegenständen und Erlebnissen erkunden, die für ein angenehmes Leben inmitten des Chaos unerlässlich sind, wie etwa die Suche nach Material für einen Filmmarathon oder das Sammeln von Kunstmaterialien.
6 Der schwer fassbare Samurai
Das Original-Musou

„The Elusive Samurai“ ist reich an historischem Kontext und spielt in einer turbulenten Zeit der japanischen Geschichte. Dieser Hintergrund bietet eine hervorragende Gelegenheit für ein Gameplay, das an Musou-Spiele erinnert und große Schlachten mit bedeutenden Persönlichkeiten und Kriegern der damaligen Zeit bietet.
Spieler können als Protagonist Tokiyuki epische Schlachten schlagen oder Hindernisse strategisch umschiffen und dabei seine charakteristische Lauffähigkeit nutzen, um zu entkommen und Gegner auszutricksen. Dies schafft eine fesselnde Mischung aus Kampf und Strategie.
7 Dr. Stone
Jeder liebt die Ressourcengewinnung

Eine Spieladaption von Dr. Stone könnte parallel zur Handlung den komplexen Prozess des wissenschaftlichen Fortschritts vertiefen. Anstatt das Gameplay zu überspringen, um die Handlung voranzutreiben, könnten Spieler Materialien sammeln und Technologien entwickeln, was den experimentellen Geist der Serie widerspiegelt.
Mit Charakteren wie Chrome und Kohaku, die die Sammelbemühungen anführen, könnten Minispiele die Herstellung und Entwicklung von Erfindungen simulieren und dabei pädagogische Elemente über die Wissenschaft integrieren, während sie gleichzeitig ein immersives Gameplay bieten.
8 Megalobox
Echtes Geschicklichkeitsboxen

Megalobox besticht durch seine einzigartige Prämisse: Gearless Joe verlässt sich ausschließlich auf seine natürlichen Fähigkeiten, um Gegner mit verbesserter Ausrüstung zu übertreffen. In einer Welt, in der es an hochwertigen Boxspielen mangelt, könnte diese Adaption eine wichtige Lücke schließen.
Indem es die Spieler dazu herausfordert, ihre Fähigkeiten ohne jegliche Vorteile zu verbessern, soll ein aufregendes Erlebnis geboten werden, das an klassische Boxspiele erinnert, bei denen Perfektion aufgrund der hohen Einsätze unerlässlich ist.
9 Magilumiere Co. GmbH.
Magical Girls als Geschäft

In der Welt von Magilumiere agieren Magical Girls als Angestellte und bringen so eine neue Interpretation des Magical-Girl-Genres. Ein Videospiel könnte Elemente des Ressourcenmanagements mit traditionellen Kampfmechaniken verknüpfen.
Die Spieler meistern die Herausforderungen einer Magical-Girl-Agentur und treffen strategische Entscheidungen, um die Fähigkeiten ihres Teams zu stärken und gleichzeitig sicherzustellen, dass sie auf verschiedene magische Begegnungen vorbereitet sind. Dieses hybride Spielmodell könnte sowohl fesselnd als auch unterhaltsam sein.
Schreibe einen Kommentar