So verwenden Sie die Notfallneustartfunktion für nicht reagierende Windows-Computer

So verwenden Sie die Notfallneustartfunktion für nicht reagierende Windows-Computer

Viele Benutzer kennen die Notfall-Neustart-Funktion von Windows nicht. Dieses leistungsstarke Tool arbeitet oft unbemerkt, da es keine offizielle Dokumentation von Microsoft gibt. Diese Funktion dient als Notlösung zur Behebung schwerwiegender Windows-Probleme, indem sie die üblichen Shutdown-Protokolle umgeht. Möchten Sie wissen, was der Notfall-Neustart wirklich ist und wann Sie dieses Tool am besten nutzen? Lesen Sie weiter, um die Details zu erfahren.

Was ist ein Notfallneustart in Windows?

Normalerweise erfolgt das Herunterfahren oder Neustarten eines Windows-Systems durch einen „ordnungsgemäßen“ Shutdown-Prozess, bei dem alle Daten systematisch gespeichert, laufende Prozesse beendet, Dateisystempuffer geleert und Volumes ausgehängt werden. Im Gegensatz dazu aktiviert Windows beim Notfallneustart ein „Force“-Flag in seiner Neustart-API. Dieses Flag beschleunigt den Prozess, indem es alle Prozesse sofort beendet und Standard-Shutdown-Handler umgeht, wodurch ein direkter Weg zum Firmware-Neustart (ACPI) ermöglicht wird.

Der gesamte Vorgang ist bemerkenswert schnell und dauert nicht länger als 2–3 Sekunden. Beachten Sie jedoch, dass durch die abrupte Beendigung aller Prozesse alle nicht gespeicherten Daten verloren gehen. Daher ist der Notfallneustart besonders nützlich, wenn Ihr System nicht mehr reagiert und normale Neustart- oder Programmschließungsversuche fehlschlagen.

Im Gegensatz zur herkömmlichen Methode, den Netzschalter gedrückt zu halten, wodurch die Stromversorgung unerwartet unterbrochen wird, wird der Notfallneustart per Software ausgeführt. Beide Optionen erzwingen letztendlich einen Neustart des Computers. Der Notfallneustart hält jedoch während des gesamten Vorgangs die Stromversorgung aufrecht und weist Windows auf den bevorstehenden Neustart hin.

So verwenden Sie den Notfallneustart

Wenn Ihr System schon einmal nicht reagiert, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie auf einen softwarebasierten Befehl zugreifen können. Glücklicherweise ist die Funktion „Notfallneustart“ geschickt im weithin bekannten Ctrl„+ Alt+“ Del-Bildschirm versteckt, der als Secure Attention Sequence (SAS) bekannt ist.

Dieser Bildschirm bleibt auch bei einem Windows-Einfrieren zugänglich, da er auf Kernel-Ebene arbeitet. Der Notfallneustart ist somit auch bei Nichtreaktionen verfügbar, da er in das SAS integriert ist. So starten Sie den Vorgang:

  1. Drücken Sie Ctrl+ Alt+, Delum das SAS zu öffnen.
  2. CtrlHalten Sie die Taste gedrückt und klicken Sie auf das Power -Symbol in der unteren rechten Ecke.
  3. Eine Bestätigungsmeldung zum Notfallneustart wird angezeigt. Sie warnt Sie, dass alle nicht gespeicherten Daten verloren gehen. Klicken Sie auf „OK“, um fortzufahren.
Bestätigungsaufforderung für den Notfallneustart

Möglicherweise wird kurz eine Verarbeitungsanimation angezeigt, danach wird Ihr PC fast augenblicklich neu gestartet – normalerweise innerhalb von zwei Sekunden, unabhängig davon, ob andere Anwendungen geöffnet sind.

Wann ist ein Notfallneustart erforderlich?

Da sowohl der Notfallneustart als auch der physische Netzschalter ein hängendes Windows beheben können, sind Benutzer möglicherweise unsicher, wann diese Funktion eingesetzt werden sollte. In folgenden Szenarien ist der Notfallneustart besonders vorteilhaft:

  • Wiederherstellung eines eingefrorenen PCs während Remote-Sitzungen: Das Herunterfahren ist während des Fernzugriffs nicht möglich. Wenn Ihr Computer nicht mehr reagiert und Standardmethoden versagen, ist ein Notfallneustart die beste Lösung.
  • Weniger abrupte Unterbrechungen: Anders als bei einem abrupten Stromausfall durch den Netzschalter deaktiviert der Notfallneustart Prozesse auf elegante Weise und minimiert so das Risiko von Hardwareproblemen oder Datenbeschädigungen.
  • Schneller Neustart: Als Warmstart beschleunigt der Notfallneustart den Vorgang und ermöglicht es Ihrem System, nach dem Schließen aller Komponenten sofort neu zu starten.
  • Bequemer Zugriff: Je nach Konfiguration ist der physische Einschaltknopf möglicherweise schwer zu erreichen. Der Notfallneustart bietet eine einfache und effektive Alternative mit nur zwei Klicks.

Wählen Sie in kritischen Situationen den Notfallneustart als primäre Methode, um einen PC-Neustart zu erzwingen. Dies ist eine schonendere und schnellere Lösung und behält sich den abrupten Stromausfall als letztes Mittel vor, wenn alles andere fehlschlägt.

Häufig gestellte Fragen

1. Welche Risiken sind mit dem Notfallneustart verbunden?

Obwohl ein Notfallneustart im Allgemeinen sicher ist, besteht das Hauptrisiko darin, dass nicht gespeicherte Daten verloren gehen, da Prozesse zwangsweise beendet werden, ohne dass Anwendungen ihre Arbeit speichern können.

2. Ist ein Notfallneustart besser als ein herkömmlicher Neustart?

Ein Notfallneustart ist oft schneller und weniger störend als ein herkömmlicher Neustart, insbesondere in Situationen, in denen das System nicht reagiert. Im Alltag ist ein herkömmlicher Neustart jedoch sicherer, da Apps Daten speichern und ordnungsgemäß schließen können.

3. Kann ein Notfallneustart zu Hardwareschäden führen?

Der Notfallneustart minimiert das Hardwarerisiko im Vergleich zur erzwungenen Stromabschaltung über einen Netzschalter. Die Systemstromversorgung bleibt während des Vorgangs aktiv, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung von Komponenten oder Dateien verringert wird.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert