
Das große Krabbeln – Staffel 2: Eine faszinierende Erkundung des Insektenlebens
Staffel 2 von Das große Krabbeln bietet einen spannenden Einblick in die faszinierende Welt der Insekten, inspiriert vom Kultfilm von Pixar. Mit fünf neuen Episoden, darunter ein aufschlussreicher Blick hinter die Kulissen, zeigt diese Staffel, wie kleine Lebewesen in verschiedenen Biomen der Welt gedeihen. Die Erzählung wird erneut von der talentierten Awkwafina zum Leben erweckt, die für ihre Rollen in Crazy Rich Asians und Jumanji: The Next Level bekannt ist .
Die zweite Staffel von „Das große Krabbeln“ baut auf dem Pixar-Erbe auf und geht tiefer in die Materie. Sie untersucht weniger verbreitete Insektenarten und dokumentiert erstmals einzigartige Verhaltensweisen. Dieses ehrgeizige Projekt wird von einem erfahrenen Team geleitet, zu dem auch die ausführende Produzentin Martha Holmes und der Produzent Bill Markham gehören. Beide verfügen über umfangreiche Erfahrung im Bereich Naturdokumentationen. Zu ihren früheren Arbeiten zählen gefeierte Serien wie „ Big Beasts“ und „Earth Odyssey“ mit Dylan Dreyer .
In einem aktuellen Interview mit ScreenRant sprachen Holmes und Markham über die Herausforderungen, denen sie bei der Erstellung dieser Naturdokumentation gegenüberstanden, über die Anzahl der Personen, die an der Erweckung dieser Geschichten beteiligt waren, und über die Gründe, warum sie dem Entstehungsprozess der Serie eine Folge gewidmet haben. Hinweis: Dieses Interview wurde aus Gründen der Kürze und Klarheit bearbeitet.
Einblicke von Martha Holmes und Bill Markham zur Entstehung von Staffel 2
Eine Gemeinschaftsleistung: 450 Crewmitglieder und umfangreiche Vorproduktion

ScreenRant: Können Sie uns erzählen, wie Ihre Zusammenarbeit bei diesem Projekt funktioniert hat? Sind Ihre Rollen unterschiedlich oder arbeiten Sie als einheitliches Team, das alles überwacht?
Bill Markham: Es ist in der Tat eine gigantische Aufgabe. An dieser Serie haben 450 Personen gearbeitet, die 130 verschiedene Insektenarten abdecken, was das Ganze zu einem gewaltigen Unterfangen macht. Meine Rolle als Serienproduzent umfasst eine breite Palette von Aufgaben, von der Einstellung von Mitarbeitern bis hin zum Schnitt und der Arbeit vor Ort. Martha überwacht den gesamten Prozess und hält die Kommunikation mit National Geographic und Disney aufrecht.
Martha Holmes: Generell besteht meine Rolle eher darin, eine Führungsrolle einzunehmen. Bill ist derjenige, der sich um die Feinheiten kümmert.
Sie haben das umfangreiche Team erwähnt. Wie sieht die Vorbereitung auf die Auswahl der Drehorte und Insektenarten aus?
Bill Markham: Die Vorbereitung ist umfangreich. Wir haben in der Vorproduktionsphase Monate damit verbracht, Geschichten zu recherchieren, die wir effektiv vermitteln können. Anders als bei anderen Serien sind wir nicht einfach nach Afrika gefahren und haben gehofft, Motive zu finden. Wir haben sorgfältig geplant und uns auf bestimmte Insektenarten und ihre fesselnden Geschichten konzentriert, um die fesselndsten Aufnahmen zu machen.
Martha Holmes: Die enge Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern ist von entscheidender Bedeutung. Sie liefern wertvolle Erkenntnisse, die auf jahrelangen Studien zu bestimmten Insekten beruhen. So stellen wir sicher, dass wir zuverlässige Inhalte und überzeugende Erzählungen erfassen.
Bill Markham: Außerdem wollten wir Insekten, die ansprechendes Verhalten zeigen. Wir haben uns oft für Insekten mit auffälligen Merkmalen entschieden, die eine Verbindung zum Publikum aufbauen und ihre menschenähnlichen Reaktionen zeigen.
Zusammenarbeit mit Bug Wranglern und Festhalten unvorhergesehener Momente
Erfassung einzigartiger Verhaltensweisen – ein neuartiger Ansatz

Die Making-of-Folge veranschaulichte die außerordentlichen Anstrengungen, die unternommen wurden, um das Verhalten von Insekten festzuhalten. War es notwendig, Insekten wie den Sandlaufkäfer zu fangen, um die gewünschten Aufnahmen zu erzielen?
Bill Markham: Obwohl viel in natürlichen Umgebungen mit Insekten in ihrem Lebensraum gedreht wurde, kann es aufgrund ihrer geringen Größe und ihrer schwer fassbaren Natur eine Herausforderung sein, den Geschichten einzelner Insekten nachzugehen. Die Zusammenarbeit mit Insektenbekämpfern war unerlässlich, um diese Insekten ans Set zu bringen und eine effektive Erzählung zu gewährleisten.
Martha Holmes: Tatsächlich haben wir große Mengen Insekten wie Glühwürmchen in ihrem natürlichen Lebensraum eingefangen. Bei Einzeltierarten wie dem Sandlaufkäfer war es jedoch unpraktisch, auf das Auftauchen eines einzigen zu warten.
Bill Markham diskutiert die entscheidende Botschaft hinter Staffel 2
Dem akuten Rückgang der Insektenpopulationen entgegenwirken

Als Kind fand ich Einsiedlerkrebse und Glühwürmchen bezaubernd. Ich freue mich, dass sie in dieser Serie vorkommen.
Bill Markham: Absolut! Lynn Faust, bekannt als die Glühwürmchenkönigin, bezeichnet sie als „Einstiegsinsekten“. Sie bezaubern die Menschen und rücken die faszinierende Welt der Insekten in den Vordergrund. Unser Ziel ist es, das Interesse an diesem unglaublichen Reich zu wecken, insbesondere da Insekten mit einem starken Rückgang konfrontiert sind. Allein in Großbritannien ist die Population fliegender Insekten in den letzten zwei Jahrzehnten um 60 % zurückgegangen.
Viele von uns erinnern sich an die Zeit, als Autos nach der Fahrt voller Insekten nach Hause kamen. Mein Zehnjähriger hat das nie erlebt. Insekten verschwinden mit alarmierender Geschwindigkeit und überholen Säugetiere und Reptilien, was die Dringlichkeit des öffentlichen Engagements unterstreicht. Dies ist die wichtige Botschaft, die wir inmitten der Unterhaltung in unserer Serie vermitteln.
Technologische Innovationen, die das Filmen von Insekten verbessern
Nutzung fortschrittlicher Technologien zur Erfassung atemberaubender Bilder

Lassen Sie uns über die fortschrittlichen Technologien sprechen, die zum Einsatz kommen. Ihre Aufnahmemethoden sind atemberaubend. Welche Innovationen haben dabei eine entscheidende Rolle gespielt?
Martha Holmes: Wir haben mehrere Schlüsseltechnologien eingesetzt: Sondenlinsen haben es uns ermöglicht, tief in die Welt der Insekten einzudringen, ohne sie zu stören, während Stabilisierungskameras unsere Aufnahmen verbessert haben. Darüber hinaus sorgten LED-Leuchten, ähnlich denen, die bei chirurgischen Eingriffen verwendet werden, für optimale Beleuchtung, ohne die Insekten zu überfordern oder ihr Verhalten zu verändern.
Bill Markham: Wenn ich an meine ersten Erfahrungen zurückdenke, waren wir auf intensive Beleuchtung angewiesen, was der Umgebung, in der wir filmten, oft schadete. Heutzutage können wir mit minimalem Licht und fortschrittlicher Technologie atemberaubende Bilder aufnehmen und gleichzeitig die Integrität des Lebensraums des Käfers bewahren.
Erfahren Sie mehr über die 2. Staffel von „Das große Krabbeln“





In Anlehnung an den beliebten Disney-Pixar-Film beleuchtet Staffel 2 von „Das große Krabbeln“ das komplizierte Leben einiger der kleinsten Lebewesen auf der Erde. In fünf Episoden, einschließlich eines aufschlussreichen Blicks hinter die Kulissen, schildert die Serie anschaulich die dramatischen Ereignisse im Reich der Insekten.
Staffel 2 von „Das große Krabbeln“ ist jetzt auf Disney+ zum Streamen verfügbar.
Schreibe einen Kommentar