Anleitung zum Einrichten der Windows-Spracherkennung

Anleitung zum Einrichten der Windows-Spracherkennung

Stellen Sie sich vor, Sie steuern Ihr Windows-Gerät ausschließlich per Sprachbefehl – ​​ganz ohne Tastatur oder Maus! Dank der Weiterentwicklung der Microsoft-Software ist die freihändige Bedienung einfacher denn je. In dieser Anleitung führen wir Sie durch die einfache Einrichtung der Spracherkennung auf Ihrem Windows-Laptop oder -PC.

Grundlegendes zur Spracherkennung unter Windows

Spracherkennung ist eine integrierte Funktion von Microsoft, die Benutzern die freihändige Steuerung ihrer Windows-Geräte ermöglicht. Im Gegensatz zur veralteten „Windows-Spracherkennung (WSR)“ nutzt die aktuelle Version Voice Access für effektive Benutzerinteraktion und Diktatfunktionen. Zudem können Microsoft-Anwendungen trainiert werden, Ihre Stimme zu verstehen.

Navigieren Sie für Windows 11-Benutzer zu EinstellungenDatenschutz und SicherheitSpracheOnline-Spracherkennung, um diese Funktion zu aktivieren. Benutzer von Windows 10 können über StartEinstellungenDatenschutz und SicherheitSpracheOnline-Spracherkennung darauf zugreifen.

Umschalten für Online-Spracherkennung in Windows 11.

Die Aktivierung der Spracherkennung kommt nicht nur Nutzern mit körperlichen Einschränkungen zugute, sondern steigert auch die Produktivität aller, da sie effizienten App-Zugriff, Textdiktat und Informationssuche ermöglicht, ohne auf herkömmliche Eingabemethoden angewiesen zu sein. Wichtig ist, dass die Deaktivierung der Online-Spracherkennung die Funktionalität anderer Anwendungen, die ein Mikrofon benötigen, wie Zoom oder Teams, nicht beeinträchtigt.

1.Überprüfen Sie, ob Ihr Mikrofon funktioniert

Die meisten Windows-Laptops verfügen über ein eingebautes Mikrofon. Um sicherzustellen, dass es funktioniert, gehen Sie folgendermaßen vor: Öffnen Sie unter Windows 11 EinstellungenDatenschutz & SicherheitMikrofon und aktivieren Sie den Mikrofonzugriff. Unter Windows 10 können Sie dies über StartEinstellungenDatenschutz & SicherheitMikrofon tun und die Option Apps den Zugriff auf Ihr Mikrofon erlauben aktivieren.

Stellen Sie außerdem sicher, dass Desktop-Anwendungen das Mikrofon verwenden können, indem Sie „ Desktop-Apps Zugriff auf Ihr Mikrofon gewähren“ aktivieren. Sie werden ein integriertes Dienstprogramm namens „Speech UX Configuration“ bemerken. Wenn Sie es kürzlich aufgerufen haben, zeigt es an, dass die Spracherkennung auf Ihrem Gerät aktiviert ist.

Desktop-Apps greifen auf die Mikrofoneinstellungen in Windows zu.

Um die Mikrofonfunktionalität zu überprüfen, gehen Sie in Windows 11 zu SystemSoundErweitertWeitere Soundeinstellungen oder in Windows 10 zu StartSystemSound.Überprüfen Sie die Registerkarte Aufnahme – wenn ein grünes Häkchen angezeigt wird, ist Ihr Mikrofon richtig eingerichtet.

Aufnahmeeinstellungen mit grünem Häkchen, das die Mikrofonfunktion anzeigt.

Alternativ können Sie die Copilot-App testen. Klicken Sie einfach auf das Symbol „Mit Copilot sprechen“. Sollten Probleme auftreten, finden Sie dort Tipps zur Fehlerbehebung bei Ihren Mikrofoneinstellungen.

2. Einrichten der Spracherkennung unter Windows

Als Nächstes: Die Online-Spracherkennung lässt sich ganz einfach aktivieren. Rufen Sie die Seite „Online-Spracherkennung“ auf und aktivieren Sie sie mit dem entsprechenden Schalter. Um die Funktion weiter an Ihre Stimme anzupassen, klicken Sie auf „ Meine Sprachclips beisteuern“.

Beitragen von Sprachclips zur Einrichtung der Spracherkennung.

Während ältere Windows-Versionen manuelles Sprachtraining erforderten, passt sich das heutige dynamische Erkennungssystem bei der regelmäßigen Nutzung von Microsoft-Anwendungen wie Copilot oder der Diktierfunktion in Word automatisch an Ihren Sprechstil an . Es ist so konzipiert, dass es durch die Interaktion lernt.

Spracherkennungstraining mit Copilot unter Windows.

Darüber hinaus ermöglicht die kontinuierliche Nutzung der Spracherkennung eine natürliche Anpassung an Ihre Stimme. Mit den neuesten Updates setzt Microsoft nun Natural Language Processing (NLP) ein, das Befehle vereinfacht und eine natürlichere Kommunikation ermöglicht.

Diese Anleitung beschreibt die effiziente Einrichtung der Spracherkennung unter Windows. Darüber hinaus bieten zusätzliche Bedienungshilfen wie die Bildschirmtastatur und die Sprachausgabe Nutzern mehr Flexibilität und Produktivität. Informieren Sie sich, wie diese Ihre täglichen Aufgaben ergänzen können.

Bildnachweis: DALL-E 3. Alle Screenshots von Sayak Boral.

Häufig gestellte Fragen

1. Was mache ich, wenn mein Mikrofon von meinem Windows-Gerät nicht erkannt wird?

Wenn Ihr Mikrofon nicht erkannt wird, stellen Sie sicher, dass Sie den Mikrofonzugriff in den Datenschutzeinstellungen aktiviert haben. Sie können Ihren Geräte-Manager auf Treiberprobleme überprüfen oder gegebenenfalls die Mikrofontreiber aktualisieren.

2. Kann ich die Online-Spracherkennung für andere Sprachen als Englisch verwenden?

Ja, die Spracherkennung von Microsoft unterstützt mehrere Sprachen. Sie können die Spracheinstellungen während der Einrichtung ändern, um die Spracherkennung mit Ihrer bevorzugten Sprache kompatibel zu machen.

3. Wie kann ich die Genauigkeit der Spracherkennung verbessern?

Um die Genauigkeit zu verbessern, nutzen Sie regelmäßig die Spracherkennungsfunktion, um sie zu trainieren, Ihre Stimme und Ihren Akzent besser zu erkennen. Zusätzlich können Sie während der Einrichtung Sprachclips hinzufügen, um die Personalisierung und Erkennungsqualität zu verbessern.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert