
Xiaomis XRING 01-Chipsatz wurde umfassend weiterentwickelt. Das erfahrene Ingenieurteam des Unternehmens strebte danach, eine wettbewerbsfähige Alternative zum führenden Chip auf dem Markt zu schaffen. Ein zentraler Aspekt dieser Strategie war die Nutzung des fortschrittlichen 3-nm-Fertigungsprozesses der zweiten Generation von TSMC. Eine genauere Betrachtung zeigt jedoch, dass die Wahl der Gießerei nicht der einzige Faktor war, der die Leistung beeinflusste. Insbesondere verfügt der XRING 01 nicht über SLC (Synchronous Level Cache), was sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt, wie wir weiter unten erläutern werden.
Leistungssteigerung durch mehr Cache-Speicherplatz
Um die potenziellen Leistungseinbußen durch den fehlenden SLC-Cache zu minimieren, hat Xiaomi die CPU-, GPU- und NPU-Cache-Konfigurationen des XRING 01 strategisch verbessert. Dieser Chipsatz verfügt über einen 10-Kern-CPU-Cluster mit beachtlichen 16 MB L3-Cache. Wichtig ist, dass die Chipgröße des XRING 01 kleiner ist als die seiner Konkurrenten, darunter Snapdragon 8 Elite, Dimensity 9400 und A18 Pro – eine Designentscheidung, die auf Kostenminimierung bei maximaler Effizienz abzielt. Jedem Cortex-X925-Kern stehen 2 MB L2-Cache zur Verfügung, die Cortex-A725- und Cortex-A520-Kerne erhalten 1 MB bzw.512 KB.

Der XRING 01 verfügt außerdem über eine leistungsstarke 16-Kern-ARM-Immortalis-G925-GPU mit 4 MB L2-Cache sowie Xiaomis kundenspezifische 6-Kern-NPU mit beeindruckenden 10 MB Cache. Eine Analyse des YouTube-Kanals Geekerwan wies auf das Fehlen eines SLC-Cache im XRING 01 hin, was zu Leistungseinbußen führen könnte. Alternativ ist es möglich, dass Xiaomis Entscheidung auf dem Wunsch beruhte, die Energieeffizienz bei weniger anspruchsvollen Aufgaben zu optimieren, da die Implementierung eines SLC-Cache den Stromverbrauch erhöhen könnte, wenn der Chipsatz nicht stark ausgelastet ist.

Durch den Verzicht auf SLC-Cache scheint Xiaomi Effizienz gegenüber maximaler Leistung priorisiert zu haben und stattdessen die Cache-Ressourcen von CPU, GPU und NPU insgesamt zu verbessern. Diese strategische Entscheidung spiegelt sich auch in der Entscheidung für eine 10-Kern-Architektur wider, die vom herkömmlichen 8-Kern-Design abweicht. Leistungsbenchmarks zeigen, dass der XRING 01 in Multi-Core-Tests laut Daten von Geekbench 6 vergleichbare Leistungen wie der Snapdragon 8 Elite erzielt.

Obwohl Xiaomi behauptete, der XRING 01 würde einen AnTuTu-Score von 3 Millionen erreichen, ergaben unabhängige Tests einen um 13 Prozent niedrigeren Leistungswert als prognostiziert. Ob der fehlende SLC-Cache dazu beiträgt, bleibt spekulativ. Im direkten Vergleich mit Googles Tensor und Huaweis Kirin übertrifft der XRING 01 diese Chipsätze jedoch deutlich – eine beachtliche Leistung für Xiaomi.
Quelle: Geekerwan
Schreibe einen Kommentar