
Netflix teilte kürzlich das Buch „Wer hat Sara getötet?“ mit. Bereits in den ersten vier Wochen nach der Veröffentlichung im März 2021 erreichte der Film eine beeindruckende Zuschauerzahl von über 55 Millionen Haushalten weltweit.
Bemerkenswert ist, dass es sich in diesem Zeitraum zur meistgesehenen nicht-englischsprachigen Sendung auf der Plattform entwickelte. Die Serie sicherte sich durchweg einen Platz unter den Top 10 in 87 Ländern, darunter den USA, Deutschland, Israel, Brasilien und Frankreich.
José Ignacio „Chascas“ Valenzuela, der Schöpfer der Serie, führt ihren bemerkenswerten Erfolg auf die sorgfältig ausgearbeitete Handlung zurück. Diese Erzählung verbindet Elemente, die an die Kriminalromane von Agatha Christie erinnern, mit einer Mischung aus Action, Romantik und Drama. Die Show greift auch sensible Themen auf einzigartige und fesselnde Weise auf und findet bei Zuschauern auf der ganzen Welt großen Anklang.

Die Nachricht von Wer hat Sara getötet? Dass die Serie nicht verlängert wird, ist eine Enttäuschung für diejenigen, die auf die Rückkehr der mexikanischen Thrillerserie warten.
Obwohl die Serie nicht für eine vierte Staffel verlängert wurde, unterzeichnete Valenzuela im Oktober 2021 einen Dreijahresvertrag mit Netflix und zeigte damit sein Engagement, fesselnde Geschichten zu schaffen, die Fans in Lateinamerika und darüber hinaus begeistern.
Valenzuela, eine chilenische Drehbuchautorin, möchte weiterhin Erzählungen voller Intrigen und Überraschungen erfinden, ähnlich wie „Wer hat Sara getötet?“ Daher haben die Zuschauer möglicherweise in Zukunft die Möglichkeit, etwas gleichermaßen Fesselndes und Fesselndes zu genießen.
Was passiert in „Wer hat Sara getötet?“
In Staffel 3 von Wer hat Sara getötet? Die große Enthüllung offenbart sich: Sara hat es nicht wirklich getan sterben – ihr vorgetäuschter Tod wurde vom finsteren Dr. Reinaldo inszeniert. Er brachte sie in eine geheime Einrichtung für beunruhigende psychologische Experimente. Leider stirbt Sara schließlich durch Selbstmord, nachdem sie lange Folter ertragen musste.
Alex, dargestellt von Manolo Cardona, sucht unermüdlich nach Antworten zum Tod seiner Schwester. Alle Anzeichen deuten auf das Medusa-Projekt hin, das von der neuen Figur Dr. Reinaldo, gespielt von Jean Reno, geleitet wird.

Dann wird offenbart, dass Sara, dargestellt von Ximena Lamadrid, nicht bei einem Fallschirmunfall ums Leben kam – stattdessen wurde sie für quälende und missbräuchliche Experimente zur „Behandlung“ ihrer Schizophrenie nach Medusa gebracht, was das leere Grab erklärt, das zu Beginn des Films dargestellt wird Finale.
Im Verlauf der Staffel wird bekannt, dass Dr. Reinaldo versucht hat, ein „Heilmittel“ sowohl für Schizophrenie als auch für Homosexualität zu entwickeln. Chema, gespielt von Eugenio Siller, erwartet ein ähnliches Schicksal wie Sara, die in Staffel 2 eine unrechtmäßige Verhaftung erleidet, nur um sich dann in Medusa wiederzufinden, wo sie unter dem Vorwand, ihre Homosexualität zu rehabilitieren, gefoltert wird.
Eine weitere faszinierende Wendung stellt eine junge Frau namens Lucia vor, die aufgrund ihrer bemerkenswerten Ähnlichkeit mit Sara in den Griff von Medusa gehüllt ist. Es stellt sich heraus, dass Lucia tatsächlich Saras Tochter ist, da Sara während des Fallschirmunfalls im ersten Monat schwanger war. Im weiteren Kontext sah José Valenzuela, der Schöpfer, die komplizierten Details von Saras Schicksal voraus, noch bevor er die erste Episode schrieb, und setzte sorgfältig das gesamte Puzzle zusammen.
Césars Charakterverwandlung vom extremen Bösen in Staffel 1 zur Erlösung war eine durchdachte Strategie von Valenzuela für einen fesselnden Charakterbogen. Es kam zu bemerkenswerten Handlungsänderungen, wie Rodolfos tragischem Tod, der ursprünglich für Staffel 2 geplant war.

Valenzuela verrät, dass es in Staffel 3 darum ging, zu vermitteln, dass Saras Tod in der kollektiven Verantwortung aller Beteiligten lag, und betonte die gemeinsame Schuld an ihrem tragischen Ende. Trotz der düsteren Schlussfolgerung: Wer hat Sara getötet? schafft es, ein Gefühl der Hoffnung zu wecken und darzustellen, dass das Leben auch nach Saras Tod weiterbesteht.
Die Hauptfiguren in „Wer hat Sara getötet?“
In „Wer hat Sara getötet?“ Ximena Lamadrid spielt die Figur von Sara Guzmán. Trotz Saras Tod in der ersten Folge hält Lamadrid ihre Figur durch eindringliche Rückblenden gekonnt am Leben und enträtselt nach und nach die Ereignisse, die zu ihrem tragischen Mord führten.
Diese Rückblenden verschränken sich auf komplexe Weise mit aktuellen Ereignissen und bilden eine Resonanzstruktur. In ihrer ersten Hauptrolle fügt Ximena Lamadrid Saras Charakter noch mehr Ebenen hinzu und schildert gekonnt ihre Kämpfe mit der schizophrenen Soziopathie und die erschütternden Erfahrungen einer Elektroschocktherapie.

Manolo Cardona übernimmt die Rolle von Saras Bruder Alex Guzmán, der von Rachegelüsten getrieben wird, nachdem er wegen des Mordes an seiner Schwester über 18 Jahre lang zu Unrecht inhaftiert war. Im Laufe der Serie durchläuft Cardonas Charakter eine bedeutende Entwicklung und ist in eine komplexe Liebesbeziehung mit Elisa Lazcano verwickelt, dargestellt von Carolina Miranda.
Als jüngste Lazcano wird Elisa in Alex‘ Rachefeldzug verwickelt und deckt schließlich dunkle Familiengeheimnisse auf, die der komplizierten Erzählung Tiefe verleihen.
Eugenio Siller verkörpert den Charakter von Chema Lazcano und Alejandro Nones porträtiert Rodolfo Lazcano, die beide der komplizierten Handlung der Serie bedeutende Ebenen hinzufügen. Chemas Handlung dreht sich um seine Entscheidung, sich von kriminellen Bindungen zu lösen, was zur Komplexität der Erzählung beiträgt.
Andererseits gerät Rodolfo im Zusammenhang mit Saras Tod zunächst unter Verdacht, was der sich entwickelnden Geschichte Spannung und Intrigen verleiht. Ginés García Millán übernimmt die Rolle von César Lazcano, dem beeindruckenden Anführer einer kriminellen Vereinigung.
Césars Charakter erweist sich als entscheidend für die Gestaltung der Handlungsdynamik und trägt zur Spannung und Komplexität der Erzählung bei.

In „Wer hat Sara getötet?“ wird Mariana Lazcano von Claudia Ramírez dargestellt und verkörpert die Figur einer herzlosen Matriarchin, die eng mit den Ereignissen verwoben ist, die zu Saras Tod führten. Marianas Anwesenheit verleiht der Handlung eine nuancierte Komplexitätsebene, da ihre aktive Beteiligung erheblich zur Gesamtkomplexität der Handlung beiträgt.
Litzy, eine Sängerin und Schauspielerin, spielt Marifer, Saras beste Freundin und Alex‘ Ex-Liebhaberin. Marifers Rolle entfaltet sich und enthüllt ihre Verbindung zu Sara und ihre mögliche Beteiligung an Saras Tod.
Die Besetzung mit unterschiedlichem Hintergrund verleiht der fesselnden Erzählung der Serie Komplexität. Alle vorherigen Folgen von Who Killed Sara? können auf Netflix angesehen werden.
Schreibe einen Kommentar