Wer hat Sam Waterston in Law & Order ersetzt? Die neue Besetzung für Bezirksstaatsanwalt Jack McCoy wurde vorgestellt 

Wer hat Sam Waterston in Law & Order ersetzt? Die neue Besetzung für Bezirksstaatsanwalt Jack McCoy wurde vorgestellt 

Das juristische Drama „Law & Order“ heißt Tony Goldwyn willkommen, die Rolle des Bezirksstaatsanwalts Jack McCoy zu übernehmen und damit die Nachfolge von Sam Waterston anzutreten, der die Figur über drei Jahrzehnte lang verkörperte. Diese Änderung zielt darauf ab, neue Energie in die Rolle zu bringen und gleichzeitig die differenzierte und ernsthafte Herangehensweise von Waterston an die Figur zu respektieren.

Diese Besetzungsentscheidung stellt einen wichtigen Übergang für die Serie dar und weckt beim Publikum Interesse daran, wohin die Show als nächstes gehen könnte. Während diese langjährige Fernsehsendung über Recht und Gerechtigkeit eine entscheidende Veränderung durchläuft, steigt die Vorfreude auf das, was vor uns liegt.

Da Goldwyn die Rolle von Jack McCoy übernimmt, besteht kein Zweifel daran, dass große Erwartungen an die Verschmelzung von McCoys reicher Vergangenheit und einer neuen Perspektive bestehen. Die Show ist für ihre komplexen Handlungen und moralischen Dilemmata bekannt, von denen erwartet wird, dass sie einen hohen Erzählstandard bewahren.

Wer ist der neue Bezirksstaatsanwalt in Law & Order?

Tony Goldwyn, geboren am 20. Mai 1960 in Los Angeles, Kalifornien, stammt aus einer Familie, die tief in Hollywood verwurzelt ist. Er wird die Rolle des neuen Bezirksstaatsanwalts von Manhattan in der Fernsehserie Law & Order spielen und damit die Nachfolge des berühmten Sam Waterston antreten. Goldwyns Abstammung geht auf einflussreiche Persönlichkeiten der Unterhaltungsindustrie zurück.

Sein Vater, Samuel Goldwyn Jr., war ein bekannter Filmproduzent, während seine Mutter, Jennifer Howard, Schauspielerin war. Zu seinen Großeltern väterlicherseits gehört der polnisch-jüdische Einwanderer und Studioleiter Samuel Goldwyn. Sein anderer Großelternteil väterlicherseits war die Schauspielerin Frances Howard.

Sein Großvater mütterlicherseits war der Dramatiker Sidney Howard und seine Großmutter die Schauspielerin Clare Eames. Beide Seiten von Goldwyns Familie haben durch ihre Arbeit in Film und Fernsehen unauslöschliche Beiträge zur amerikanischen Kultur hinterlassen.

Es ist schwierig, so vielfältig und allumfassend zu sein wie die Karriere von Goldwyn selbst, aber seine Ausbildung ist erfolgreich und weitreichend, nachdem er das Hamilton College und die Brandeis University (mit einem Bachelor of Fine Arts) besucht und dann nach London gegangen ist Akademie für Musik und darstellende Kunst für einen Master-Abschluss.

In seiner frühen Karriere stürzte er sich in eine Vielzahl unterschiedlicher Rollen, doch der Durchbruch gelang ihm im Fantasy-Thriller Ghost (1990) , in dem er Carl Bruner verkörperte, was ihm eine Nominierung für den Saturn Award als bester Nebendarsteller einbrachte. Sein vielfältiges Talent stellte er in verschiedenen Rollen unter Beweis, unter anderem als Harold Nixon im Film Nixon (1995), was zu einer Nominierung für den Screen Actors Guild Award führte.

Darüber hinaus verkörperte er Neil Armstrong in der HBO-Miniserie From the Earth to the Moon (1998). Mit seiner Stimme erweckte er die Figur in Disneys Tarzan (1999) zum Leben und stellte seine schauspielerischen Fähigkeiten in Filmen wie „Der letzte Samurai“ (2003), „Das letzte Haus links“ (2009) und „King Richard“ (2021) unter Beweis. Seine bemerkenswerte Leistung im Film brachte ihm eine weitere Nominierung für den Screen Actors Guild Award ein.

Goldwyns Fernsehpräsenz war ebenso einflussreich, mit Rollen in Serien wie „Designing Women“ und „Law & Order“. Er hatte auch Rollen in Fernsehdramen wie „Criminal Intent“ und dem ABC-Rechts-/Politikdrama „Scandal“ (2012–2018), in dem er Präsident Fitzgerald Grant III spielte und bei mehreren Episoden Regie führte und für seine Bemühungen einen Peabody Award gewann.

Seine Fähigkeiten als Regisseur beschränken sich nicht nur auf Filme, sondern erstrecken sich auch auf Spielfilme wie „Ein Spaziergang auf dem Mond“, „Der letzte Kuss“ und „Überzeugung“. Goldwyn ist seit 1987 mit Jane Michelle Musky, einer erfahrenen Produktionsdesignerin, verheiratet. Gemeinsam haben sie zwei Töchter namens Anna und Tess.

Darüber hinaus engagiert er sich für politische Anliegen, indem er Hillary Clintons Präsidentschaftskandidatur unterstützte und als Gesandter für das Innocence Project fungierte. Goldwyns bevorstehende Rolle als Bezirksstaatsanwalt in Law & Order hat für große Aufregung gesorgt, obwohl die genauen Details zu seiner Charaktergeschichte derzeit noch unter Verschluss sind.

Warum verlässt Sam Waterston Law & Order?

Sein Weggang ist nicht auf Unzufriedenheit oder einfallsreiche Meinungsverschiedenheiten zurückzuführen, sondern scheint eine private Entscheidung zu sein, die auf der Sehnsucht nach Transformation und neuen Begegnungen beruht.

In einer Erklärung der Produktionsfirma von Law & Order, Wolf Entertainment, drückte Waterston seine Dankbarkeit gegenüber dem Team aus, als er sich von der Serie verabschiedete, und erwähnte:

„Grüße, ihr wunderbaren Menschen. Es ist eine Freude, auf diese Weise direkt mit dem Rückgrat des absolut großartigen Publikums von Law & Order zu sprechen. Es ist an der Zeit, dass ich weiterziehe und Jack McCoy mitnehme. Es ist traurig zu gehen, aber ich bin einfach zu neugierig auf das, was als nächstes kommt. Ein Schauspieler möchte es sich nicht zu bequem machen.“

Anschließend dankt er dem Schöpfer der Show für eine erstaunliche Reise und den Erfolg der Show, was viel mit der Vision und dem Engagement von Dick Wolf zu tun hat .

Bezirksstaatsanwalt Jack McCoy: Charakteranalyse

Die Figur des Bezirksstaatsanwalts Jack McCoy, gespielt von Sam Waterston , ist die archetypische Figur in der Law & Order-Reihe mit einer überwiegend ambivalenten Persönlichkeit und einer charakteristischen Präsenz im Gerichtssaal. McCoy ist nicht nur Bezirksstaatsanwalt; Er ist eine Figur, die den Eifer für Gerechtigkeit verkörpert, manchmal auf Kosten von Recht und Ethik.

Sein Charakter ist bemerkenswert komplex und besitzt sowohl verblüffende Stärken als auch eklatante Schwächen; Seine Figur ist eine der interessantesten Top-Persönlichkeiten der Serie. Dies lässt sich an McCoys Hartnäckigkeit und zielstrebiger Hingabe an seine Arbeit erkennen. Die Kombination aus seinem ausgeprägten juristischen Scharfsinn und seiner glühenden Leidenschaft für die Justiz hat ihm viele herausragende Gerichtssiege beschert.

In der Folge „Double Down“ zum Beispiel ermöglicht McCoys geschickte Anwendung des Rechtssystems und seine cleveren Taktiken es ihm, einen Verbrecher zu verfolgen, für den er offensichtlich keine Gerichtsbarkeit hat, und demonstriert damit, dass er schwierige rechtliche Probleme beherrscht.

Während McCoys starkes Engagement für Gerechtigkeit ihn gelegentlich in zweideutige moralische Bereiche führt, spiegelt dies die differenzierte Art und Weise wider, wie die Serie rechtliche und ethische Schwierigkeiten darstellt. Episoden wie Ramparts und Mad Dog in Law & Order zeigen McCoys dunklere Seite, in der sein Streben und seine Entschlossenheit, die Realität aufzudecken oder eine Verurteilung zu erwirken, sein Urteilsvermögen trüben, was zu fragwürdigen Entscheidungen und Konfrontationen mit seinen Kollegen führt.

Diese Momente offenbaren den Druck und die Komplikationen, die mit der Funktion eines Bezirksstaatsanwalts in einer Metropole verbunden sind, in der es von Straftaten und moralischen Komplexitäten wimmelt. Darüber hinaus kommt McCoys charakterliche Tiefe in Episoden wie „Aftershock“ zum Vorschein, in denen die Zuschauer eine zurückhaltendere und nachdenklichere Seite von ihm zu sehen bekommen.

Diese Folge von Law & Order bricht mit der Standardformel der Serie, indem sie sich darauf konzentriert, wie die Hauptfiguren nach einer Hinrichtung, deren Zeuge sie werden, persönlich und moralisch reagieren. In diesen ruhigeren Momenten wird McCoys Charakter noch menschlicher, da seine inneren Konflikte und die emotionale Belastung seiner Rolle ans Licht kommen.

Sehen Sie sich „Law & Order: Special Victims Unit“ jeden Donnerstag auf NBC an und streamen Sie es auf Peacock.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert