
Apple hat die neuesten Lithografie-Entwicklungen von TSMC im 3-nm-Prozess der dritten Generation in seine neuen Chipsätze A19 Pro und A19 integriert. Die Unterschiede zwischen den beiden Prozessoren sind jedoch erheblich. Obwohl Apple diese Unterschiede beim jüngsten iPhone 17-Event nicht hervorgehoben hat, um den Fokus auf die Gerätefunktionen zu richten, ist ein detaillierter Vergleich aufgetaucht, der die Spezifikationen beleuchtet, die für viele überraschend sein könnten.
Detaillierte Spezifikationen: A19 Pro vs. A19
Die von @faridofanani96 geteilte Spezifikationstabelle gibt zwar nicht die Gesamtzahl der Transistoren an, hebt aber ihre jeweiligen Codenamen hervor: „Thera“ für den A19 Pro und „Tilos“ für den A19. Beide Chipsätze verfügen über eine 6-Kern-CPU mit identischen Taktraten, was zu einer ähnlichen Single-Core- und Multi-Core-Leistung führt. Der gemeinsame L2-Cache weist jedoch einen deutlichen Unterschied auf: Die Konfiguration des A19 Pro bietet 22 MByte für die großen und kleinen Kerne, während der A19 über einen kleineren Cache von 12 MByte verfügt.
Darüber hinaus ist der Unterschied beim Single Level Cache (SLC) signifikant: Das A19 Pro verfügt über einen 32-MB-Cache gegenüber 12 MB beim A19. Diese Verbesserung dürfte ein wesentlicher Faktor für die Leistungsunterschiede zwischen den beiden Modellen sein. Was die Grafikfunktionen angeht, ist das A19 Pro mit einer leistungsstarken 5-Kern-GPU ausgestattet, während das iPhone 17 Pro und Pro Max mit einer 6-Kern-GPU das Erlebnis noch weiter verbessern. Besonders hervorzuheben ist die Konfiguration des Spitzenmodells A19 Pro mit 96 Ausführungseinheiten (EUs) und 768 Arithmetik-Logik-Einheiten (ALUs).

Im Gegensatz dazu verfügt die Binned-Version des A19 Pro im iPhone Air über weniger EUs (80) und 640 ALUs, was der Konfiguration des A19 entspricht. Die GPU-Taktfrequenz beträgt bei allen Modellen konstant 1.620 MHz. Was den Speicher betrifft, ist das A19 Pro mit 12 GB LPDDR5X-RAM ausgestattet, der mit 9.600 MT/s arbeitet, was eine beeindruckende Bandbreite von 75, 80 GB/s ergibt. Die Binned-Version arbeitet langsamer mit 8.533 MT/s und einer Bandbreite von 68, 26 GB/s – identisch mit dem A19, der auf 8 GB RAM begrenzt ist.
Sowohl der A19 Pro als auch der A19 nutzen die gleiche 16-Kern-Neural Processing Unit (NPU) und weisen bisher keine Unterschiede in den Spezifikationen auf. Die Chipgröße wurde noch nicht bekannt gegeben, weitere Informationen werden jedoch in den kommenden Wochen erwartet. Aus Formatgründen können wir in diesem Artikel nicht die vollständige Tabelle präsentieren, haben aber die wichtigsten Unterschiede in einer übersichtlichen Übersicht zusammengefasst. Für alle, die einen visuellen Vergleich wünschen, ist die vollständige Spezifikationstabelle unter folgendem Link verfügbar: hier.
Schreibe einen Kommentar