
Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Der Autor hält keine Positionen in den genannten Aktien.
Intel-Saison: Kritische Entwicklungen
Intel steht im Fokus, da aus verschiedenen Quellen eine Flut wichtiger Nachrichten aufkommt. Während SoftBanks jüngster Erwerb einer Minderheitsbeteiligung an Intel für Schlagzeilen sorgte, konzentrierte sich der Fokus des Tages auf die Äußerungen von US-Finanzminister Scott Bessent zu einer möglichen staatlichen Beteiligung an dem angeschlagenen Halbleitergiganten.
US-FINANZMINISTER BESSENT: US-INVESTITIONEN IN $INTC WÄREN EINE UMWANDLUNG VON ZUSCHÜSSEN UND EINE MÖGLICHE ERHÖHUNG, UM INTEL BEI DER STABILISIERUNG ZU HELFEN. DAS LETZTE, WAS WIR TUN WERDEN, IST, EINEN ANTEIL ZU ÜBERNEHMEN UND ZU VERSUCHEN, DAS UNTERNEHMEN ZU FÜHREN.
— Wall St Engine (@wallstengine) 19. August 2025
Bessents Erkenntnisse zur Unterstützung der US-Regierung
Im CNBC-Sender erklärte Minister Bessent, dass eine mögliche staatliche Beteiligung an Intel in erster Linie durch die Umwandlung bestehender Zuschüsse aus dem CHIPS Act finanziert werden solle. Er deutete zudem die Möglichkeit erhöhter Investitionen zur Stabilisierung von Intels Geschäftstätigkeit an.
Intel hat bereits Zuschüsse in Höhe von rund 7, 9 Milliarden US-Dollar erhalten und kann im Rahmen des CHIPS Act, der die Wiederbelebung der inländischen Halbleiter-Lieferkette zum Ziel hat, weitere 11 Milliarden US-Dollar an Krediten erhalten. Darüber hinaus wird Intel voraussichtlich drei Milliarden US-Dollar aus dem Secure Enclave-Programm des Pentagons erhalten.
Es gab Diskussionen über eine mögliche Beteiligung der Regierung von 10 Prozent, was die Investition auf Basis der aktuellen Marktkapitalisierung von Intel auf rund 10 Milliarden Dollar beziffern würde. Unter Berücksichtigung der bestehenden Zuschüsse aus dem CHIPS Act könnte die US-Regierung weitere 2, 1 Milliarden Dollar investieren, um diese strategische Summe von 10 Milliarden Dollar zu erreichen.
US TSY SEC BESSENT: ES IST KEINE REDE DAVON, UNTERNEHMEN ZUM KAUF VON INTEL ZU ZWINGEN. WIR MÜSSEN DEN EINZIGEN AUSFALLPUNKT IM HALBLEITERCHIPSEKTOR STOPPEN
— Wall St Engine (@wallstengine) 19. August 2025
Regulatorische Klarstellungen zur Marktdynamik
In einer wichtigen Klarstellung betonte Bessent, dass es keine Absicht gebe, Unternehmen zu zwingen, bei Intel zu kaufen. Diese Aussage zielt darauf ab, den übertriebenen Optimismus hinsichtlich des geplanten Deals zwischen der Regierung und Intel und der Behauptung, die Chipproduktion in China sei monopolistisch, zu mildern.
Das Problem ist, dass die zwei Milliarden Dollar von Softbank und die zehn Milliarden Dollar der US-Regierung nicht ausreichen, um Intel zu sanieren. SoftBank beteiligt sich mit zwei Milliarden Dollar am Chiphersteller Intel ( $INTC). Dieser Schritt ist Teil der Bemühungen, die Unterstützung für den angeschlagenen US-Technologieriesen zu verstärken.
— Forschungsnewsletter zu Sondersituationen 🌐 (Jay) (@SpecialSitsNews) 19. August 2025
Auswirkungen von SoftBank auf Investitionen und Märkte
In einem bedeutenden Schritt hat SoftBank angekündigt, im Rahmen einer Erstplatzierung Intel-Stammaktien im Wert von bis zu 2 Milliarden US-Dollar zu erwerben. Jede Aktie wird mit 23 US-Dollar bewertet. Durch diese Investition würde SoftBank rund 86, 96 Millionen Aktien besitzen und damit zu den zehn größten Aktionären von Intel gehören.
Wie ich diese und letzte Woche schon oft betont habe, versuchen viele Leute/Unternehmen herauszufinden, wie sie von Investitionen/Gegeninvestitionen in Intel Foundry profitieren können. Ich habe in den letzten zehn Tagen mit Risikokapitalgebern, Family Offices und großen Technologieunternehmen gesprochen, die ihre… https://t.co/jxg7v5sUdc
— Patrick Moorhead (@PatrickMoorhead) 19. August 2025
Der breitere Marktkontext
Das dynamische Umfeld rund um Intel hat insbesondere bei Risikokapitalgebern große Aufmerksamkeit erregt, die von einer einmaligen Chance sprechen. Ob sich diese Begeisterung jedoch in soliden Marktaussichten für Intel niederschlägt, bleibt ungewiss.
Die laufenden Entwicklungen unterstreichen einen kritischen Wendepunkt für die Halbleiterindustrie und verdeutlichen den Einfluss strategischer Investitionen auf die Gestaltung der zukünftigen Technologielandschaft in den USA.
Schreibe einen Kommentar