
AMD stellt FSR 4-Technologie mit der RX 9070-Serie vor
Letzte Woche hat AMD mit der Einführung der Grafikkarten der RX 9070-Serie eine bedeutende Weiterentwicklung seiner Upscaling-Technologie vorgestellt. Diese neueste Version, bekannt als FidelityFX Super Resolution 4 (FSR 4), integriert maschinelles Lernen in ihren Upscaling-Algorithmus und weist Parallelen zur DLSS-Technologie von Nvidia auf. Während PC-Gamer die Möglichkeiten von FSR 4 erkunden, bereitet Sony die Integration ähnlicher Weiterentwicklungen in seine Plattform vor.
Zusammenarbeit zwischen AMD und Sony
In einem aktuellen Interview mit Eurogamer gab Mark Cerny, der leitende Systemarchitekt bei Sony, bekannt, dass FSR 4 aus einer Gemeinschaftsinitiative namens „Project Amethyst“ zwischen AMD und Sony hervorgegangen ist. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die hochmodernen Upscaling-Techniken von FSR 4 auf die PlayStation 5 Pro zu bringen, Sonys neuestes Konsolen-Upgrade.
Beeindruckende Ergebnisse des Projekts Amethyst
Cerny gab Einblicke in die Erfolge dieses Projekts und erklärte: „Das neuronale Netzwerk (und das Trainingsrezept) im Upscaler von FSR 4 sind die ersten Ergebnisse der Amethyst-Zusammenarbeit. Das Ergebnis ist bemerkenswert; es bietet einen ausgefeilteren Ansatz, der die Klarheit der PlayStation Spectral Super Resolution (PSSR) übertreffen kann. Ich bin unglaublich stolz auf die Bemühungen unseres Teams!“
Zeitplan für die PlayStation-Integration
PC-Spieler können sich derzeit über eine umfangreiche Bibliothek von Titeln freuen, die FSR 4 unterstützen. Weitere Spiele sollen 2025 erscheinen. PlayStation 5-Benutzer müssen dagegen bis 2026 warten, um in den Genuss ähnlicher Vorteile zu kommen. Dennoch hat sich Sony verpflichtet, seine proprietäre PSSR-Technologie 2025 für mehrere Titel einzuführen:
„Unser Fokus für 2025 liegt darauf, mit Entwicklern zusammenzuarbeiten, um PSSR in ihre Titel zu integrieren; parallel dazu haben wir jedoch bereits damit begonnen, das neue neuronale Netzwerk auf PS5 Pro zu implementieren. Unser Ziel ist es, für 2026-Titel als nächste Weiterentwicklung von PSSR etwas sehr Ähnliches wie den Upscaler von FSR 4 auf PS5 Pro verfügbar zu haben; es sollte dieselben Eingaben annehmen und im Wesentlichen dieselben Ausgaben erzeugen. Diese Implementierung ist ziemlich ehrgeizig und zeitaufwändig, weshalb Sie diesen neuen Upscaler noch nicht auf PS5 Pro gesehen haben.“
Hardwarebeschränkungen und Zukunftsaussichten verstehen
Cerny erkennt die Diskrepanz zwischen den Hardwarefunktionen der PC-Grafiken mit FSR 4, die derzeit auf die GPUs der RDNA 4-basierten RX 9070-Serie beschränkt sind, und der Architektur der PlayStation 5 Pro an. Er bleibt jedoch optimistisch, dass die maschinellen Lernkomponenten der PS5 Pro ein Benutzererlebnis ähnlich dem von FSR 4 nachbilden können.
Mögliche Verbesserungen in Sicht
Darüber hinaus scheint Sony die Integration der neuesten Fortschritte von AMD in Sachen Raytracing-Effizienz in seine Systeme zu prüfen. Cerny bemerkte: „Unsere Amethyst-Zusammenarbeit bietet viele Möglichkeiten und wir erkennen, dass Raytracing ein wichtiger Aspekt der grafischen Zukunft ist.“ Dies könnte darauf hindeuten, dass mögliche Hardware-Upgrades eher für die erwartete PlayStation 6 als für die bestehenden Modelle vorgesehen sein könnten.
Schreibe einen Kommentar