
Bitte beachten Sie, dass dieser Inhalt keine Anlageberatung darstellt. Der Autor hält keine Aktienanteile an den hier genannten Unternehmen.
Marktreaktionen nach Präsident Trumps „Liberation Day“
Nach dem „Tag der Befreiung“ von Präsident Trump erleben die globalen Märkte Turbulenzen, da sich die Landschaft des internationalen Handels grundlegend verändert. Inmitten dieser Umwälzungen haben sich Rohhalbleiter überraschend als stabiler Sektor erwiesen und zeigen in diesen unvorhersehbaren Zeiten Widerstandsfähigkeit.
GEGENSEITIGE ZÖLLE AM TAG DER BEFREIUNG 🇺🇸 pic.twitter.com/ODckbUWKvO
– Das Weiße Haus (@WhiteHouse) 2. April 2025
Die neue Tarifstruktur verstehen
Präsident Trump hat einen neuen Basiszoll von 10 Prozent auf alle Importe in die USA eingeführt. Gleichzeitig wurden für mehrere wichtige Handelspartner Gegenzölle eingeführt.
Insbesondere bleiben einige Sektoren, darunter Stahl, Aluminium und Automobilkomponenten, gemäß Abschnitt 232 von diesen Zöllen ausgenommen. Daher werden Fahrzeuge und Autoteile weiterhin mit einem hohen Zoll von 25 Prozent belegt.
Darüber hinaus sind im Handel mit Kanada und Mexiko konforme Waren gemäß dem USMCA von Zöllen befreit, während nicht konforme Waren einem Zoll von 25 Prozent und bestimmte Energieprodukte einer Abgabe von 10 Prozent unterliegen.
Ich habe gerade herausgefunden, woher diese falschen Zollsätze kommen. Sie haben nicht tatsächlich Zollsätze plus nichttarifäre Handelshemmnisse berechnet, wie sie behaupten …
– James Surowiecki (@JamesSurowiecki) 2. April 2025
Kontroverse um die Tarifberechnung
Die Einführung dieser Zölle hat Verwirrung und Debatten ausgelöst. Erste Analysen deuten darauf hin, dass der Ansatz der Trump-Regierung zur Berechnung effektiver Zölle fehlerhaft erscheint. Indem lediglich das Handelsdefizit mit verschiedenen Nationen durch die Exporte in die USA geteilt wurde, wurden die einzigartige Dynamik der Dienstleistungsexporte und die komparativen Vorteile übersehen.
Auswirkungen der Zollerhöhung: pic.twitter.com/MtvnUUObpp
— Wall St Engine (@wallstengine) 3. April 2025
Finanzielle Auswirkungen auf amerikanische Haushalte
Einem Bericht der ING zufolge werden die Zollmaßnahmen einen durchschnittlichen amerikanischen Haushalt jährlich etwa 1.350 Dollar kosten, was insbesondere Familien mit niedrigem Einkommen überproportional treffen wird.
Analyse des Halbleitersektors
Eine bemerkenswerte Analyse von Stacy A. Rasgon von Bernstein beleuchtet die möglichen Auswirkungen der Zölle auf Rohhalbleiter, PCs, Server und Smartphones. Rasgon schätzt, dass ein gemischter Zollsatz von etwa 25 % die Importkosten erheblich erhöhen könnte, was basierend auf den prognostizierten Importmengen für 2024 zu Mehrkosten von über 800 Milliarden US-Dollar führen würde.
Die Prognose zeigt, dass die USA im Jahr 2024 Rohhalbleiter im Wert von 82 Milliarden US-Dollar importierten. Ein Anstieg dieser Kosten um 10 % dürfte daher keine nennenswerte finanzielle Belastung darstellen, da die durchschnittlichen Verkaufspreise für Halbleiter seit Beginn der Pandemie bereits um 50 % gestiegen sind.
Umgekehrt erwartet Rasgon einen deutlich höheren effektiven Zoll von etwa 40 Prozent auf PCs, Server und Smartphones, vor allem weil diese Produkte häufig Halbleiter enthalten. Eine Zollbelastung von rund 120 Milliarden Dollar resultiert aus Importen von Datenverarbeitungsgeräten im Wert von rund 200 Milliarden Dollar. Dies verdeutlicht die starke Abhängigkeit der USA von Importen aus Ländern wie Mexiko, Taiwan, China und Vietnam.
„Wie sich herausstellt, gelangen die meisten Halbleiter in anderen Produkten (wie PCs, Servern, Smartphones usw.) in die USA.“
Aktuelle Berechnungen des Wall Street Journal zeigen, dass der effektive Zoll auf Importe aus China mittlerweile erstaunliche 79 Prozent erreicht hat. Zudem verschärft die Abschaffung der De-minimis-Regel, die bisher Importe unter 800 Dollar von Mindestzöllen ausnahm, die Belastung für Verbraucher und Unternehmen.
Insgesamt dürften sich die turbulenten Auswirkungen von Trumps „Liberation Day“ vor allem in Form von Störungen der Nachfrage- und Lieferketten bemerkbar machen, vor allem auf dem Halbleitermarkt.
Schreibe einen Kommentar