Umsatz von Super Micro Computer (SMCI) im Märzquartal durch „Blackwell Queue“ und NVIDIAs Fokus auf Hyperscaler beeinträchtigt, Erkenntnisse aus Analysten-Kamingespräch

Umsatz von Super Micro Computer (SMCI) im Märzquartal durch „Blackwell Queue“ und NVIDIAs Fokus auf Hyperscaler beeinträchtigt, Erkenntnisse aus Analysten-Kamingespräch

Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Der Autor hält derzeit keine Positionen in den besprochenen Aktien.

Super-Mikrocomputer: Aktuelle Herausforderungen meistern

Super Micro Computer (NASDAQ: SMCI), ein führender Anbieter von Rechenzentrumsservern und innovativen flüssigkeitsgekühlten KI-Racks, stand in letzter Zeit vor großen Herausforderungen. Nachdem das Unternehmen seine Finanzberichte gerade rechtzeitig bei der SEC eingereicht hatte, um eine mögliche Dekotierung abzuwenden, sucht es nun unter schwankenden Marktbedingungen nach einem Weg nach vorn.

Finanzielle Prognose und Zukunftserwartungen

Nach einem enttäuschenden kurzfristigen Ausblick ist es Super Micro Computer gelungen, der negativen Stimmung entgegenzuwirken, indem das Unternehmen seine Umsatzprognose für das Geschäftsjahr 2026 deutlich angehoben hat. Das Unternehmen rechnet nun damit, im Gesamtjahr einen beeindruckenden Umsatz von 40 Milliarden US-Dollar zu erzielen und damit die Konsensschätzung der Wall Street von 29 Milliarden US-Dollar deutlich zu übertreffen.

Einblicke von Northland-Analyst Nehal Chokshi

In einer aktuellen Analyse beleuchtete der Northland-Analyst Nehal Chokshi die Marktposition und das zukünftige Potenzial von Super Micro Computer. Chokshi moderierte am 28. Februar ein Kamingespräch mit dem Investor-Relations-Team von SMCI. Dieses Gespräch fand kurz nach der Veröffentlichung der verspäteten Finanzunterlagen des Unternehmens am 25. Februar statt und fiel mit wichtigen Ankündigungen von NVIDIA und Dell in derselben Woche zusammen.

Wichtige Kundendynamiken

Es ist wichtig hervorzuheben, dass NVIDIA und CoreWeave die Hauptkunden von Super Micro Computer sind, während Dell ein wichtiger Konkurrent bleibt. Dieses Wettbewerbsumfeld ist angesichts der jüngsten Leistungsschwankungen dieser Branchenakteure besonders relevant.

Leistungsmetriken und Prognosen

In seinem Bericht zum 2. Quartal 2025 wies Super Micro Computer einen Umsatz von 5, 65 Milliarden US-Dollar aus. Für das 3. Quartal 2025 prognostiziert das Unternehmen einen Umsatz im Bereich von 5 bis 6 Milliarden US-Dollar. Dies bedeutet einen möglichen Rückgang von nur 6 % gegenüber dem Vorquartal oder einen Anstieg von bis zu 12 %, je nach Marktlage.

Herausforderungen und Markttrends

Chokshi erläutert weiter, dass der erwartete Umsatzrückgang eng mit der Leistung der GPU-as-a-Service (GPUaaS)-Kunden von Super Micro Computer zusammenhängt. Ihm zufolge ist es unwahrscheinlich, dass diese Kunden bei NVIDIAs kommenden Blackwell-GPUs bevorzugt werden. Er merkte an, dass Blackwell-GPUs eine entscheidende Rolle bei NVIDIAs Umsatz spielten, indem sie im Januarquartal etwa 31 % beisteuerten und das Umsatzwachstum des Rechenzentrums von 16 % gegenüber dem Vorquartal erheblich beeinflussten.

Das Wettbewerbsumfeld

Chokshis Erkenntnisse lassen darauf schließen, dass die Umsatzprognosen für Dells Server und Netzwerke für das kommende Aprilquartal stagnieren und mit der Mittelwertprognose von SMCI übereinstimmen. Dies weist auf die potenziellen Herausforderungen hin, die Super Micro Computer bevorstehen, und lässt darauf schließen, dass NVIDIA sich vorrangig auf Hyperscale-Kunden konzentriert, was die kurzfristigen Finanzaussichten des Unternehmens beeinflussen könnte.

Insbesondere besteht eine Verzögerung von ungefähr acht Wochen zwischen der Erfassung der GPU-Umsätze durch NVIDIA und der Meldung der Umsätze durch die Server-Originalgerätehersteller (OEMs).Dies verkompliziert die Umsatzlandschaft für Super Micro Computer zusätzlich.

Zusammenfassend deuten die neuen Erkenntnisse darauf hin, dass die unmittelbare Umsatzentwicklung von Super Micro Computer maßgeblich von NVIDIAs Produktionszeitplänen und Kundenorientierung beeinflusst wird. Dieses Szenario unterstreicht die Bedeutung von Agilität in der Strategie angesichts der sich entwickelnden Wettbewerbslandschaft.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert