
Dieser Inhalt stellt keine Anlageberatung dar. Der Autor hält keine Positionen in den hier besprochenen Aktien.
Der rasante Erfolg der Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) hat unbeabsichtigt Barrieren für Anwohner geschaffen, die den Wohnungsmarkt erschließen wollen, wie eine aktuelle Diskussion auf der Social-Media-Plattform DCard zeigte. TSMC dominiert die Halbleiterindustrie, ist Taiwans größtes und wertvollstes Unternehmen und trägt maßgeblich zur Sicherheit und geostrategischen Bedeutung der Region bei. Um TSMC für Werkserweiterungen zu gewinnen, bieten verschiedene taiwanesische Provinzen bekanntermaßen erhebliche Anreize. Dieser Unternehmenserfolg führte jedoch zu einem deutlichen Anstieg der Immobilienpreise im Umfeld der TSMC-Standorte.
Auswirkungen des Wachstums von TSMC auf die Erschwinglichkeit von Wohnraum
Ein aktueller DCard-Beitrag enthüllt alarmierende Trends bei den Wohnkosten in taiwanesischen Großstädten wie Hsinchu, Taichung, Tainan und Kaohsiung. Demnach ist TSMC, das in Hsinchu gegründet wurde und in allen genannten Städten Produktionsstätten betreibt, ein Haupttreiber dieser steigenden Immobilienpreise.
Der Kommentator würdigt zwar die Rolle von TSMC bei der weltweiten Präsentation von Taiwans Halbleiterkompetenz, äußert aber Bedenken hinsichtlich der negativen Auswirkungen auf die lokale Immobiliendynamik. Die Expansion und der Neubau von TSMC-Anlagen stehen in direktem Zusammenhang mit explodierenden Immobilienpreisen und erzeugen einen beunruhigenden Dominoeffekt in der gesamten Region.
Die Situation beschränkt sich nicht nur auf die Gebiete in der Nähe der TSMC-Werke. Der Anstieg der Wohnkosten durchdringt ganze Stadtgebiete und trifft sowohl Menschen, die nicht in der Hightech-Branche arbeiten, als auch Menschen ohne nennenswertes geerbtes Vermögen. Viele Bewohner geraten dadurch in einen Teufelskreis der Mietabhängigkeit.

Die steigenden Wohnkosten haben in Taiwans Gesellschaft eine unverhältnismäßige Vermögenspyramide geschaffen: Gutverdienende häufen Vermögen an, während andere kaum genug Geld für eine Anzahlung haben. Der Social-Media-Kommentator vergleicht die Herausforderungen der heutigen Generation mit denen früherer Generationen, die einst durch stabile Beschäftigung und langfristige Kredite Wohneigentum erreichen konnten.
Als Reaktion auf diese Beobachtungen sprachen mehrere Kommentatoren den Einfluss von TSMC auf den Arbeitsmarkt an und wiesen darauf hin, dass die wettbewerbsfähigen Gehälter viele Arbeitnehmer anziehen. Andere argumentierten jedoch, das Kernproblem liege in den niedrigen Wohnkosten; über 70 % der Taiwaner besitzen mehrere Immobilien, was die Immobilienkrise verschärft.
Einige Befragte führten die zunehmende Immobilienkrise auf die Regierungspolitik zurück und wiesen darauf hin, dass spekulatives Verhalten auf dem Immobilienmarkt dafür verantwortlich sei. Das Argument lautet, dass niedrige Baukosten für neue Häuser dazu führten, dass Vermieter und Bauträger die Instandhaltung leerstehender Immobilien vernachlässigten, während der Immobiliensektor davon lebe, den Hype aufrechtzuerhalten, um die Werte zu schützen.
Schreibe einen Kommentar