
Neben dem mit Spannung erwarteten Snapdragon 8 Elite Gen 5 sorgte Qualcomm mit der Einführung zweier neuer Chipsatzklassen für Schlagzeilen: dem Snapdragon X2 Elite Extreme und dem Snapdragon X2 Elite. Diese fortschrittlichen Prozessoren sollen die Leistungsstandards im mobilen Computing neu definieren.
Snapdragon X2 Elite Extreme: Qualcomms bisher leistungsstärkster Chip, der mit Apples M4 Max konkurriert
Der Snapdragon X2 Elite Extreme trägt die eindeutige Teilenummer X2E-96-100 und verfügt über eine beeindruckende Konfiguration von 18 Kernen. Davon sind 12 „Prime“-Kerne und 6 Performance-Kerne. Dieser SoC markiert einen Meilenstein: Er ist der erste ARM-basierte Chip, der eine Taktfrequenz von 5, 00 GHz erreicht. Diese Spitzenfrequenz wird allerdings nur bei aktivierten ein oder zwei Kernen erreicht. Um diese Geschwindigkeitsspitzen effektiv zu nutzen, benötigen Hersteller robuste Kühllösungen.

Der Prozessor verfügt über einen großzügigen Gesamtcache von 53 MB, wobei die Prime-Kerne mit einer maximalen Frequenz von 4, 40 GHz und die Performance-Kerne mit 3, 60 GHz arbeiten. Die integrierte Adreno-GPU erreicht eine Taktfrequenz von 1, 85 GHz, während die Hexagon-NPU eine beeindruckende Leistung von 80 TOPS liefert. Das X2 Elite Extreme unterstützt LPDDR5X-RAM mit einer erweiterten Bandbreite von 228 GB/s und sorgt so für blitzschnellen Datenzugriff.
Der Snapdragon X2 Elite Extreme wird die schnellsten, leistungsstärksten und effizientesten Windows-PCs auf dem Markt antreiben.#SnapdragonSummit · 18-Kern-CPU · Erste ARM-kompatible 5-GHz-CPU · 80 TOPs Qualcomm Hexagon NPU pic.twitter.com/bPpKdlVtz8
— Snapdragon (@Snapdragon) 24. September 2025
Snapdragon X2 Elite: Varianten für unterschiedliche Bedürfnisse
Der Snapdragon X2 Elite hingegen ist in zwei Varianten erhältlich: X2E-88-100 und X2E-80-100. Die robustere Variante verfügt über eine 18-Kern-Architektur (12 Prime- und 6 Performance-Kerne) mit einer maximalen Taktfrequenz von 4, 70 GHz für Single- oder Dual-Core-Nutzung. Beide X2 Elite-Modelle verfügen über einen Gesamtcache von 53 MB, wobei das weniger leistungsstarke Modell mit einer 12-Kern-Konfiguration und einem Gesamtcache von 34 MB ausgestattet ist.
Jede Variante unterstützt leistungsstarke Grafikprozessoren mit 1, 70 GHz, wobei die Hexagon NPU zusätzlich 80 TOPS liefert. Darüber hinaus sind beide Chipsätze für LPDDR5X-RAM ausgelegt und bieten Speicherbandbreiten von bis zu 152 GB/s.




Der Snapdragon X2 Elite Extreme wurde für High-End-PCs entwickelt und ermöglicht modernste KI-Anwendungen, datenintensive Analysen, professionelle Medienbearbeitung und wissenschaftliche Forschung. Dieses Kraftpaket ermöglicht es Endanwendern, erfahrenen Entwicklern und Profis, anspruchsvolle Workloads nahtlos auf leichten Geräten zu bewältigen, egal ob stationär oder mobil.
Mit der branchenführenden Qualcomm Oryon CPU der 3. Generation verspricht der Snapdragon X2 Elite Extreme beispiellose Leistung für Windows und bietet eine potenzielle CPU-Leistungssteigerung von bis zu 75 % gegenüber der Konkurrenz bei gleichem Stromverbrauch. Die neue Qualcomm Adreno GPU-Architektur verspricht eine 2, 3-fache Leistungssteigerung pro Watt im Vergleich zum Vorgänger, während die Qualcomm Hexagon NPU mit ihrer KI-Verarbeitungskapazität von 80 TOPS heraussticht und sie zur schnellsten derzeit für Laptops verfügbaren NPU macht.
Nutzer können damit rechnen, dass die ersten Laptops mit Snapdragon X2 Elite Extreme und Snapdragon X2 Elite im ersten Halbjahr 2026 auf den Markt kommen. Konkrete Hersteller und Modelle wurden in der Ankündigung von Qualcomm allerdings noch nicht bestätigt.
Schreibe einen Kommentar