
Die neuesten Benchmarks für das Engineering Sample des Snapdragon 8 Elite Gen 5 wurden veröffentlicht und bestätigen Qualcomms Engagement für außergewöhnliche Leistung. Der neue Chipsatz gilt als schnellster aktueller mobiler Prozessor. Dieser Leistungsschub geht jedoch zu Lasten der Effizienz: Laut Geekbench 6 verbraucht der Chip 61 % mehr Strom als Apples A19 Pro.
Leistungsvergleich: Snapdragon 8 Elite Gen 5 vs. A19 Pro
In einer umfassenden Analyse untersuchte Geekerwan die Single-Core- und Multi-Core-Leistung des Snapdragon 8 Elite Gen 5. Geekbench 6 unterstreicht erneut, dass der A19 Pro bei Single-Thread-Aufgaben mit einem Ergebnis von 4.019 glänzt und damit 4, 5 % über dem Snapdragon-Ergebnis von 3.846 liegt. Dies deutet darauf hin, dass Qualcomm die Lücke stetig schließt.
Bei der Multi-Core-Leistung hingegen sieht es anders aus. Der Snapdragon 8 Elite Gen 5 übertrifft seinen Vorgänger, den Snapdragon 8 Elite, um 22, 5 % und erreicht einen beeindruckenden Wert von 12.546 Punkten. Damit ist er die leistungsstärkste CPU auf dem Markt und übertrifft den A19 Pro um 13, 5 %.Dieser Leistungsschub wirft jedoch Fragen hinsichtlich des Stromverbrauchs auf.

Im Test zeigte das Snapdragon 8 Elite Gen 5 Engineering Sample in Geekbench 6 eine Boardleistung von knapp 19, 5 W. Der gestiegene Stromverbrauch verdeutlicht, dass Qualcomm 61 % mehr Energie benötigt, um den A19 Pro zu übertreffen, der immer noch in Sachen Energieeffizienz führend ist. Sehen wir uns die reinen Leistungsdaten genauer an:
- Snapdragon 8 Elite Gen 5: 12.546 Multi-Core-Punkte bei 19, 5 W
- A19 Pro: 11.054 Multi-Core-Punkte bei 12, 1 W
- Dimensity 9500: 10.716 Multi-Core-Punkte bei 18 W
Was die Energieeffizienz betrifft, so zeichnet sich das A19 Pro durch seine überlegene Leistung pro Watt aus und übertrifft die Konkurrenz deutlich. Vergleichen wir die Leistungskennzahlen:
- Snapdragon 8 Elite Gen 5: 643, 38 Punkte pro Watt
- A19 Pro: 913, 55 Punkte pro Watt
- Dimensity 9500: 595, 33 Punkte pro Watt

Aus den Daten geht hervor, dass der A19 Pro im Geekbench 6 eine bemerkenswerte 42 % höhere Leistung pro Watt im Vergleich zum Snapdragon 8 Elite Gen 5 erreicht. Darüber hinaus weist der Dimensity 9500 die niedrigste Effizienz unter den aktuellen 3-nm-Chipsätzen auf. Es ist wichtig zu bedenken, dass die hier präsentierten Zahlen von einem technischen Muster stammen und bei den Verkaufsversionen eine andere Leistung erwartet wird.
Letztendlich weist der Snapdragon 8 Elite Gen 5 zwar eine unübertroffene Multi-Core-Leistung auf, bleibt jedoch hinsichtlich Energieeffizienz und Single-Core-Leistung hinter den Erwartungen zurück, wo Apples A19 Pro weiterhin ein beeindruckender Marktführer ist.
Schreibe einen Kommentar