
Mit der Einführung der nächsten Generation der „Shimada Peak“-Threadripper-Prozessoren von AMD zeichnen sich spannende Entwicklungen im Bereich des Hochleistungsrechnens ab. Die Lieferlisten haben eine vielfältige Produktpalette mit Modellen mit 96, 64, 32 und 16 Kernen enthüllt, die AMD die Voraussetzungen für die Vorherrschaft im High-End-Desktop-Segment (HEDT) schaffen.
Vorstellung der Threadripper 9000-Serie von AMD: Ein Core-Kraftpaket
Für diejenigen, die mit den neuesten AMD-Innovationen nicht vertraut sind: Die Threadripper 9000-Serie, die auf der hochmodernen Zen 5-Architektur basiert, soll die Threadripper 7000-Reihe (Zen 4) ablösen. Obwohl AMD sich zu dieser Markteinführung nicht geäußert hat, deuten mehrere Leaks auf erhebliche Fortschritte hin. Laut kürzlich veröffentlichten Lieferlisten ( via Olrak_29 ) werden die kommenden Prozessoren den Workstation-Markt erheblich beeinflussen.

Frühere Leaks deuteten darauf hin, dass der Threadripper 9000 sowohl in einer 96-Kern- als auch einer 16-Kern-Variante erhältlich sein würde. Die neuesten Lieferdokumente deuten jedoch auf zusätzliche Optionen hin, darunter 64-Kern- und 32-Kern-Konfigurationen. Das Flaggschiffmodell wird voraussichtlich über 96 Kerne und 192 Threads verfügen und auf der Zen 5-Architektur basieren, die aus 12 CCDs (Core Complex Dies) mit jeweils acht Kernen sowie 32 MB L3-Cache und einem einzelnen I/O-Chip besteht.
Technische Daten und erwartete Funktionen
Während detaillierte Spezifikationen für die neu angekündigten Varianten noch nicht bekannt gegeben wurden, ist es wahrscheinlich, dass die 32-Kern-Variante vier CCDs integriert, während das 64-Kern-Modell mit acht CCDs ausgestattet sein wird. Jeder CCD, der sich durch sein 8-Kern-Design auszeichnet, bietet eine robuste Rechenleistung. Darüber hinaus wird erwartet, dass alle Konfigurationen innerhalb der Shimada Peak-Reihe eine Thermal Design Power (TDP) von 350 W liefern und dabei ähnliche Spezifikationen wie ihre Zen 4-Vorgänger beibehalten, wobei die Hauptunterschiede in der Architektur und im Herstellungsprozess liegen.
Darüber hinaus plant AMD die Veröffentlichung von „PRO“-Varianten der Threadripper 9000-Serie, die sich an vorgefertigte Workstation-Systeme von Partnern wie HP, Lenovo, Dell und Supermicro richten. Obwohl noch kein offizieller Starttermin bestätigt wurde, deuten Spekulationen darauf hin, dass diese Prozessoren 2025 auf den Markt kommen könnten, entweder im nächsten Quartal oder kurz danach. Die erwarteten Fähigkeiten der Shimada Peak-Reihe könnten den Wettbewerb im HEDT-Bereich neu gestalten, was sie zu einem mit Spannung erwarteten Debüt macht.
Vergleich der AMD Ryzen Threadripper-Generationen
Nachname | AMD Threadripper 9000 | AMD Threadripper 7000 | AMD Threadripper 5000 | AMD Threadripper 3000 | AMD Threadripper 2000 |
---|---|---|---|---|---|
Shimada-Gipfel | Sturmgipfel | Chagall | Burggipfel | Coflax | |
CPU-Architektur | Es war 5 | Es war 4 | Es war 2 | Zen+ | Es war 1 |
Prozessknoten | 4 nm | 5nm | 7nm | 12 nm | 14 nm |
Maximale CPU-Kerne | 96? | 96 | 64 | 32 | 16 |
Maximale CPU-Threads | 192? | 192 | 128 | 64 | 32 |
PCIe-Unterstützung | PCIe Gen 5.0 | PCIe Gen 5.0 | PCIe Gen 4.0 | PCIe Gen 3.0 | PCIe Gen 3.0 |
Max. PCIe-Lanes | 128 | 128 | 72 | 64 | 64 |
Maximaler L2-Cache | Datenblatt | Datenblatt | Datenblatt | Datenblatt | Gesamtgröße: 8 MB |
Maximaler L3-Cache | 384 MB | 384 MB | 256 MB | 64 MB | Datenblatt |
Maximale TDP | 350W? | 350W | 280W | 280W | 250 W |
Buchse | SP6 | SP6 | sTRX4 | TR4 | TR4 |
Chipsatz | WRX90, TRX50 | WRX90, TRX50 | TRX40, TRX80, WRX80 | X399 | X399 |
Start | 2025 | 2023 | 2022 | 2019 | 2018 |
Für detailliertere Einblicke besuchen Sie die Quelle: Quelle & Bilder .
Schreibe einen Kommentar