Samsung strebt bis 2025 eine Ausbeutestabilisierung von 70 % bei der 2-nm-Chipproduktion an, um sich Großaufträge von Qualcomm und anderen Anbietern zu sichern

Samsung strebt bis 2025 eine Ausbeutestabilisierung von 70 % bei der 2-nm-Chipproduktion an, um sich Großaufträge von Qualcomm und anderen Anbietern zu sichern

Samsungs aktuelle Herausforderungen im Halbleitersektor hängen maßgeblich mit den Schwierigkeiten bei der Ausbeute zusammen, insbesondere bei der Einführung der 3-nm-Gate-All-Around-Technologie (GAA).Trotz dieses Rückschlags strebt das Unternehmen eine strategische Erholung an und konzentriert sich dabei auf den kommenden 2-nm-GAA-Knoten. Berichten zufolge hat Samsung diesem Herstellungsprozess gegenüber dem verzögerten 1, 4-nm-Knoten Vorrang eingeräumt, um das Geschäft mit verlorenen Partnern wie Qualcomm zurückzugewinnen. Das Erreichen der Wettbewerbsgleichheit mit TSMC wird jedoch noch einige Zeit in Anspruch nehmen; das Unternehmen arbeitet daran, die Ausbeute bis Jahresende auf 60–70 Prozent zu stabilisieren.

Qualcomms erneutes Interesse an Samsungs 2-nm-GAA-Technologie für Snapdragon 8 Elite Gen 2

Seit der Bekanntgabe der Ergebnisse für das erste Quartal 2025 konzentriert sich Samsung auf die Stabilisierung der Ausbeute für seinen 2-nm-GAA-Prozess. Das Unternehmen plant, die Produktion in vollem Umfang in der zweiten Jahreshälfte 2025 aufzunehmen. Während die aktuelle Ausbeute bei etwa 30 Prozent liegt – was nicht optimal ist – will Samsung diese bald auf 50 Prozent steigern und erwartet laut Berichten von The Bell bis Jahresende eine weitere Steigerung auf 60–70 Prozent.

Selbst wenn Samsung seine Ertragsziele erreichen kann, hängt dieser Erfolg von der Wiederherstellung der Partnerschaften mit wichtigen Kunden wie Qualcomm ab. Entgegen früheren Annahmen, Qualcomm habe Samsung Aufträge entzogen, deuten aktuelle Berichte darauf hin, dass der kalifornische Chiphersteller weiterhin Samsungs 2-nm-GAA-Technologie für das Snapdragon 8 Elite Gen 2-Projekt nutzt, das zuvor unter dem Codenamen Kaanapali S kursierte.

Angesichts der finanziellen Schwierigkeiten von Samsung aufgrund mangelnder Chipbestellungen ist die dringende Notwendigkeit, die operativen Herausforderungen zu bewältigen, offensichtlich. Um sein Engagement für fruchtbare Kooperationen im anspruchsvollen Halbleitermarkt zu demonstrieren, hat das Unternehmen das grundlegende Design für seinen 2-nm-GAA-Knoten der zweiten Generation fertiggestellt. Darüber hinaus plant Samsung die Integration seiner 2-nm-GAA-Technologie der dritten Generation, genannt SF2P+, innerhalb der nächsten zwei Jahre. Entscheidend ist jedoch, dass sich diese Fortschritte in neuen Kundenaufträgen niederschlagen.

Weitere Informationen finden Sie im ausführlichen Artikel zu The Bell.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert