
Einem aktuellen Bericht zufolge soll Samsung Ende September mit der Serienproduktion seines Exynos 2600-Chips beginnen. Gegen Ende des Monats gibt es spannende Entwicklungen hinsichtlich der Entwicklung des ersten 2-nm-Gate-All-Around (GAA)-System-on-Chip (SoC), auch „SF2“ genannt. Die Spannung steigt auf die Galaxy-S26-Reihe, die bei ihrer Vorstellung Anfang nächsten Jahres voraussichtlich zwei Flaggschiff-Chipsätze enthalten wird.
Produktionserträge und strategische Fortschritte
Die bevorstehende „Fab-out“-Phase soll laut „The Bell“ bereits Ende Oktober oder Anfang November beginnen. Dieser kritische Übergang folgt auf den Start der Massenproduktion des Exynos 2600. In der „Fab-out“-Phase verlassen die Wafer die Produktionsanlage, nachdem sie alle erforderlichen Prozesse durchlaufen haben. Während der Testproduktionsphase lagen die gemeldeten Ausbeuten zunächst bei etwa 30 Prozent; mittlerweile zeigen sie jedoch eine deutliche Verbesserung und erreichen rund 50 Prozent.
Eine Ausbeute von 50 Prozent stellt zwar einen Fortschritt dar, ist aber für Samsungs Ambitionen nicht optimal, insbesondere wenn das Unternehmen SF2-Wafer an externe Kunden vermarkten möchte. Glücklicherweise wird der Exynos 2600 die Galaxy S26-Serie vorerst antreiben, was Samsung die Möglichkeit gibt, die Ausbeute zu steigern und möglicherweise mit der Zeit seinen Marktanteil zurückzugewinnen.
Im Vergleich zu Samsungs 3-nm-GAA-Prozess (SF3) bietet die neue 2-nm-GAA-Technologie eine deutliche Leistungssteigerung von 12 Prozent und eine bemerkenswerte Effizienzsteigerung von 25 Prozent. Der Bericht gibt an, dass Galaxy S26-Modelle mit dem Exynos 2600 hauptsächlich auf dem Samsung-Heimmarkt und in Europa erhältlich sein werden, während Varianten in den USA und China voraussichtlich mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 5-Chip ausgestattet sein werden.
Aktuelle Analysen zeigen, dass Samsung stark in die Entwicklung seiner 2-nm-Architektur investiert. Die grundlegenden Designs für die nächste Generation sind seit Juni fertiggestellt. Darüber hinaus plant das Unternehmen innerhalb der nächsten zwei Jahre die Einführung eines 2-nm-GAA-Prozesses der dritten Generation mit der Bezeichnung SF2P+, um die prognostizierte große Nachfrage nach diesen fortschrittlichen Wafern zu decken.
In Anbetracht des aktuellen Zeitplans für die Massenproduktion könnte Samsung den Exynos 2600 noch in diesem Jahr vorstellen und ihn damit als ernstzunehmenden Konkurrenten für andere führende SoCs wie Qualcomms Snapdragon 8 Elite Gen 5, MediaTeks Dimensity 9500 und Apples A19 Pro positionieren.
Weitere Einzelheiten finden Sie in der Original-Nachrichtenquelle: The Bell
Schreibe einen Kommentar