
Die Unsicherheit rund um Samsungs Exynos 2600 hat sich in letzter Zeit gelegt.vielversprechende Erkenntnisse deuten darauf hin, dass das Unternehmen mit seiner hochmodernen 2-nm-GAA-Technologie (Gate-All-Around) bemerkenswerte Ergebnisse erzielt hat. Dieser Fortschritt ermöglicht Samsung den Einstieg in die Massenproduktion. Die ersten Wafer werden voraussichtlich in naher Zukunft ausgeliefert. Bemerkenswert ist, dass das Galaxy S26 wahrscheinlich kein Snapdragon-exklusives Gerät sein wird, was Qualcomms Dominanz in diesem Segment möglicherweise beenden könnte.
Optimismus der Samsung-Führungskräfte hinsichtlich der Leistung des Exynos 2600
Aktuelle Berichte von Fnnews deuten auf große Zufriedenheit bei Samsung-Führungskräften über die Leistungssteigerungen des Exynos 2600 gegenüber seinem Vorgänger, dem Exynos 2500, hin. Konkrete Ausbeutezahlen für den 2-nm-GAA-Prozess wurden zwar nicht veröffentlicht, frühere Erkenntnisse sprachen jedoch von einer Ausbeute von rund 30 %.Branchenkenner @Jukanlosreve vermutet, dass Samsung nun kurz vor dem Start der kommerziellen Produktion des Exynos 2600 steht, nachdem unternehmensinterne Diskussionen deutliche Leistungssteigerungen hervorgehoben hatten.
Im Juli erklärte Yong-In Park, Chef von Samsung LSI, die Vorbereitungen für den Exynos 2600 seien in vollem Gange und die Ergebnisse würden bemerkenswert sein. Diese Vorhersage scheint sich zu bewahrheiten, denn erste Benchmarks zeigen sowohl im Single-Core- als auch im Multi-Core-Bereich beeindruckende Leistungswerte. Der Chipsatz konkurriert effektiv mit einem heruntergetakteten Snapdragon 8 Elite Gen 5 und übertrifft Apples Flaggschiff A19 Pro in Multithread-Tests auf Geekbench 6.
Da der Exynos 2600 das Samsung Galaxy S26 und S26 Edge antreiben wird, können sich Verbraucher auf ihre Upgrades verlassen. Die beeindruckenden Benchmark-Ergebnisse deuten darauf hin, dass Nutzer bei der Wahl dieser Flaggschiff-Geräte keine Kompromisse bei der Leistung eingehen werden. Eine erfolgreiche Einführung dieses Chipsatzes wird die effektiven Ergebnisse von Samsungs 2-nm-GAA-Prozess demonstrieren und das Verbrauchervertrauen vor der Produkteinführung wahrscheinlich stärken.
Dennoch hat ein Branchenanalyst angemerkt, dass Samsungs zukünftiger Erfolg in der fortschrittlichen Lithografie maßgeblich von der Entwicklung der 2-nm-GAA-Technologie der zweiten Generation, auch SF2P genannt, abhängen wird. Glücklicherweise scheint das Unternehmen erhebliche Fortschritte zu machen und hat grundlegende Designaspekte des Herstellungsprozesses abgeschlossen. Dies deutet darauf hin, dass die Massenproduktion bereits Ende 2026 beginnen könnte, sofern die Entwicklung planmäßig verläuft.
Weitere Einzelheiten finden Sie in der Nachrichtenquelle: Fnnews
Schreibe einen Kommentar