Samsung peilt bis 2027 einen Marktanteil von 20 % im Foundry-Geschäft an, um profitabel zu sein.

Samsung peilt bis 2027 einen Marktanteil von 20 % im Foundry-Geschäft an, um profitabel zu sein.

Im hart umkämpften Foundry-Sektor bleibt TSMC ein wichtiger Akteur, doch Samsung verfolgt strategisch das Ziel, bis 2027 eine Trendwende zu schaffen. Das Unternehmen konzentriert sich darauf, die Rentabilität innerhalb von zwei Jahren zu steigern, indem es Fortschritte wie den Produktionshochlauf der 2-nm-Gate-All-Around-(GAA)-Technologie nutzt und langfristige Partnerschaften mit wichtigen Kunden eingeht.

Marktherausforderungen und strategische Initiativen

Seit 2022 kämpft Samsungs Auftragsfertigungssparte mit erheblichen finanziellen Verlusten. Branchenschätzungen gehen von vierteljährlichen Verlusten zwischen 680 Millionen und 1, 36 Milliarden US-Dollar aus. Obwohl Samsung keine konkreten Finanzzahlen veröffentlicht, deutet einige Quellen darauf hin, dass ein Marktanteil von 20 % bis 2027 ein Hauptziel ist, wie ein hochrangiger Brancheninsider gegenüber ETNews verriet.

Um dieses Ziel zu erreichen, plant Samsung die Optimierung seines auftragsbasierten Geschäftsmodells, was die frühzeitige Beschaffung fortschrittlicher Fertigungsanlagen erfordert. Der Zweijahresplan des Unternehmens ist entscheidend für die Sicherung eines stabilen Umsatzstroms.

Innovative Ansätze und Kooperationen

Positiv zu vermerken ist die Partnerschaft von Samsung mit Tesla im Rahmen eines 16, 5 Milliarden Dollar schweren Deals. Dies stellt einen bedeutenden Durchbruch dar und könnte die Position des Unternehmens in der Branche deutlich stärken. Der Fokus auf den 2-nm-GAA-Prozess wird deutlich, da diese Technologie den kommenden Exynos 2600 System-on-Chip (SoC) antreiben wird, der voraussichtlich im Februar in den Modellen Galaxy S26 und Galaxy S26 Plus Premiere feiern wird.

Darüber hinaus hat Samsung Qualcomm Testmuster des Snapdragon 8 Elite Gen 5 zur Verfügung gestellt. Diese Zusammenarbeit deutet darauf hin, dass Qualcomm erwägen könnte, für seine nächsten Chipsätze, den Snapdragon 8 Elite Gen 6 und den Snapdragon 8 Elite Gen 6 Pro, auf Samsung zu setzen und sich von seinen bisherigen Lieferanten zu trennen.

Erweiterungsbemühungen im Werk Taylor

Samsung konzentriert sich zudem auf die Maximierung der Effizienz in seinem Werk in Taylor, Texas, das sich auf die Produktion ausgereifter Strukturgrößen zwischen 14 nm und 65 nm spezialisiert hat. Berichten zufolge stellt ASML derzeit ein Team zusammen, um in dieser Anlage Anlagen für die EUV-Lithographie (Extreme Ultraviolet Lithography) zu errichten und den Betrieb für 2026 vorzubereiten.

Darüber hinaus gab das Unternehmen die Fertigstellung des grundlegenden Designs für seinen 2-nm-GAA-Prozess der zweiten Generation bekannt. Der Fokus liegt jedoch aktuell auf der Steigerung der Ausbeute der bestehenden 2-nm-GAA-Produktion, um Produktivität und Rentabilität zu verbessern.

Während Samsung sich in der komplexen Welt der Halbleiterindustrie zurechtfindet, werden die jetzt unternommenen Schritte entscheidend dafür sein, bis 2027 seine Marktposition im Foundry-Sektor wiederherzustellen.

Nachrichtenquelle: ETNews

Quellen & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert