Samsung Foundry strebt 2-nm-Fertigungsaufträge für NVIDIAs GPUs der nächsten Generation an, um ein großes Comeback zu erzielen

Samsung Foundry strebt 2-nm-Fertigungsaufträge für NVIDIAs GPUs der nächsten Generation an, um ein großes Comeback zu erzielen

Samsung positioniert sich strategisch, um seine Präsenz im Halbleitermarkt zu stärken und wirbt aktiv um NVIDIA für zukünftige GPU-Bestellungen. Dieser Kurswechsel markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Strategie des Unternehmens, die Profitabilität seiner Foundry-Sparte zu steigern.

Samsungs Weg zur Profitabilität: Eine umfassende Umstrukturierungsinitiative

Samsung Foundry startet eine umfassende Restrukturierung zur Revitalisierung seines Geschäftsmodells. Die jüngsten Ankündigungen haben viele überrascht, insbesondere Samsungs Entscheidung, sich aus dem Wettbewerb um die Node-Vorherrschaft mit TSMC, einem führenden Konkurrenten in der Halbleiterindustrie, zurückzuziehen. Mit der Fokussierung auf aktuelle Projekte und den erwarteten 2-nm-Node ist Samsung entschlossen, seine Foundry-Aktivitäten profitabel zu gestalten.

Laut einem koreanischen Medienbericht bemüht sich Samsung aktiv um 2-nm-Aufträge von NVIDIA für die nächste GPU-Generation, darunter sowohl Consumer- als auch KI-Modelle. Diese Zusammenarbeit könnte die Halbleiterversorgung grundlegend verändern.

Die Halbleiterindustrie benötigt dringend alternative Lieferanten, insbesondere da die Produktionslinien von TSMC für fortschrittliche Nodes wie 2 nm ihre Kapazitätsgrenzen erreichen. Samsung scheint diese Chance zu einem entscheidenden Zeitpunkt zu nutzen. Obwohl das Unternehmen mit früheren Nodes, insbesondere dem 3-nm-GAA-Prozess, vor Herausforderungen stand und die Ausbeute niedrig blieb, sind die Aussichten für den 2-nm-Prozess vielversprechend. Aktuell erreicht Samsungs 2-nm-GAA-Prozess eine Ausbeute von 40 % und soll bis Jahresende serienreif sein.

Die Partnerschaft mit NVIDIA ist ein bedeutender Erfolg für Samsung Foundry. Das Unternehmen hat sich NVIDIAs Vertrauen bereits durch die Produktion von 8-nm-Chips für den in der Nintendo Switch 2 integrierten Tegra-SoC erworben. Sollte Samsung die Massenproduktion im 2-nm-Prozess ohne Verzögerungen erfolgreich starten, könnte sich das Unternehmen als ernstzunehmender Konkurrent von TSMC etablieren und die Dynamik im Halbleitermarkt steigern. Darüber hinaus plant Samsung die Entwicklung eines fortschrittlichen „SF2F+“-Knotens der dritten Generation als Teil seiner 2-nm-Derivate, der eine höhere Leistung bieten soll.

Samsung will den 2-nm-Prozess der dritten Generation innerhalb von zwei Jahren implementieren

Neben der Waferproduktion zielt Samsung auch auf NVIDIAs HBM3E- und HBM4-Speicherversorgung ab und profitiert von den bedeutenden Fortschritten im DRAM-Segment. Das Unternehmen pflegt zudem eine solide Partnerschaft mit AMD und liefert HBM3E für die Instinct MI355X KI-Beschleuniger. Diese Entwicklungen deuten auf eine Wiederbelebung des HBM-Marktes hin und machen dies zu einer interessanten Zeit für Samsung Foundry, das seine Strategie ändern und Marktanteile zurückgewinnen möchte.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert