
In Südkorea beträgt die gesetzliche Arbeitszeit 52 Stunden pro Woche. Für den Technologieführer Samsung wurde diese Grenze nach behördlicher Genehmigung nun auf 64 Stunden erhöht. Dieser strategische Wandel erfolgt im Zuge des Unternehmens, mit der Konkurrenz in der Halbleiterindustrie Schritt zu halten, die rasante Fortschritte gemacht hat.
Staatliche Genehmigung: Ein neues Kapitel im Arbeitsrecht
Die Gyeonggi-Niederlassung des Ministeriums für Arbeit und Beschäftigung gab Samsung am 9. April statt und ermöglichte dem Unternehmen eine Verlängerung der Arbeitszeiten für sein Forschungs- und Entwicklungspersonal (F&E) im Bereich der Chipherstellung. Diese Verlängerung wirft die Frage auf, ob die Mitarbeiter für ihre Überstunden eine höhere Vergütung erhalten. Die südkoreanische Regierung hat am 14. März das Arbeitsrecht überarbeitet und erlaubt Unternehmen nun, eine Arbeitszeitverlängerung von bis zu sechs Monaten zu beantragen.
Nach den neuen Regelungen kann Samsung seine Forschungs- und Entwicklungsmitarbeiter zunächst sechs Monate lang mit einer 64-Stunden-Woche beschäftigen. Nach Ablauf dieser Frist muss das Unternehmen einen weiteren Antrag auf Genehmigung stellen. Bisher war eine Verlängerung auf drei Monate begrenzt. Berichten zufolge bereiten auch andere Halbleiterunternehmen ähnliche Anträge vor, was auf eine Wettbewerbsverschiebung in der Branche hindeutet, da Unternehmen versuchen, ihre Produktivität zu steigern.
Jüngste technologische Fortschritte
Samsungs Engagement für Innovation zeigt sich deutlich in der kürzlich gemeldeten 2-nm-Ausbeute von 40 % – eine Verbesserung gegenüber den 30 % bei einer Testproduktion des Exynos 2600. Dieser Fortschritt verschafft Samsung eine bessere Position im Wettbewerb mit namhaften Konkurrenten wie TSMC. Dennoch bestehen weiterhin Bedenken hinsichtlich des Burnout-Schutzes der Mitarbeiter und einer angemessenen Vergütung für die erhöhte Arbeitsbelastung.
Südkorea meistert weiterhin die komplexen Herausforderungen des Personalmanagements und des technologischen Wettbewerbs. Dabei bleibt die Balance zwischen den Anforderungen am Arbeitsplatz und dem Wohlbefinden der Mitarbeiter entscheidend. Die Entwicklungen in Samsungs operativer Strategie spiegeln allgemeine Trends im Halbleiterbereich wider und unterstreichen die Notwendigkeit nachhaltiger Praktiken neben wettbewerbsfähigem Wachstum.
Nachrichtenquelle: The Chosun Daily
Schreibe einen Kommentar