
Jüngste Anpassungen an Samsungs 2-nm-Gate-All-Around-Technologie (GAA) haben Spekulationen über die Partnerschaft mit Qualcomm ausgelöst. Ursprünglich wurde gemunkelt, dass Samsung den Snapdragon 8 Elite Gen 2 mit dem Codenamen „Kaanapali S“ und der Modellnummer SM8850s produzieren würde. Samsung erlitt jedoch einen Rückschlag, als Berichte darauf hindeuteten, dass das Unternehmen nicht länger Qualcomms Foundry-Partner sei. Aktuelle Informationen von Branchenexperten deuten jedoch darauf hin, dass die 2-nm-GAA-Version des Snapdragon 8 Elite Gen 2 noch in der Entwicklung ist, was darauf hindeutet, dass Qualcomm seine Dual-Sourcing-Strategie fortsetzen könnte.
Qualcomms Partnerschaft mit Samsung: Wiederbelebt durch Kostenvorteile?
Digital Chat Station, ein bekannter Informant auf Weibo, behauptete kürzlich, Qualcomm plane, die von Samsung produzierte Version des Snapdragon 8 Elite Gen 2 am Leben zu erhalten. Diese fortgesetzte Zusammenarbeit könnte durch einen potenziellen Kostenvorteil motiviert sein. Da große Unternehmen bei der Chipherstellung überwiegend mit TSMC zusammenarbeiten, könnte Samsung die Chance haben, Vertrauen in seine Technologieangebote zu gewinnen und wettbewerbsfähige Preise anzubieten, die zukünftige Aufträge sichern.
Samsung konzentriert sich strategisch auf die Verbesserung seines 2-nm-GAA-Prozesses und strebt damit eine Verbesserung von Ausbeute, Leistung und Effizienz an. Solche Fortschritte könnten Samsung zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten von TSMC machen. Obwohl konkrete Waferpreise noch nicht bekannt gegeben wurden, deutete der erwähnte Informant an, dass sowohl der Snapdragon 8 Elite Gen 2 als auch der Dimensity 9500, die später in diesem Jahr auf den Markt kommen sollen, wahrscheinlich nicht teurer sein werden als ihre Vorgänger.

Das Ausbleiben einer Preiserhöhung könnte darauf zurückzuführen sein, dass Qualcomm und MediaTek auch in der dritten Generation weiterhin das 3-nm-Verfahren von TSMC nutzen, das eine leicht verbesserte Leistung und Effizienz bietet. Dennoch könnte Samsungs Rolle ein wichtiger Faktor für die Aufrechterhaltung wettbewerbsfähiger Preise sein. Angesichts der erwarteten Ausweitung der 2-nm-Produktion durch TSMC im nächsten Jahr ist jedoch mit einer Preisanpassung für Flaggschiff-Chipsätze zu rechnen, die Qualcomm zu höheren Kosten für seine Kunden zwingen könnte.
Qualcomm bereitet sich zweifellos auf notwendige Änderungen vor und behält möglicherweise die Samsung-Variante des Snapdragon 8 Elite Gen 2 aus Kostengründen bei, während auf fortschrittliche Lithografie umgestellt wird. Was den Snapdragon 8 Elite Gen 3 betrifft, kursieren Gerüchte, dass Qualcomm zwei Versionen veröffentlichen will. Leser sollten diese Informationen jedoch mit Vorsicht genießen, da sich Updates ständig weiterentwickeln.
Nachrichtenquelle: Digital Chat Station
Schreibe einen Kommentar