Schlechte PC-Leistung im Jahr 2025: Spekulationen über die Schuldigen: Windows 11 vs. Windows 10

Schlechte PC-Leistung im Jahr 2025: Spekulationen über die Schuldigen: Windows 11 vs. Windows 10

PassMark meldet Rückgang der durchschnittlichen CPU-Leistung für Windows-PCs im Jahr 2025

PassMark, ein vertrauenswürdiger Name im Bereich Benchmarking-Software, hat kürzlich interessante Statistiken zum Leistungsstand von Windows-PCs für das Jahr 2025 veröffentlicht. Im Gegensatz zu UserBenchmark hat PassMark einen deutlichen Rückgang der durchschnittlichen CPU-Leistungstrends festgestellt. Dieses Ergebnis wurde über den offiziellen X-Handle des Unternehmens geteilt und wirft Fragen nach den zugrunde liegenden Ursachen auf.

Unerwartete Leistungstrends

Die Enthüllung der nachlassenden CPU-Leistung hat PassMark ratlos gemacht, da ein solcher Trend beispiellos ist. Dieser Wandel kann auf mehrere Faktoren zurückgeführt werden, wie etwa den Übergang von Windows 10 zu Windows 11, der möglicherweise zu Leistungseinbußen führen könnte. Eine andere Theorie besagt, dass der Zustrom von Bloatware in neueren Systemen zu diesem Rückgang beitragen könnte.

Methodik hinter den Metriken

Um einen Kontext für diese Zahlen zu schaffen, erklärt PassMark, wie sie ihre Metriken aus den von Benutzern beigesteuerten PerformanceTest-Basiswerten ableiten. Ihr Diagramm, das die Leistung im Jahresvergleich zeigt, enthält Tausende von Benchmark-Ergebnissen, die alle zwei Wochen aktualisiert werden. Diese Daten umfassen Einsendungen von PerformanceTest-Versionen 5 bis 11, wobei die V8-Edition – die erste, die die Single-Thread-Leistung erfasst – 2012 veröffentlicht wurde.

Dieses Diagramm, das die Leistung im Jahresvergleich zeigt, besteht aus Tausenden von PerformanceTest-Benchmark-Ergebnissen und wird zweiwöchentlich (also alle zwei Wochen) aktualisiert. Das Diagramm besteht aus Daten von PerformanceTest V5 bis V11. PerformanceTest V8 (veröffentlicht 2012) war die erste Version, die die Leistung eines einzelnen Threads erfasste.

..Dieses Diagramm zählt die Baselines, die uns während dieses Zeitraums übermittelt wurden und ist daher repräsentativ für die während dieser Zeit getesteten CPUs.

Windows 10 im Vergleich zu Windows 11

In der Vergangenheit hat Windows 10 seinen Nachfolger oft übertroffen. Angesichts der jüngsten Trends hat PassMark auch die Leistungsunterschiede zwischen den Windows 11-Versionen 24H2 und 23H2 untersucht, um Microsofts Fortschritte bei der Optimierung seines Betriebssystems zu bewerten.

Einblicke zur Kernanzahl

Bei genauerer Betrachtung der Daten stellte PassMark fest, dass die Mehrheit der Benutzer bei CPUs mit acht Kernen oder weniger bleibt und wenig Interesse an einem Upgrade auf Prozessoren mit mehr Kernen zeigt. Dieser Trend ist seit 2020 unverändert geblieben.

Auswertung von Gaming- und Softwaretrends

Es ist erwähnenswert, dass viele moderne Spiele nicht für die Nutzung von mehr als 16 Prozessor-Threads optimiert sind, was die Dringlichkeit für Benutzer verringert, auf CPUs mit höherer Kernanzahl umzusteigen. Darüber hinaus hat der wachsende Trend zu hochauflösendem Gaming die Rolle der CPU bei Leistungsengpässen verschoben. Viele Anwendungen verlassen sich jetzt stark auf die GPU-Hardwarebeschleunigung, was die Notwendigkeit höherer Kernzahlen in CPUs weiter verringert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die von PassMark präsentierten Daten zum unerwarteten Rückgang der CPU-Leistung im Jahr 2025 wichtige Fragen zur Zukunft der PC-Hardware- und Softwarekompatibilität aufwerfen. Wenn Benutzer diese Trends berücksichtigen, müssen sie berücksichtigen, wie sich die Wahl des Betriebssystems und der Hardware auf die Leistung auswirkt.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert