NVIDIA GeForce RTX 5090 erfährt 5 % Leistungsabfall bei 3x 8-Pin-Stromanschlüssen

NVIDIA GeForce RTX 5090 erfährt 5 % Leistungsabfall bei 3x 8-Pin-Stromanschlüssen

Wer sich vor Kurzem eine NVIDIA RTX 5090-Grafikkarte zugelegt hat, sollte unbedingt auf die Art der verwendeten Stromkabel achten. Die Verwendung ungeeigneter Anschlüsse kann zu erheblichen Leistungseinbußen führen, ein Aspekt, den alle Nutzer berücksichtigen sollten.

Bedeutung geeigneter Netzteile für Benutzer von NVIDIA RTX 5090

Dieser Artikel soll wichtige Überlegungen zur RTX Blackwell-Serie von NVIDIA hervorheben und sich insbesondere auf die Notwendigkeit der Verwendung des richtigen Netzteils konzentrieren. Jüngste von ComputerBase durchgeführte Tests haben gezeigt, dass die Leistung erheblich leiden kann, wenn Benutzer ihre RTX 5090 mit nicht optimalen Stromkonfigurationen betreiben. Insbesondere zeigen Leistungstests, dass eine Verringerung der Stromaufnahme um 100 W zu einem Rückgang der gerasterten Leistung um etwa 5 % führt.

RTX 5090 Leistungstest
Bildnachweis: ComputerBase

Die Tests konzentrierten sich auf Konfigurationen mit verschiedenen Thermal Design Powers (TDP): 575 W, 450 W und 400 W. Es wurde deutlich, dass sich Leistungsbeschränkungen nachteilig auf die Gesamtleistung auswirkten, eine Schlussfolgerung, die den allgemeinen Erwartungen entspricht. Während die RTX 5090 mit einem 3-poligen Anschluss betrieben werden kann, nimmt die Funktionalität mit nur zwei 8-poligen Anschlüssen erheblich ab, was einen 300-W-Betrieb unmöglich macht.

RTX 5090-Hardware-Setup

Ausgestattet mit vier 8-poligen Stromanschlüssen hat die NVIDIA RTX 5090 das Potenzial, beachtliche 600 W Leistung zu ziehen, eine Anforderung, die insbesondere für anspruchsvollere Varianten wie die ROG Astral GeForce RTX 5090 relevant ist. NVIDIAs Ansatz, einen Betrieb mit 450 W zu ermöglichen, ist ein strategischer Schachzug, da er sicherstellt, dass Benutzer mit unzureichender Stromversorgung nicht mit einem völligen Funktionsausfall konfrontiert werden, obwohl die Leistung unvermeidlich beeinträchtigt wird.

Da die neuesten Blackwell-GPUs von NVIDIA auf den Markt kommen, werden verschiedene Berichte erwartet, darunter potenzielle Probleme, die zu GPU-Ausfällen führen können und möglicherweise mit Fehlfunktionen im BIOS, in den Treibern oder PCIe-Verbindungen zusammenhängen. Für Benutzer ist es von größter Bedeutung, optimale Betriebsbedingungen aufrechtzuerhalten, um Komplikationen zu vermeiden, insbesondere nach dem vorherigen 12VHPWR-Vorfall, der Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit der Stromversorgung aufkommen ließ.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert