
NVIDIAs neueste Hochleistungs-Grafikkarten, die GeForce RTX 5090 und RTX 5080, haben offiziell ihr Debüt auf den europäischen Einzelhandelsmärkten gefeiert. Potenzielle Käufer sollten sich jedoch auf schockierende Preise gefasst machen, insbesondere für das Flaggschiff GeForce RTX 5090, das mit atemberaubenden 2.889 Euro gelistet ist.
GeForce RTX 5090: Preissprung: Bis zu 2.889 Euro inkl. MwSt.
Der Preis der GPUs der RTX 50-Serie von NVIDIA wird in den verschiedenen europäischen Ländern voraussichtlich erheblich variieren, was hauptsächlich auf die unterschiedlichen Mehrwertsteuersätze zurückzuführen ist. Da die Vorfreude auf diese neue Produktreihe steigt, beginnen Einzelhändler, Angebote zu veröffentlichen, allerdings zu Preisen, die für manche schwer zu ertragen sein werden. Das höchste Angebot für die RTX 5090 bei einem spanischen Einzelhändler weist einen erstaunlichen Preis von 2.889 € (ca. 2.972 $) aus, der praktischerweise eine Mehrwertsteuer von 21 % beinhaltet.

Die ZOTAC GeForce RTX 5090 AMP Gaming Extreme sticht als eines der Premium-Modelle in der Kategorie Aftermarket Board (AIB) in dieser Preisklasse hervor. Weniger extravagante Optionen wie die Gigabyte Windforce OC sind mit 2.599 Euro inkl. Mehrwertsteuer immer noch happig. Nachfolgend sind die verschiedenen GeForce RTX 5090-Modelle aufgeführt, die derzeit beim Händler erhältlich sind:
- PNY GeForce RTX 5090 Epic-X – 2.649 €
- PNY GeForce RTX 5090 OC – 2.599 €
- ZOTAC GeForce RTX 5090 AMP Gaming Extreme – 2.889 €
- ZOTAC Gaming GeForce RTX 5090 OC – 2.789 €
- ZOTAC Gaming GeForce RTX 5090 – 2.769 €
- Gigabyte AORUS Master GeForce RTX 5090 – 2.759 €
- Gigabyte GeForce RTX 5090 Gaming – 2.649 €
- Gigabyte GeForce RTX 5090 Windforce OC – 2.599 €
Es ist wichtig zu bedenken, dass diese Preise bereits die 21 % Mehrwertsteuer enthalten. Ohne Mehrwertsteuer könnte die ZOTAC GeForce RTX 5090 AMP Gaming Extreme beispielsweise rund 2.387,60 € (oder etwa 2.455 $) kosten. Angesichts der Tatsache, dass der UVP in den USA bei 1.999 $ liegt, müssen Kunden mit einem erheblichen Aufschlag rechnen, nur um die Modelle rund um ihren Markteinführungstermin zu erwerben.

Die GeForce RTX 5080 liegt preislich nicht weit dahinter. Die teuerste Variante, die Gigabyte AORUS Xtreme Waterforce, kostet 2.269 Euro. Im unteren Preissegment sind Mittelklassevarianten wie die ASUS Prime GeForce RTX 5080 und die GeForce RTX 5080 Epic-X von PNY für etwa 1.836 Euro bzw. 1.529 Euro erhältlich, jeweils inklusive Mehrwertsteuer. Bei einer solchen Preisdynamik müssen Käufer beim Start möglicherweise 200 bis 400 US-Dollar mehr bezahlen.
Diese Szene der überhöhten Preise bei der Produkteinführung ist nicht auf Europa beschränkt; auch US-Einzelhändler sind dafür bekannt, die Preise deutlich über den vom Hersteller empfohlenen Verkaufspreis (MSRP) anzuheben, um die Aufregung um neue Veröffentlichungen auszunutzen. In jüngster Zeit haben Diskussionen Bedenken hinsichtlich der Lagerverfügbarkeit an den Einführungsterminen aufgezeigt, was darauf hindeutet, dass die Preise weiter steigen könnten. Dies führt zu einer dringenden Frage: Sind die High-End-Modelle der NVIDIA RTX 50 die steigenden Kosten und den logistischen Aufwand wert?
Schreibe einen Kommentar