
NVIDIA hat offiziell angekündigt, dass die mit Spannung erwartete GeForce RTX 5070 Ti am 20. Februar erscheinen wird und damit die Grafikkarten der RTX 50-Serie ergänzt. Diese neue GPU wird ab 6:00 Uhr PT nicht nur über NVIDIAs eigenen Vertrieb, sondern auch bei verschiedenen Systemintegratoren und Add-In-Kartenpartnern erhältlich sein.
Launch-Details zur GeForce RTX 5070 Ti
Nach den bestehenden Modellen der 50er-Serie – nämlich der RTX 5090 und RTX 5080 – ist die RTX 5070 Ti bereit, in der Gaming- und Grafik-Community Eindruck zu machen. Laut NVIDIAs Ankündigung in den sozialen Medien wird die Karte gleichzeitig mit benutzerdefinierten Konfigurationen von Partnerherstellern auf den Markt kommen, sodass den Verbrauchern am Einführungstag eine Reihe von Optionen zur Verfügung stehen.
Die GeForce RTX 5070 Ti ist ab dem 20. Februar um 6:00 Uhr PT bei unseren Add-in-Card-Partnern und Systemintegratoren erhältlich.pic.twitter.com/T2LzKfEjHz
— NVIDIA GeForce (@NVIDIAGeForce) , 13. Februar 2025
Berichte und Leaks im Vorfeld dieser Ankündigung haben bestätigt, dass die RTX 5070 Ti tatsächlich am 20. Februar erhältlich sein wird. MSI hat auf seiner Website einen Countdown eingerichtet und Einzelhändler haben ebenfalls die Ankunft der GPU an diesem Datum angekündigt.
Technische Daten und Erwartungen
Die GeForce RTX 5070 Ti wird voraussichtlich einen abgespeckten Blackwell GB203-Chip mit 8.960 CUDA-Kernen enthalten. Ergänzt durch 16 GB GDDR7 VRAM wird diese GPU einen 256-Bit-Speicherbus verwenden und mit einer Thermal Design Power (TDP) von 300 W arbeiten. Bemerkenswerterweise präsentierte NVIDIA dieses Modell während der CES und gab nur wenige Wochen vor der Markteinführung detaillierte Spezifikationen bekannt. Interessanterweise wird die RTX 5070 Ti 50 US-Dollar günstiger sein als ihr Vorgänger, die RTX 4070 Ti, die mit einer unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (MSRP) von 749 US-Dollar debütierte.

Aktuelle Benchmarking-Leaks deuten darauf hin, dass die Leistung der RTX 5070 Ti mit der der RTX 5080 mithalten kann; diese Benchmarks sind jedoch hauptsächlich synthetischer Natur. Obwohl sie das Potenzial hat, mit leistungsstärkeren GPUs wie der RTX 4080 zu konkurrieren, gibt es derzeit nur wenige zuverlässige Leistungsdaten, die diese Behauptungen untermauern. Es bleibt abzuwarten, ob bei der Markteinführung ähnliche Fallstricke vermieden werden wie bei der RTX 5090 und der RTX 5080, bei denen es auch nach der Markteinführung weiterhin Lieferprobleme gibt.
Für die Zukunft plant NVIDIA die Einführung weiterer Modelle, darunter die GeForce RTX 5070 am 5. März, gefolgt von der RTX 5060 Ti und der RTX 5060 im weiteren Verlauf des Aprils. Diese bevorstehenden Veröffentlichungen könnten NVIDIAs Angebot auf dem wettbewerbsintensiven GPU-Markt weiter diversifizieren.
Übersicht über die technischen Daten der NVIDIA GeForce RTX 50-Serie
Grafikkarte | NVIDIA GeForce RTX 5090 | NVIDIA GeForce RTX 5080 | NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti | NVIDIA GeForce RTX 5070 | NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti | NVIDIA GeForce RTX 5060 |
---|---|---|---|---|---|---|
GPU-Name | Blackwell GB202-300 | Blackwell GB203-400 | Blackwell GB203-300-A1 | Blackwell GB205-300-A1 | Blackwell GB206? | Blackwell GB206? |
GPU-Streaming-Multiprozessoren | 170 (192 voll) | 84 (84 voll) | 70 (84 voll) | 50 (50 SM voll) | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
CUDA-Kerne | 21.760 (+33 %) | 10.752 (+11 %) | 8.960 (+16 %) | 6.144 | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
Taktraten | 2, 41 GHz | 2, 62 GHz | 2, 45 GHz | 2, 51 GHz | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
L2-Cache | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
Speicherkapazität | 32 GB GDDR7 (+33 %) | 16 GB GDDR7 (0 %) | 16 GB GDDR7 | 12 GB GDDR7 | 16 GB / 8 GB GDDR7 | 8 GB GDDR7 |
Speicherbus | 512 Bit (+33 %) | 256 Bit (0 %) | 256 Bit (0 %) | 192 Bit (0 %) | 128 Bit (0 %) | 128 Bit (0 %) |
Speichergeschwindigkeit | 28 Gbit/s | 30 Gbit/s | 28 Gbit/s | 28 Gbit/s | 28 Gbit/s? | 28 Gbit/s? |
Bandbreite | 1792 GB/s | 960 GB/s | 896 GB/s | 672 GB/s | 448 GB/s | 448 GB/s |
Gesamtleistung der Platine | 575 W (+27 %) | 360 W (+12, 5 %) | 300 W (+10, 5 %) | 250 W (+14 %) | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
Stromschnittstelle | 1 12V-2×6 (16-polig) | 1 12V-2×6 (16-polig) | 1 12V-2×6 (16-polig) | 1 12VHPWR (16-polig) | 1 12VHPWR (16-polig) | 1 12VHPWR (16-polig) |
Einführungsdatum | Januar 2025 | Januar 2025 | Februar 2025 | Februar 2025 | März-April 2025 | März-April 2025 |
Preis | 1999 US-Dollar | 999 US-Dollar | 749 US-Dollar | 549 US-Dollar | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
Schreibe einen Kommentar