
NVIDIAs kommende GeForce RTX 5070 „Blackwell“-GPU wird auf dem Grafikkartenmarkt für Furore sorgen und als hochpreisige Option die aktuelle GeForce RTX 4070 ersetzen. Diese neue GPU wird direkt mit Mainstream-Angeboten von Konkurrenzunternehmen konkurrieren und stellt für NVIDIA einen bedeutenden Einstieg in das hart umkämpfte Umfeld dar.
Die GeForce RTX 5070: NVIDIAs strategischer Vorstoß in den Budget-GPU-Markt
Wenn wir NVIDIAs Blackwell-Verbraucherproduktpalette analysieren, wird sich die GeForce RTX 5070 wahrscheinlich im Mittelfeld positionieren, ein Trend, der mit früheren Generationen wie Ampere und Ada Lovelace übereinstimmt. Dieses spezielle Modell könnte den Erfolg der RTX 50-Serie in der Budgetkategorie bestimmen, insbesondere da AMD und Intel sich darauf konzentrieren, Verbraucher im mittleren Preissegment anzusprechen, um ihren Geschäftsvorteil zu nutzen.
Da im Markt für preisgünstige GPUs mit starker Konkurrenz zu rechnen ist, ist es für NVIDIA von entscheidender Bedeutung, die GeForce RTX 5070 erfolgreich auf den Markt zu bringen. Aktuelle Gerüchte deuten darauf hin, dass diese Grafikkarte eine beeindruckende Leistung sowie ein wettbewerbsfähiges Preis-Leistungs-Verhältnis bieten wird und damit für die Mainstream-Märkte attraktiv ist.
Spezifikationen der GeForce RTX 5070: Ein Blick auf das, was Sie erwartet
Der Mainstream-GPU-Markt wird voraussichtlich wettbewerbsintensiver sein als je zuvor. Gerüchten zufolge soll NVIDIAs GeForce RTX 5070 über den GB205-300-A1-Siliziumchip verfügen, der mit 6144 CUDA-Kernen und einer 192-Bit-Busschnittstelle ausgestattet ist. Der erwartete Speicher beträgt 12 GB GDDR7, ähnlich wie beim Vorgänger. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenfassung der erwarteten Spezifikationen:
- SKU-Name: GeForce RTX 5070
- Karte: PG146-SKU70
- Grafikkarte: GB205-300-A1
- CUDA-Kerne: 6144
- VRAM: 12 GB GDDR7 192-Bit
- Gesamtplatinenleistung (TBP): 250 W
Die NVIDIA GeForce RTX 5070 soll außerdem Speichergeschwindigkeiten von bis zu 28 Gbps unterstützen und damit eine Gesamtbandbreite von 672 GB/s erreichen. Diese bemerkenswerte Steigerung von über 30 % im Vergleich zur Ada Lovelace-Serie – wie der RTX 4070 und RTX 4070 SUPER – lässt darauf schließen, dass auch die TDP-Werte steigen werden. Folglich wird die TBP von 250 W eine Steigerung von 14 % gegenüber der RTX 4070 SUPER darstellen, die eine TBP von 220 W hatte.

Obwohl spezifische Details zur GeForce RTX 5070 noch nicht ganz klar sind, ist klar, dass NVIDIA sich verpflichtet hat, einen starken Konkurrenten im Budgetsegment zu liefern. Die Vorfreude auf dieses Modell wächst weiter, da die Aufregung in der Gaming-Community zunimmt.
Leistungserwartungen für die GeForce RTX 5070
NVIDIA hält Details zu den kommenden GPUs streng geheim. Konkrete Erwartungen hinsichtlich der Gaming-Performance und Benchmark-Ergebnisse der RTX 5070 sind daher noch spekulativ. Wir können uns jedoch an früheren Generationen orientieren, um ihre Leistungsfähigkeit vorherzusagen.
NVIDIA prognostiziert eine Leistungssteigerung von 20 % bei nativen Raytracing-Szenarien (ohne DLSS) im Vergleich zur RTX 4070, was der 5070 eine gute Position im Vergleich zu ihren Konkurrenten verschafft.

Die RTX 5090 und RTX 5080 wurden für 4K-Gaming mit Unterstützung für DLSS 4 entwickelt und werden voraussichtlich in hochauflösenden Szenarien die beste Leistung bringen. Die GeForce RTX 5070 und ihre Ti-Variante werden hingegen bei nativem 1440p-Gaming glänzen.
- GeForce RTX 5090 vs. RTX 4090 (native RT / kein DLSS): +30 %
- GeForce RTX 5080 vs. RTX 4080 (native RT / kein DLSS): +15 %
- GeForce RTX 5070Ti vs. RTX 4070Ti (native RT / kein DLSS): +20 %
- GeForce RTX 5070 vs. RTX 4070 (native RT / kein DLSS): +20 %
Preisstrategie für die GeForce RTX 5070
Der UVP für die NVIDIA GeForce RTX 5070 beträgt 549 US-Dollar. Für Team Green ist es wichtig, diese GPU günstig zu bepreisen, um sich auf einem wettbewerbsintensiven Markt behaupten zu können. Die RTX 5070 wird voraussichtlich am 5. März auf den Markt kommen und dürfte daher viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen, da Gamer und Enthusiasten auf Leistungsbewertungen warten.
Vorläufige Spezifikationen der NVIDIA GeForce RTX 50-Serie:
Name der Grafikkarte | NVIDIA GeForce RTX 5090 | NVIDIA GeForce RTX 5080 | NVIDIA GeForce RTX 5070 | NVIDIA GeForce RTX 5060 |
---|---|---|---|---|
GPU-Name | Blackwell GB202-300 | Blackwell GB203-400 | Blackwell GB205 | Blackwell GB206? |
GPU-SMs | 170 (192 voll) | 84 (84 voll) | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
GPU-Kerne | 21760 (+33 %) | 10752 (+11 %) | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
Taktraten | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
L2-Cache | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben |
Speicherkapazität | 32 GB GDDR7 (+33 %) | 16 GB GDDR7 (0 %) | 12 GB GDDR7 | Wird noch bekannt gegeben |
Speicherbus | 512 Bit (+33 %) | 256 Bit (0 %) | 192 Bit (0 %) | 128 Bit? (0 %) |
Speichergeschwindigkeit | 28 Gbit/s | 32 Gbit/s | 28 Gbit/s | 28 Gbit/s? |
Bandbreite | 1792 GB/s | 1024 GB/s | 672 GB/s | 448 GB/s |
TBP | 600 W (+33 %) | 400 W (+25 %) | 250 W (+14 %) | Wird noch bekannt gegeben |
Stromschnittstelle | 1 12V-2×6 (16-polig) | 1 12V-2×6 (16-polig) | 1 12VHPWR (16-polig) | 1 12VHPWR (16-polig) |
Schreibe einen Kommentar