NVIDIA GeForce RTX 5060: Spezifikationen enthüllt: GB206, 3840 CUDA-Kerne, 8 GB GDDR7 und 150 W TDP

NVIDIA GeForce RTX 5060: Spezifikationen enthüllt: GB206, 3840 CUDA-Kerne, 8 GB GDDR7 und 150 W TDP

Die Vorfreude auf NVIDIAs kommende Grafikkarten der Einstiegsklasse steigt, insbesondere nach den Leaks zur RTX 5050 und RTX 5060 Ti. Jetzt richtet sich das Rampenlicht auf die Nicht-Ti-Variante: die NVIDIA GeForce RTX 5060, deren Spezifikationen vom bekannten Leaker @kopite7kimi veröffentlicht wurden.

Wichtige Spezifikationen der NVIDIA GeForce RTX 5060

Die GeForce RTX 5060 soll mit dem GB206-GPU-Chip und einem 8 GB GDDR7-VRAM mit 128-Bit-Bus ausgestattet sein. Dieses Modell wird außerdem eine standardmäßige Thermal Design Power (TDP) von 150 W haben.

Erkenntnissen zufolge soll die RTX 5060 bald auf den Markt kommen, die Auslieferungen sollen nächsten Monat beginnen. Obwohl Einzelheiten noch inoffiziell sind, können wir uns ein klareres Bild davon machen, was diese Grafikkarte bieten wird. Während die RTX 5060 ein ähnliches Framework wie ihr Vorgänger beibehält – einschließlich VRAM-Größe und Speicherbus – gibt es einige bemerkenswerte Verbesserungen.

Diese GPU wird die PG152-SKU25-Platinenarchitektur zusammen mit dem GB206-250-A1-Chip verwenden. Insbesondere wird erwartet, dass sie 3840 CUDA-Kerne hat, was einer Steigerung von 25 % gegenüber den 3072 Kernen der RTX 4060 entspricht. Dies verbessert zwar die Leistung, aber es ist erwähnenswert, dass die VRAM-Kapazität bei 8 GB bleibt. Das Upgrade auf GDDR7 mit 28 Gbps über einen 128-Bit-Bus ermöglicht jedoch eine beeindruckende Speicherbandbreite von ungefähr 448 GB/s, was einer Verbesserung von 65 % gegenüber den 272 GB/s der RTX 4060 entspricht.

Diese Spezifikationen sollten eine spürbare Leistungssteigerung gegenüber der vorherigen Generation bringen. Dennoch ist es wichtig zu beachten, dass der 8 GB VRAM für die anspruchsvollsten aktuellen Titel möglicherweise begrenzt ist. Darüber hinaus wird für die RTX 5060 ein höherer Stromverbrauch erwartet, wodurch sich ihre TDP im Vergleich zur RTX 4060 um 35 W erhöht. Hier ist ein Vergleich der wichtigsten Unterschiede:

  • 25 % mehr CUDA-Kerne
  • Konstante Speicherkapazität (8 GB)
  • Verbesserte Speichergeschwindigkeit mit GDDR7 (28 Gbit/s)
  • Deutlich mehr Bandbreite (+64%)
  • Erhöhte Leistung von 30 % höher
NVIDIA GeForce RTX 50 GPUs

Mit einer TDP von 150 W liegt die RTX 5060 20 W über der RTX 5050 und 30 W unter ihrem Ti-Gegenstück. Preis und Verfügbarkeit sind noch nicht bestätigt. Der Vorgänger RTX 4060 kam zu einem Preis von 299 US-Dollar auf den Markt, sodass man davon ausgehen kann, dass die RTX 5060 in einem ähnlichen Bereich liegen wird. Ein Preis von über 300 US-Dollar wäre angesichts der abnehmenden Bedeutung von 8-GB-Grafikkarten in der heutigen Gaming-Landschaft besorgniserregend.

Darüber hinaus ist es bemerkenswert, dass die RTX 5050 dieselben Speicherspezifikationen aufweist, während bestimmte Varianten der RTX 5060 Ti auch über 8 GB VRAM verfügen. Dieser Trend steht im Einklang mit den jüngsten Angeboten von AMD, wie beispielsweise der RX 9060 XT, die sowohl 8 GB als auch 16 GB Speicherkonfigurationen bietet.

Spezifikationen der NVIDIA GeForce RTX 50-Serie (vorläufig)

Grafikkarte NVIDIA GeForce RTX 5090 NVIDIA GeForce RTX 5080 NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti NVIDIA GeForce RTX 5070 NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti NVIDIA GeForce RTX 5060 NVIDIA GeForce RTX 5050
GPU-Name Blackwell GB202-300 Blackwell GB203-400 Blackwell GB203-300-A1 Blackwell GB205-300-A1 Blackwell GB206-300 Blackwell GB206? Blackwell GB207-300
GPU-SMs 170 (192 voll) 84 (84 voll) 70 (84 voll) 50 (50 voll) 36 (36 voll) 30 20 (20 voll)
GPU-Kerne 21760 10752 8960 6144 4608 3840 2560
Taktraten 2, 41 GHz 2, 62 GHz 2, 45 GHz 2, 51 GHz Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
Speicherkapazität 32 GB GDDR7 16 GB GDDR7 16 GB GDDR7 12 GB GDDR7 16 GB / 8 GB GDDR7 8 GB GDDR7 8 GB GDDR6
Speicherbus 512 Bit 256 Bit 256 Bit 192 Bit 128 Bit 128 Bit 128 Bit
Speichergeschwindigkeit 28 Gbit/s 30 Gbit/s 28 Gbit/s 28 Gbit/s 28 Gbit/s? 28 Gbit/s? Wird noch bekannt gegeben
Bandbreite 1792 GB/s 960 GB/s 896 GB/s 672 GB/s 448 GB/s 448 GB/s Wird noch bekannt gegeben
Stromschnittstelle 1 12V-2×6 (16-polig) 1 12V-2×6 (16-polig) 1 12V-2×6 (16-polig) 1 12VHPWR (16-polig) 1 12VHPWR (16-polig) 1 12VHPWR (16-polig) Wird noch bekannt gegeben
Einführungsdatum 30. Januar 2025 30. Januar 2025 20. Februar 2025 5. März 2025 März – April 2025 April 2025 April 2025
Gesamtleistung der Platine (TBP) 575 W 360 W 300 W 250 W 180 W 150 W 135 W
Preis 1.999 US-Dollar 999 US-Dollar 749 US-Dollar 549 US-Dollar 449–399 $? 299 US-Dollar? 249–199 $?

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert