
NVIDIA hat seine neueste Innovation, die „Smooth Motion“-Technologie, als Teil der Vorschautreiber für die GPUs der RTX 40-Serie vorgestellt und verspricht, das Spielerlebnis deutlich zu verbessern.
Transformative Smooth Motion-Technologie für RTX 40-GPUs
Ähnlich wie AMDs Fluid Motion Frames (AFMF) fügt NVIDIAs Smooth Motion-Technologie einen zusätzlichen Frame zwischen zwei gerenderten Frames ein und verdoppelt so effektiv die wahrgenommene Framerate in Gaming-Szenarien. Ein faszinierender Aspekt dieser Software-Implementierung ist die Kompatibilität mit Titeln, die NVIDIAs DLSS-Frame-Generierung nicht unterstützen. Dies gewährleistet eine breite Nutzbarkeit für Gamer.
Die Einführung der Smooth Motion-Technologie erfolgt mit dem neuesten NVIDIA-Treiberupdate 590.26. Diese Funktion richtet sich speziell an Nutzer der NVIDIA Ada Lovelace-Architektur und erweitert den Nutzerkreis, der von den verbesserten Bildraten profitieren kann, erheblich.

Derzeit können Nutzer der RTX 40-Serie Smooth Motion nicht direkt über die NVIDIA App aktivieren. Wie Macer im Guru3D-Forum anmerkte, können Enthusiasten diese Option jedoch mit dem NVIDIA Profile Inspector aktivieren. Erste Tests zeigen einen deutlichen Anstieg der Frameraten; beispielsweise stiegen die Frameraten in World of Warcraft mit aktiviertem Smooth Motion von 82 auf 164. Diese beeindruckenden Ergebnisse sind zwar vielversprechend, dennoch sollten Nutzer vorsichtig sein, da sich die Treiber noch im Vorschaumodus befinden und einige Inkonsistenzen gemeldet werden.
Smooth Motion zielt in erster Linie auf ältere Spiele ohne DLSS-Unterstützung ab und erweist sich insbesondere bei CPU-limitierten Spielen oder Spielen mit begrenzter Bildrate als vorteilhaft. Wichtig ist jedoch, dass eine Erhöhung der Bilder pro Sekunde nicht zwangsläufig zu einer Verbesserung der Bildqualität führt. Da Smooth Motion weniger komplex als DLSS ist, können leichte visuelle Artefakte auftreten. Für alle, die ihre Gaming-Leistung maximieren möchten, stellt eine mögliche Verdoppelung der FPS dennoch eine deutliche Verbesserung dar.
Gamer, die den Vorschautreiber (Version 590.26) ausprobieren möchten, können ihn über das NVIDIA Developer Portal herunterladen, sofern sie über ein aktives NVIDIA-Konto verfügen.
Weitere Einblicke und Entwicklungen finden Sie in der ursprünglichen Nachrichtenquelle auf Videocardz.
Schreibe einen Kommentar