
NVIDIA startet mit einem Paukenschlag ins Jahr 2025 und kann einen beeindruckenden Marktanteil von 92 % am AIB-GPU-Markt (Add-In Board) vorweisen, sodass die Konkurrenz nur minimal vertreten ist.
NVIDIAs Dominanz im AIB-GPU-Markt: Ein Vorsprung von 92 % vor AMD und Intel
Aktuelle Ergebnisse von Jon Peddie Research zeigen signifikante Veränderungen im Grafikmarkt für das erste Quartal 2025. Dem jüngsten Bericht zufolge erreichte der AIB-Markt 9, 2 Millionen verkaufte Einheiten. Im Gegensatz dazu sanken die Auslieferungen von Desktop-CPUs auf 17, 8 Millionen Einheiten. Die Analyse prognostiziert für den AIB-Markt von 2024 bis 2028 eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von -10, 3 %, wobei die installierte Basis bis zum Ende dieses Zeitraums auf 130 Millionen Einheiten geschätzt wird. Es wird erwartet, dass 86 % der Desktop-PCs innerhalb der nächsten fünf Jahre mit einer AIB oder Grafikkarte ausgestattet sein werden.

Der Marktanteil von NVIDIA stieg im ersten Quartal 2025 um 8, 5 % und erholte sich damit von einem vorherigen Rückgang auf 84 %.Der Marktanteil von AMD sank hingegen um 7, 3 % und erreichte nur noch 8 %.Der Anteil von Intel sank um 1, 2 %, was in diesem Quartal zu einem seltenen Nullpunkt führte.

Bei den GPU-Neueinführungen war NVIDIA mit der Einführung seiner RTX 50-Serie führend. AMDs RDNA 4-Reihe folgte später im ersten Quartal, während Intels im vierten Quartal 2024 eingeführte Battlemage B-Serie-GPUs keinen nennenswerten Einfluss auf den Marktanteil hatten, wahrscheinlich aufgrund des geringen Volumens im Mainstream-Segment.

Herausforderungen im Desktop-CPU-Markt
Auch das Segment der Desktop-CPUs scheint zu kämpfen: Es verzeichnete einen deutlichen Rückgang von 14, 5 % im Vergleich zum Vorjahr und von 20, 6 % im Vergleich zum Vorquartal. Traditionell ist das erste Quartal mit einem 10-Jahres-Durchschnitt von 0, 6 % stabil; das erste Quartal 2025 wich jedoch mit einem deutlichen Rückgang von 8, 4 % ab.
Allgemeine PC-GPU-Markttrends
Der breite PC-GPU-Markt, der integrierte Grafiklösungen (iGPUs) umfasst, verzeichnete im Vergleich zum Vorquartal einen Rückgang von 12 %.Der Markt umfasste 68, 8 Millionen Einheiten, während die CPU-Verkäufe auf 61, 9 Millionen Einheiten zurückgingen. Bis 2028 wird die installierte Basis an PC-GPUs voraussichtlich 2, 8 Milliarden erreichen, wobei diskrete GPUs voraussichtlich 15 % des Marktes erobern werden.

Die Aufschlüsselung der Segmente zeigt einen Rückgang von 16 % bei Desktop-Grafiken und 10 % bei Notebooks. AMD verzeichnete einen Rückgang des Gesamtmarktanteils um 1, 6 %, während Intels Anteil um 2, 1 % sank. NVIDIA hingegen verzeichnete einen Zuwachs von 3, 6 %.Interessanterweise florierte das GPU-Segment für Rechenzentren mit einem Zuwachs von 9, 6 %, was vor allem auf die steigende Nachfrage nach KI-Technologien zurückzuführen ist.

Erkenntnisse aus der Steam-Hardware-Umfrage (Mai 2025)
Die Analyse der Steam-Hardware-Umfrage vom Mai 2025 bietet wertvolle Einblicke in die Gaming-Landschaft. Laut der Umfrage bleiben die NVIDIA GeForce RTX 3060- und RTX 4060-Serien die dominierende Grafikoption unter Steam-Gamern.

Bemerkenswert ist, dass die RTX 5060 Ti mit einem bescheidenen Anteil von 0, 21 % auf die Bühne kam und damit deutlich hinter der RTX 4060 und 3060 zurückblieb, die Anteile von 4, 44 % bzw.4, 73 % aufweisen. Es dürfte mehrere Quartale dauern, bis sich die RTX 5060-Serie unter den leistungsstärksten GPUs etabliert.

CPU-Marktdynamik
Im CPU-Bereich reißt AMD allmählich Intels Marktanteil ab und liegt aktuell bei 40, 31 % gegenüber 59, 69 % bei Intel. Vor einigen Jahren hatte Intel noch einen Marktanteil von etwa 65–70 %.Die Einführung der AMD Ryzen-CPUs hat jedoch die Wettbewerbsdynamik verschärft, insbesondere nach den Rückschlägen im Zusammenhang mit Intels Arrow Lake-S „Core Ultra 200S“.

Was die Verbraucherpräferenzen betrifft, sind 6- und 8-Kern-CPUs mit Anteilen von 30, 67 % bzw.24, 01 % derzeit am gefragtesten. Vierkern-Chips sprechen mit einem Anteil von 15, 51 % nach wie vor einen erheblichen Teil der Einsteiger an. CPUs mit hoher Kernanzahl (10, 12, 16 und sogar 24 Kerne) erfreuen sich bei Steam-Nutzern zunehmender Beliebtheit.
Schreibe einen Kommentar