
Microsoft-Updates zu den erweiterten Sicherheitsupdates (ESU) für Windows 10
Im April 2024 gab Microsoft die Preise für sein Extended Security Updates (ESU)-Programm für Windows 10 bekannt. Ende Oktober desselben Jahres gab das Unternehmen weitere Details zur Volumenlizenzierung bekannt und konzentrierte sich dabei insbesondere auf die 5-mal-5-Aktivierungsmethode. Laut ihrer offiziellen Erklärung :
Update 31.10.2024 : Ab dem 1. November führen wir die herkömmliche Option „5-mal-5 Extended Security Update“ über die Preisliste für Volumenlizenzen ein. Das erste ESU wird im November 2025 verfügbar sein. Weitere Informationen zur Verfügbarkeit unseres Cloud-basierten Extended Security Update-Angebots werden in Zukunft bekannt gegeben.
Kürzliche Aktualisierungen der Dokumentation
Im Januar überarbeitete Microsoft außerdem die ESU-Dokumentation auf seiner Microsoft Learn-Website und sorgte so für weitere Klarheit hinsichtlich Kosten und Lizenzierung:
Wie viel kostet ESU?
Erweiterte Sicherheitsupdates für Windows 10 können derzeit über das Microsoft Volume Licensing Program für 61 USD pro Gerät im ersten Jahr erworben werden. Der Preis steigt jedes Jahr und verdoppelt sich für insgesamt drei Jahre. Für Benutzer von Windows 365 oder Azure Virtual Desktop wird ESU für vorhandene virtuelle Windows 10-Maschinen ohne zusätzliche Kosten bereitgestellt. Darüber hinaus haben Windows 10-Geräte, die mit Windows 365 Cloud-PCs verbunden sind, über einen Zeitraum von drei Jahren Anspruch auf ESU, sofern sie über ein aktives Windows 365-Abonnement verfügen.
Mindestlizenzanforderungen
Die Mindestanforderung für den Erwerb von Windows 10 ESU ist nur eine Lizenz.
ESU-Verfügbarkeitszeitleiste
Das ESU wird im Rahmen einer Volumenlizenzierung etwa 12 Monate vor dem Ende des Supports für Windows 10 (voraussichtlich Ende 2024) angeboten.
Auswirkungen der Nichtverwendung von ESU
Obwohl Windows 10-PCs auch ohne ESU weiterhin funktionieren, empfiehlt Microsoft den Benutzern dringend, berechtigte Geräte auf Windows 11 zu aktualisieren. Dies kann mithilfe von Windows Autopatch, Microsoft Intune oder durch den Wechsel zu einem neuen PC mit Windows 11 erreicht werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Migration zu Windows 365, wodurch der Zugriff auf Windows 11 auf jedem Gerät über einen Cloud-PC möglich ist. Ab dem 14. Oktober 2025 stellt Microsoft die Bereitstellung folgender Dienste ein:
- Technische Unterstützung
- Funktionsupdates oder neue Funktionen
- Qualitätsupdates (einschließlich wichtiger Fixes zur Sicherheit und Zuverlässigkeit)
Verbraucheroptionen und Werbeaktionen
Zusätzlich zum ESU für Unternehmen bietet Microsoft ein erweitertes Supportprogramm für Privatkunden zum Preis von 30 US-Dollar an. Dies gibt sowohl Einzelnutzern als auch Unternehmen Zeit, ihre Optionen für die Zukunft zu prüfen.
Im Bestreben, mehr Benutzer zum Upgrade zu bewegen, hat Microsoft kürzlich die Aktion „Windows 11 nur für begrenzte Zeit kostenlos“ gestartet und damit die Aufmerksamkeit vieler potenzieller Upgrade-Befürworter auf sich gezogen.
Schreibe einen Kommentar ▼