Microsoft bestätigt das BitLocker-Problem KB5058379, das zu Abstürzen von Windows 10 führt und einen Wiederherstellungsschlüssel anfordert

Microsoft bestätigt das BitLocker-Problem KB5058379, das zu Abstürzen von Windows 10 führt und einen Wiederherstellungsschlüssel anfordert

Datum: 15. Mai 2025 – Kürzlich tauchten Berichte über ein kritisches Problem im Zusammenhang mit dem Windows 10-Update vom Mai 2025 auf, insbesondere im Zusammenhang mit dem Patch KB5058379. Dieses Update scheint auf verschiedenen Intel-PCs unerwartete BitLocker-Wiederherstellungsaufforderungen auszulösen. Microsoft hat dieses Problem nun bestätigt und bestätigt, dass es tatsächlich mit dem problematischen Update zusammenhängt.

Nach der Installation des Windows 10-Updates KB5058379 (veröffentlicht am 13. Mai 2025) wurden Nutzer von Intel-PCs unerwartet vom BitLocker-Wiederherstellungsbildschirm begrüßt. Dies wurde häufig bei Geräten namhafter Marken wie Dell, Lenovo und HP beobachtet. Dies deutet darauf hin, dass das Problem nicht auf bestimmte OEMs beschränkt ist, sondern vom Update KB5058379 selbst herrührt.

KB5058379 BitLocker-Wiederherstellungsschlüsselfehler

Nach der Anwendung des Updates KB5058379 wird den Benutzern möglicherweise der ominöse Bluescreen mit der Aufforderung „Geben Sie den Wiederherstellungsschlüssel ein, um fortzufahren“ angezeigt. In schwerwiegenderen Fällen kann es auch zu einem Blue Screen of Death (BSOD) kommen, der zur gleichen BitLocker-Eingabeaufforderung führt.

In Situationen, in denen der BitLocker-Schutz nicht aktiviert ist – was jedoch selten vorkommt – landen Benutzer möglicherweise auf dem Bildschirm „Automatische Reparatur“.Unten ist das beobachtete Muster dargestellt:

Aus einem kürzlichen Update der Supportdokumentation von Microsoft geht hervor, dass Microsoft ein Absturzproblem bei LSASS (Local Security Authority Subsystem Service) bekannt ist, das mit diesem Update in Verbindung gebracht wird.

Wenn der LSASS-Dienst ausfällt, ist die Authentifizierung Ihres Windows-Kontos beeinträchtigt, was häufig den Zugriff auf das System vollständig verhindert. Dieser Absturz kann vor der Anmeldung bei Windows auftreten und entweder das Wiederherstellungsmenü oder den BitLocker-Wiederherstellungsbildschirm auslösen.

Erschwerend kommt hinzu, dass Microsoft festgestellt hat, dass dieses abnormale Verhalten vor allem Systeme mit Intel-Prozessoren der 10. Generation oder neuer betrifft, einschließlich Intel vPro-Prozessoren. Die Ursache ist ein Kompatibilitätskonflikt zwischen dem Update KB5058379 und der Intel Trusted Execution Technology (TXT).

Intel TXT und seine Rolle bei Windows Update-Problemen verstehen

Intel TXT erklärt

Intel beschreibt die Trusted Execution Technology (TXT) als Sicherheitsmaßnahme, die Systeme vor möglichen BIOS-Beschädigungen durch Softwareangriffe schützen soll. Die Aktivierung ist bei vielen Intel-Systemen standardmäßig aktiviert. Wie das Update vom Mai 2025 die Intel TXT-Funktion genau beeinträchtigt, bleibt jedoch unklar, da diese Technologie seit vielen Jahren stabil ist.

Microsoft arbeitet aktiv an einer Lösung und plant, diese Probleme mit einem Update zu beheben. In vielen Fällen kann durch die erneute Eingabe der BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel der Zugriff auf den Desktop wiederhergestellt werden. Microsoft weist jedoch darauf hin, dass diese Schlüssel stets griffbereit sein sollten.

„Der Microsoft-Support kann einen verlorenen BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel nicht wiederherstellen, bereitstellen oder neu erstellen“, betonte das Unternehmen und unterstrich damit, wie wichtig es sei, diese Informationen zugänglich zu halten.

Schritte, die Sie unternehmen sollten, wenn Ihnen BitLocker-Schlüssel fehlen, nachdem KB5058379 Ihren PC gesperrt hat

Wenn Ihr PC nicht startet und Sie derzeit keinen Zugriff auf Ihren BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel haben, sollten Sie die TXT-Funktion von Intel vorübergehend deaktivieren. So geht’s:

  1. Starten Sie Ihren PC neu und öffnen Sie die BIOS/UEFI-Einstellungen. Die BIOS-Taste ist je nach Hersteller unterschiedlich, wird aber häufig beim Startvorgang mit F2, F10, F12 oder Esc gedrückt.
  2. Navigieren Sie im BIOS-Menü zur Option „Intel TXT“.Diese finden Sie normalerweise unter „Sicherheit > Virtualisierung“ oder „Erweiterte CPU-Einstellungen“.Suchen Sie nach „Intel TXT“ oder „Trusted Execution“ (möglicherweise auch als „OS Kernel DMA Support“ gekennzeichnet).
  3. Deaktivieren Sie Intel TXT, während VT-d oder VT für Direct I/O aktiv bleiben. Dies sollte den Systemstartvorgang nicht beeinträchtigen.
  4. Speichern Sie Ihre Änderungen und starten Sie Ihren Computer neu.

Nach den oben genannten Schritten sollte Windows nun erfolgreich starten, sodass Sie den Bluescreen oder den BitLocker-Wiederherstellungsbildschirm umgehen können. Diese Anweisungen sind besonders praktisch für Benutzer, die keinen direkten Zugriff auf ihre BitLocker-Wiederherstellungsschlüssel haben. Sobald Sie den Schlüssel haben, können Sie damit Ihr Gerät entsperren und den normalen Betrieb wiederherstellen.

Jüngsten Beobachtungen zufolge betreffen die BitLocker-Probleme (KB5058379) in Windows 10 hauptsächlich Systeme mit Windows 10 22H2 oder 21H2 LTSC/Enterprise und Intel vPro-Prozessoren mit aktiviertem TXT. Da TXT mit BitLocker zusammenarbeitet, kann jedes Update, das die Boot-Dateien betrifft, dazu führen, dass BitLocker eine Hardwareänderung vermutet und den Wiederherstellungsschlüssel anfordert.

Einige Benutzer haben nach dem Mai-Update 2025 für Windows 11 sporadisch ähnliche Probleme gemeldet, obwohl solche Vorkommnisse nur minimal zu sein scheinen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert