M3 Ultra: 55 % weniger Stromverbrauch in HandBrake im Vergleich zur energieeffizientesten x86-Desktop-CPU; M4 Max übertrifft

M3 Ultra: 55 % weniger Stromverbrauch in HandBrake im Vergleich zur energieeffizientesten x86-Desktop-CPU; M4 Max übertrifft

Apple hat seinen fortschrittlichsten Chip aus eigener Produktion vorgestellt, den M3 Ultra, der nun im aktualisierten Mac Studio verbaut ist. Während verschiedene Medien und Content-Ersteller diesen Workstation-Prozessor testen, kristallisierte sich ein herausragendes Merkmal heraus: seine außergewöhnliche Energieeffizienz. Durch die Verwendung der ARM-Architektur anstelle der traditionellen x86-Architektur konnte Apple den Stromverbrauch deutlich senken. Der M3 Ultra verbraucht 55 % weniger Energie als die derzeit effizientesten CPUs.

Leistungsbenchmarking des Stromverbrauchs mit HandBrake

Während strenger Tests von Andrew Cunningham von Ars Technica wurde der M3 Ultra verschiedenen Leistungskriterien unterzogen, insbesondere seiner Energieeffizienz. Ein Benchmark-Tool war HandBrake, ein beliebter Open-Source-Video-Transcoder, der sowohl CPU- als auch GPU-Ressourcen effektiv beansprucht. Unter diesen Bedingungen erreichte der M3 Ultra einen Spitzenverbrauch von ca.77, 3 Watt und übertrifft damit die Spitzenleistung des M4 Max von 50, 2 Watt leicht.

Vergleicht man den M3 Ultra mit anderen High-End-x86-Desktop-Prozessoren, bleibt sein Stromverbrauch bemerkenswert niedrig. So verbraucht AMDs Ryzen 9 7950X mit 16 Kernen und 32 Threads 172, 6 W, während Intels Core Ultra 285K 186, 5 W erreicht und der Core i9-14900K bis zu 233, 6 W erreichen kann. Die Daten für diese Vergleiche wurden mit HWInfo und Powermetrics erhoben, beides zuverlässige Überwachungstools. Ohne präzise Messinstrumente wie Multimeter am Stromnetz können jedoch leicht fehlerhafte Messwerte auftreten.

M3 Ultra vs.x86-Desktop-Prozessoren

Auch wenn es bei den angegebenen Leistungsdaten einige Abweichungen gibt, schmälern diese nicht die überlegene Effizienz und Leistung des M3 Ultra. In puncto Rechenleistung zeigt der M3 Ultra deutliche Fortschritte und liefert im Geekbench 6-Test eine um 29 % verbesserte Leistung gegenüber dem M2 Ultra. Im Vergleich zum M4 Max zeigte der M3 Ultra jedoch nur einen bescheidenen Vorsprung von 7 %.Für Verbraucher, die Wert auf Energieeffizienz legen und bereit sind, in Premium-Technologie zu investieren, ist der mit dem M3 Ultra ausgestattete Mac Studio eine überzeugende Wahl.

Nachrichtenquelle: Ars Technica

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert