Leistung des Apple M5: Fast so schnell wie der M1 Ultra der Workstation-Klasse; nur 5 % langsamer bei der Multi-Core-Leistung mit der Hälfte der CPU-Kerne

Leistung des Apple M5: Fast so schnell wie der M1 Ultra der Workstation-Klasse; nur 5 % langsamer bei der Multi-Core-Leistung mit der Hälfte der CPU-Kerne

Drei Jahre zuvor brachte Apple seinen bahnbrechenden M1 Ultra-Chipsatz auf den Markt und erregte damit die Aufmerksamkeit der Branchenriesen Intel und AMD im Bereich des Hochleistungsrechnens. Seitdem hat Apple seine Apple Silicon-Technologie kontinuierlich weiterentwickelt, was in der Einführung des M5-Prozessors gipfelte – ein Beleg für die Entwicklung des Unternehmens in diesem Bereich. Der M5, der derzeit in den neuesten MacBook Pro- und iPad Pro-Modellen verbaut ist, zeigt bemerkenswerte Fähigkeiten und erreicht im Multi-Core-Benchmark von Geekbench 6 fast die gleiche Leistung wie der M1 Ultra, obwohl er nur die Hälfte der Kerne besitzt.

Der M5 übertrifft den M1 Ultra in der Single-Core-Leistung

Zum Vergleich: Der M1 Ultra ist mit einem robusten 20-Kern-CPU-Layout ausgestattet, bestehend aus 16 Performance-Kernen und vier Effizienz-Kernen, und erreicht eine Spitzenfrequenz von 3, 22 GHz. Im Gegensatz dazu ist der M5 mit 10 Kernen ausgestattet – sechs Performance- und vier Effizienz-Kernen. Benchmark-Vergleiche in Geekbench 6 zeigen Unterschiede zwischen den M5-Modellen; die Variante im iPad Pro arbeitet mit einer niedrigeren Geschwindigkeit von 4, 43 GHz.

Der M5-Chipsatz im MacBook Pro verfügt jedoch über eine höhere Betriebsfrequenz von 4, 61 GHz, die wir für einen direkten Vergleich mit dem M1 Ultra verwenden. Auf den ersten Blick ergeben die Multi-Core-Leistungsergebnisse nur einen minimalen Unterschied von weniger als 5 %.Sollte ein unternehmungslustiger Nutzer wie Geekerwan extreme Kühltechniken für das M5 MacBook Pro einsetzen, ist es plausibel, dass sich dieser Unterschied weiter verringern könnte.

M5-Leistungsmetriken

  • Single-Core-Score: 4.263 (178, 6 % schneller als der M1 Ultra)
  • Multi-Core-Score: 17.862 (4, 9 % langsamer als der M1 Ultra)

M1 Ultra-Leistungsmetriken

  • Single-Core-Score: 2.387
  • Multi-Core-Score: 18.792
M5 ist in der Geekbench 6-Multi-Core-Leistung fast so schnell wie der M1 Ultra

Ein weiterer bemerkenswerter Unterschied ist, dass das M5 im Vergleich zum M1 Ultra über einen 50 % größeren L2-Cache von insgesamt 6 MB verfügt. Apples Entscheidung, den Cache zu erweitern, scheint mit dieser Generation gefallen zu sein, da frühere Modelle einen statischen L2-Cache von 4 MB aufwiesen, wie der Vergleich zwischen dem M5 und dem M4 iPad Pro zeigt.

In puncto Single-Core-Leistung festigt der M5 seinen Status als schnellster Chipsatz auf dem Markt und übertrifft den M1 Ultra um erstaunliche 178, 6 %.Dieser Sprung ist auf die verbesserte Architektur und die höheren Taktraten zurückzuführen. Mit Spannung erwarten wir den M5 Pro und den M5 Max, die voraussichtlich nächstes Jahr auf den Markt kommen und möglicherweise neue Maßstäbe in der Multi-Core-Verarbeitung setzen.

Nachrichtenquelle: Geekbench 6

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert