Leck enthüllt AMD 6. Generation EPYC Venice CPU-Spezifikationen: Bis zu 8 CCDs mit 96 „klassischen“ und 256 „dichten“ Kernen und 128 MB L3-Cache pro CCD

Leck enthüllt AMD 6. Generation EPYC Venice CPU-Spezifikationen: Bis zu 8 CCDs mit 96 „klassischen“ und 256 „dichten“ Kernen und 128 MB L3-Cache pro CCD

Kürzlich sind Leaks zu AMDs kommenden EPYC Venice-CPUs der 6. Generation aufgetaucht, die mit den neuen Zen 6- und Zen 6C-Kernarchitekturen ausgestattet sind und über bemerkenswerte 256 Kerne verfügen könnten.

AMDs EPYC Venice CPUs: Bis zu 256 Kerne auf Zen 6- und Zen 6C-Architekturen

Die Begeisterung für AMDs EPYC Venice CPU-Reihe der 6. Generation hat zugenommen, seit das Unternehmen bestätigt hat, dass diese Prozessoren die hochmoderne 2-nm-Prozesstechnologie von TSMC nutzen werden. Erste Einblicke in diese Hochleistungschips gab es bereits 2022, und im Laufe des Jahres 2023 folgten stetige Updates, die die Vorfreude der Branche steigerten.

Laut früheren Berichten werden die Venice-CPUs in zwei Versionen erhältlich sein, die den Konfigurationen der Zen 5- und Zen 4-Serie entsprechen. Diese umfassen eine Standard-Zen-6-Variante und eine kompaktere Zen-6C-Variante, beide kompatibel mit den Sockeln SP7 und SP8. Der SP7-Sockel ist für High-End-Anwendungen gedacht, während der SP8-Sockel für Server der Einstiegsklasse geeignet ist. Bemerkenswert ist, dass diese Plattform 16 und 12 Speicherkanäle unterstützen wird.

AMD EPYC Venice CPUs
Bildquelle: Baidu-Foren

Was die technischen Aspekte betrifft, sind mehrere Spezifikationen durch Leaks in den Tieba-Baidu-Foren aufgetaucht. Diese Leaks deuten auf ein Chipdesign mit acht Chiplets (CCDs) hin – vier auf jeder Seite –, die jeweils 12 Zen-6-Kerne beherbergen. Das Design umfasst mehrere I/O-Dies (IODs), die die I/O-Funktionalitäten dieser Serverprozessoren verbessern.

AMD EPYC Venice CPU CCD-Layout
Bildquelle: Baidu-Foren

Diese Konfiguration umfasst beeindruckende 96 Kerne und 192 Threads und entspricht damit der Kernanzahl der aktuellen AMD EPYC 9005-Serie auf Basis der Zen 5-Architektur. Gerüchten zufolge sollen diese neuen Prozessoren jedoch bis zu 128 MB L3-Cache pro Chiplet enthalten. Es ist unklar, ob diese Cache-Zuweisung für die Zen 6- oder Zen 6C-Varianten gilt, die Zen 6C EPYC-Chips würden jedoch beachtliche 2 MB L3-Cache pro Kern aufweisen. Für die EPYC 9006-Serie mit Zen 6-Architektur werden 96 Kerne und 192 Threads erwartet, die von acht Chiplets unterstützt werden, während die Zen 6C-Modelle bis zu 256 Kerne und 512 Threads erreichen werden.

Weitere Erkenntnisse von Bionic_Squash deuten darauf hin, dass die SP7-Varianten voraussichtlich mit einer thermischen Verlustleistung (TDP) von etwa 600 W arbeiten werden, was einer Steigerung gegenüber den für die Zen-5-Architektur typischen 400 W entspricht. Im Gegensatz dazu wird für die SP8-Modelle eine TDP von 350–400 W erwartet. Nachfolgend die zusammengefassten Spezifikationen:

  • EPYC 9006 „Venice“ mit Zen 6C: 256 Kerne / 512 Threads / Bis zu 8 CCDs
  • EPYC 9005 „Turin“ mit Zen 5C: 192 Kerne / 384 Threads / Bis zu 12 CCDs
  • EPYC 9006 „Venice“ mit Zen 5: 96 Kerne / 192 Threads / Bis zu 8 CCDs
  • EPYC 9005 „Turin“ mit Zen 5: 96 Kerne / 192 Threads / Bis zu 16 CCDs

Dieses umfangreiche Angebot verspricht eine vielfältige Auswahl an WeUs für Rechenzentren und High-Performance-Computing (HPC).Obwohl diese Spezifikationen vorläufig sind, wird die Markteinführung der Zen 6-Prozessoren im nächsten Jahr erwartet. Dies ebnet den Weg für detailliertere Ankündigungen von AMD in naher Zukunft.

Übersicht der AMD EPYC CPU-Familien:

Nachname AMD EPYC Venedig AMD EPYC Turin-X AMD EPYC Turin-Dense AMD EPYC Turin AMD EPYC Siena AMD EPYC Bergamo AMD EPYC Genoa-X AMD EPYC Genua AMD EPYC Milan-X AMD EPYC Mailand AMD EPYC Rom AMD EPYC Neapel
Familienbranding EPYC 9006 EPYC 9005 EPYC 9005 EPYC 9005 EPYC 8004 EPYC 9004 EPYC 9004 EPYC 9004 EPYC 7004 EPYC 7003 EPYC 7002 EPYC 7001
Familienstart 2026? 2025 2025 2024 2023 2023 2023 2022 2022 2021 2019 2017
CPU-Architektur Es war 6 Es war 5 Zen 5C Es war 5 Es war 4 Es waren 4 °C. Zen 4 V-Cache Es war 4 Es war 3 Es war 3 Es war 2 Es war 1
Prozessknoten 2 nm TSMC 4 nm TSMC 3 nm TSMC 4 nm TSMC 5 nm TSMC 4 nm TSMC 5 nm TSMC 5 nm TSMC 7 nm TSMC 7 nm TSMC 7 nm TSMC 14 nm GloFo
Plattformname SP7 SP5 SP5 SP5 SP6 SP5 SP5 SP5 SP3 SP3 SP3 SP3
Buchse Wird noch bekannt gegeben LGA 6096 (SP5) LGA 6096 (SP5) LGA 6096 LGA 4844 LGA 6096 LGA 6096 LGA 6096 LGA 4094 LGA 4094 LGA 4094 LGA 4094
Maximale Kernanzahl 256 192 128 128 64 128 96 96 64 64 64 32
Maximale Thread-Anzahl 512 384 256 256 128 256 192 192 128 128 128 64
Max. L3-Cache Bis zu 128 MB 1536 MB 384 MB 384 MB 256 MB 256 MB 1152 MB 384 MB 768 MB 256 MB 256 MB 64 MB
Chiplet-Design 8 CCDs (1 CCX pro CCD) + 2 IOD? 16 CCDs (1 CCX pro CCD) + 1 IOD 12 CCDs (1 CCX pro CCD) + 1 IOD 16 CCDs (1 CCX pro CCD) + 1 IOD 8 CCDs (1 CCX pro CCD) + 1 IOD 12 CCDs (1 CCX pro CCD) + 1 IOD 12 CCDs (1 CCX pro CCD) + 1 IOD 12 CCDs (1 CCX pro CCD) + 1 IOD 8 CCDs (1 CCX pro CCD) + 1 IOD 8 CCDs (1 CCX pro CCD) + 1 IOD 8 CCDs (2 CCXs pro CCD) + 1 IOD 4 CCDs (2 CCXs pro CCD)
Speicherunterstützung DDR5-XXXX? DDR5-6000? DDR5-6400 DDR5-6400 DDR5-5200 DDR5-5600 DDR5-4800 DDR5-4800 DDR4-3200 DDR4-3200 DDR4-3200 DDR4-2666
Speicherkanäle 16-Kanal (SP7) 12 Kanäle (SP5) 12 Kanäle 12 Kanäle 6-Kanal 12 Kanäle 12 Kanäle 12 Kanäle 8-Kanal 8-Kanal 8-Kanal 8-Kanal
PCIe Gen-Unterstützung Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben 128 PCIe Gen 5 128 PCIe Gen 5 96 Gen 5 128 Gen 5 128 Gen 5 128 Gen 5 128 Gen 4 128 Gen 4 128 Gen 4 64 Gen 3
TDP (Max.) ~600W 500 W (cTDP 600 W) 500 W (cTDP 450–500 W) 400 W (cDP 320–400 W) 70-225 W 320 W (cTDP 400 W) 400 W 400 W 280 W 280 W 280 W 200 W

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert