Kann MediaTeks Dimensity 9500 in Single- und Multi-Core-Leistung mit dem A19 Pro mithalten? Die Wahrheit enthüllt

Kann MediaTeks Dimensity 9500 in Single- und Multi-Core-Leistung mit dem A19 Pro mithalten? Die Wahrheit enthüllt

Die kürzliche Ankündigung des Dimensity 9500, der im fortschrittlichen 3-nm-Prozess der dritten Generation von TSMC hergestellt wird, positioniert ihn als deutliche Verbesserung gegenüber seinem Vorgänger, dem Dimensity 9400. Es stellt sich jedoch eine spannende Frage: Wie schlägt sich dieser neue Chipsatz im Vergleich zum hochmodernen A19 Pro? Dieser Vergleich gibt Einblicke in die Wettbewerbslandschaft mobiler Chipsätze.

Leistungsanalyse: Dimensity 9500 vs. A19 Pro im Labor

Bei der Einführungsveranstaltung pries MediaTek die beeindruckenden Benchmarks des Dimensity 9500 im Geekbench 6 und hob die Single-Core- und Multi-Core-Leistung hervor, die angeblich bis zu 32 % besser ist als beim Vorgänger. Bemerkenswert ist, dass mit dem Dimensity 9500 erstmals ein Android-Chipsatz die 4.000-Punkte-Marke in Single-Core-Tests überschritten hat. Dieser Rekord wurde zuvor vom A19 Pro gehalten, dem derzeit schnellsten SoC auf dem Markt mit herausragender Leistung pro Watt.

Es ist wichtig, einen wichtigen Unterschied klarzustellen, der in der Aufregung um die Ankündigung des Dimensity 9500 möglicherweise unbemerkt geblieben ist. Die bemerkenswerten Benchmark-Ergebnisse für MediaTeks neuen Chipsatz wurden in einer kontrollierten Laborumgebung erzielt. Solche Bedingungen werden sorgfältig optimiert, um die Fähigkeiten des Chipsatzes optimal zu nutzen, und sind nicht unbedingt ein Indikator für die Leistung im realen Einsatz. Beispielsweise kann man nicht erwarten, dass die Leistung eines mit dem Dimensity 9500 ausgestatteten Smartphones unter durchschnittlichen Nutzungsbedingungen, wie etwa einer warmen und feuchten Umgebung, identische Ergebnisse liefert. Dies wirft Fragen hinsichtlich seiner allgemeinen Leistungsfähigkeit im Vergleich zum A19 Pro auf, das von Testern wie Geekerwan umfangreichen Praxistests unterzogen wurde.

Für alle, die an den Einzelheiten interessiert sind, hier ein kurzer Vergleich der jeweiligen Geekbench 6-Ergebnisse:

  • A19 Pro Geekbench 6-Ergebnisse:
    • Single-Core: 4.019
    • Multi-Core: 11.054
  • Dimensity 9500 Geekbench 6-Ergebnisse (Laborumgebung):
    • Single-Core: 4.007
    • Multi-Core: 11.217
MediaTeks Dimensity 9500 kann mit dem A19 Pro nicht mithalten
Beobachtungen mit Google Lens zeigen, dass der Dimensity 9500 unter idealen Bedingungen getestet wurde, um diese hohen Punktzahlen zu erreichen.

Unsere früheren Benchmarks zeigten zudem, dass der Dimensity 9400 mit 18, 4 Watt einen hohen Stromverbrauch aufwies, um akzeptable Ergebnisse zu erzielen. Der A19 Pro hingegen erreichte seine beeindruckenden Ergebnisse bei einem Verbrauch von nur 12, 1 Watt, was seine überlegene Effizienz unterstreicht. Da der Dimensity 9500 keine eigenen Kerne nutzt, könnte er mit der Effizienz zu kämpfen haben, was im Vergleich zum A19 Pro zu einer enttäuschenden Leistung in der Praxis führen könnte.

In der Technologiebranche ist es üblich, dass Hersteller ihre Produkte durch Marketing aufwerten. MediaTeks Transparenz hinsichtlich der Testbedingungen für den Dimensity 9500 ist lobenswert und trägt dazu bei, die Erwartungen der Öffentlichkeit zu dämpfen. Der Weg in den direkten Wettbewerb mit führenden Chipherstellern scheint für MediaTek jedoch noch weit zu sein. Angesichts der weiteren Entwicklungen fragen sich viele, ob das Unternehmen die Integration von benutzerdefinierten Kernen in zukünftige Produkte in Betracht ziehen wird – die Zukunft wird die Antwort zeigen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert