
Jüngste Leaks haben wichtige Konfigurationen der kommenden Nova-Lake-CPUs von Intel enthüllt und zeigen Konfigurationen mit bis zu 28 CPU-Kernen und 12 GPU-Kernen. Diese Informationen geben Aufschluss über die erweiterten Funktionen, die von dieser nächsten Generation erwartet werden.
Intels Nova Lake-CPUs der nächsten Generation: Bis zu 28 Kerne erwartet
Die Nova Lake-CPUs werden in Intels Core Ultra 400-Serie integriert und verfügen über die innovativen Coyote Cove P-Core- und Arctic Wolf E-Core-Architekturen. Erste Details speziell zu den Desktop-CPU-Varianten „Nova Lake-S“ deuten auf eine beeindruckende Kernanzahl hin. Konfigurationen erreichen bis zu 28 Kerne in einem Single-Compute-Tile. Optionen für Dual-Compute-Tile-Varianten könnten diese Zahl auf 52 Kerne erhöhen, insbesondere bei bestimmten „Big LLC“-SKUs.
Nova Lake Mobil2+0+4+24+0+4+44+8+4+44+8+4+128+16+4+4
— Jaykihn (@jaykihn0) 9. August 2025
Laut einer aktuellen Ankündigung von Jaykihn auf X wurden auch die ersten Konfigurationen der Nova Lake-Mobilserie enthüllt. Basierend auf diesen Konfigurationen werden mehrere WeUs erwartet, die in fünf verschiedene Varianten unterteilt sind.
An der Spitze der Produktpalette steht die „Nova Lake-HX“-Konfiguration mit einer robusten Kombination aus bis zu 8 P-Cores, 16 E-Cores, 4 LP-E-Cores und 4 Xe-iGPU-Kernen. Dieses Setup ergibt insgesamt 24 Kerne auf dem Rechenkachel, ergänzt durch die vier zusätzlichen LP-E-Kerne auf insgesamt 28. Dies ist vergleichbar mit dem aktuellen Flaggschiff 285HX der Arrow Lake-Serie, allerdings ohne die zusätzlichen LP-E-Kerne.

Erkenntnisse von Ruby_Rapids deuten darauf hin, dass Intel möglicherweise keine Dual-Compute-Tile-Variante für Laptops anbietet, was darauf hindeutet, dass die Nova Lake-HX-Konfiguration die höchste Leistungsstufe für mobile Plattformen darstellen wird.
Darüber hinaus werden die Standardmodelle von Nova Lake-H voraussichtlich Konfigurationen mit bis zu 16 CPU-Kernen und 12 Xe-iGPU-Kernen bieten. Andere Varianten behalten die 16-Kern-Anzahl bei, sind aber nur mit 4 Xe-iGPU-Kernen ausgestattet. Diese Modelle weisen bemerkenswerte Ähnlichkeiten mit den kürzlich geleakten Spezifikationen von Panther Lake-H auf.
Vergleich der Intel Panther Lake- und Nova Lake-Konfigurationen
Die WeU | P-Kerne (Cougar Cove) | E-Kerne (Darkmont) | LP-E-Kerne (Skymont?) | Xe3-GPU-Kerne (Celestial) | PL1 TDP | PL2 TDP |
---|---|---|---|---|---|---|
Panther Lake-H | 4 | 8 | 4 | 12 | 25 W | 45 W |
Panther Lake-H | 4 | 8 | 4 | 4 | 25 W | 45 W |
Panther Lake-H | 4 | 8 | 0 | 4 | 25 W | 45 W |
Panther Lake-U | 4 | 0 | 4 | 4 | 15 W | 28–30 W? |
Als Einstiegsoption könnte die erwartete Nova Lake-U-Serie Konfigurationen mit bis zu 4 P-Cores bieten, ergänzt durch 4 LP-E-Kerne, jedoch ohne E-Cores auf der Recheneinheit. Diese Konfigurationen werden entweder 4 oder 2 Xe-iGPU-Kerne enthalten, wobei die einfachste Variante 2 P-Cores und 4 LP-E-Kerne für insgesamt 6 CPU-Kerne umfasst.
Übersicht über Nova Lake-CPU-Konfigurationen
Die WeU | P-Kerne (Coyote Cove) | E-Cores (Arctic Wolf) | LP-E-Kerne (Arctic Wolf) | Xe3-GPU-Kerne (Celestial) | TDP |
---|---|---|---|---|---|
Nova Lake-HX | 8 | 16 | 4 | 4 | ~55 W |
Nova Lake-H | 4 | 8 | 4 | 12 | ~28W |
Nova Lake-H | 4 | 8 | 4 | 4 | ~28W |
Neuer See-U | 4 | 0 | 4 | 4 | ~28W |
Neuer See-U | 2 | 0 | 4 | 2 | ~15W |
Die Markteinführung der Nova-Lake-Serie von Intel ist für die zweite Hälfte des Jahres 2026 geplant. Dies deutet darauf hin, dass noch genügend Zeit für mögliche Anpassungen der Produktpalette und Konfigurationen bleibt. Da das Unternehmen die Einführung der Panther-Lake-Familie abschließt, werden weitere Erkenntnisse zu Nova Lake erwartet, die voraussichtlich in der zweiten Hälfte dieses Jahres oder Anfang nächsten Jahres vorliegen werden.
Schreibe einen Kommentar