
Aktuelle Berichte deuten auf spannende Leistungsbenchmarks für Intels kommende Nova Lake-CPUs hin, die beeindruckende Leistungsverbesserungen bei Single-Threads (ST) von über 10 % und bei Multi-Threads (MT) von bis zu 60 % anzeigen.
Leistungsprognosen für Intels Nova Lake-CPUs: Ein Sprung in der Single- und Multithread-Leistung
Eine interessante interne Marketingfolie von Intel ist online im Umlauf und beleuchtet die erwartete Leistung von Intels Nova Lake-S Desktop-CPU-Reihe. Obwohl dieses Leak glaubwürdig ist, sollten Leser diese Zahlen mit Vorsicht genießen, da es sich immer noch um Schätzungen von Intel handelt, die bis zur endgültigen Veröffentlichung erheblich abweichen können.
Das von @G_melo_ding geteilte Bild zeigt, dass Intel mit den neuen Nova Lake-S CPUs eine Steigerung der Single-Thread-Leistung um über 10 % und der Multi-Thread-Leistung um über 60 % anstrebt. Wichtig zu unterscheiden ist, dass sich die 10 %-Kennzahl ausschließlich auf die Single-Thread-Leistung und nicht auf die Instruktionen pro Zyklus (IPC) bezieht. Die Nova Lake-S Prozessoren werden neben Arctic Wolf E-Cores auch hochmoderne Coyote Cove P-Cores enthalten, was eine bedeutende architektonische Weiterentwicklung darstellt, die voraussichtlich zu deutlichen Leistungssteigerungen führen wird.

Die Vergleichsbasis für die Nova Lake-S CPUs – ob mit Arrow Lake-S oder Raptor Lake-S – bleibt jedoch unklar. Zuvor berichteten Arrow Lake-S CPUs von einer 8 % besseren Single-Thread-Leistung und einer 15 % höheren Multi-Core-Leistung im Vergleich zu ihrem Raptor Lake-Pendant. Die erwarteten Single-Core-Verbesserungen scheinen mit den Leistungssteigerungen von Arrow Lake-S übereinzustimmen, während die Multi-Core-Steigerungen ebenfalls übereinstimmen könnten, da Nova Lake-S bis zu 52 Kerne unterstützt, im Vergleich zu den 24 Kernen der Topmodelle von Arrow Lake-S.
- Nova Lake-S ST/MT-Verbesserung im Vergleich zu Arrow Lake-S: >10 % / >60 %
- Arrow Lake-S ST/MT-Verbesserung vs. Raptor Lake-S: +8 % / +15 %
Intels Bezeichnung dieser neuen Chips als „Ultimate Performance and Efficiency“-Paket mit „Leadership Gaming Performance“ deutet darauf hin, dass sie AMDs Ryzen-Prozessoren herausfordern könnten. Bis zur Markteinführung der Nova Lake-S-CPUs werden sie jedoch auch mit der Konkurrenz der nächsten Ryzen-Generation auf Basis der Zen 6-Architektur konfrontiert sein.
Bemerkenswert ist zudem die Einführung einer neuen Low-Power-Island-Architektur mit vier LP-E-Kernen auf Basis der Arctic-Wolf-Architektur. Nutzer Meng lieferte – wenn auch etwas missverstandene – Einblicke, die darauf hindeuten, dass es signifikante bLLC-Varianten (Big Last Level Cache) geben wird, wobei Core Ultra 9 bis zu 180 MB LLC und Core Ultra 7 CPUs bis zu 144 MB LLC bieten. Zum Vergleich: AMDs Ryzen 9 CPUs bieten aktuell bis zu 128 MB L3-Cache, während Ryzen 7 Modelle bis zu 96 MB erreichen können. Hier ein Vergleich:
- Core Ultra 9 mit bLLC: Bis zu 180 MB
- Ryzen 9 mit 3D V-Cache: Bis zu 128 MB
- Core Ultra 7 mit bLLC: Bis zu 144 MB
- Ryzen 7 mit 3D V-Cache: Bis zu 96 MB
Frühere Berichte deuteten darauf hin, dass Intels bLLC Nova Lake-S-Konfigurationen 8+16- und 8+12-Designs umfassen werden, die vier zusätzliche LP-E-Kerne mit einer TDP von 125 W integrieren. Der Vergleich der Flaggschiff-Modelle zeigt, dass der Core Ultra 9 voraussichtlich über beeindruckende 52 Kerne verfügen wird – darunter 16 P-Kerne, 32 E-Kerne und zusätzlich vier LP-E-Kerne.

Im Gegensatz dazu verfügt der aktuelle WeU-Spitzenreiter, der Core Ultra 9 285K, über 8 P-Cores und 16 E-Cores, also insgesamt 24 Kerne ohne zusätzliche LP-E-Kerne. Dieser Vergleich zeigt eine deutliche Steigerung: 2, 16-mal mehr Kerne und Threads als bei Vorgängermodellen, mit der doppelten Anzahl an P- und E-Cores. Der neue Chip soll mit einer maximalen TDP von 150 W betrieben werden.
Vergleichsanalyse: Nova Lake-S vs. Arrow Lake-S
Parameter | Nova Lake-S | Arrow Lake-S |
---|---|---|
Maximale Kernanzahl | 52 | 24 |
Maximale Thread-Anzahl | 52 | 24 |
Maximaler P-Core | 16 | 8 |
Maximaler E-Core | 32 | 16 |
Maximale LP-E-Kerne | 4 | 0 |
Speichergeschwindigkeit (DDR5 1DPC 1R) | 8000 MT/s | 6400 MT/s |
Maximale PCIe 5.0-Lanes | 36 | 24 |
Maximale PCIe 4.0-Lanes | 16 | 4 |
Sockeltyp | LGA 1954 | LGA 1851 |
Maximale TDP | 150 W | 125 W |
Voraussichtliches Startdatum | 2026 | 2. Halbjahr 2024 |
Intels Nova Lake-S-CPUs werden voraussichtlich 2026 auf den Markt kommen und die neueste Intel LGA 1954-Sockeltechnologie nutzen. Das bedeutet, dass es noch etwas dauern wird, bis wir diese innovativen Prozessoren in Aktion erleben können. Vor diesem Launch ist jedoch mit einer Aktualisierung der Arrow Lake-S-Reihe zu rechnen. Wesentliche Verbesserungen wären jedoch überraschend, da diese größtenteils die Architektur mit bestehenden Modellen teilen und nur geringfügige Updates enthalten werden.
Schreibe einen Kommentar