
Intels kommende Arrow Lake-S und Arrow Lake-HX Refresh-CPUs werden ohne nennenswerte Upgrades ihrer Neural Processing Unit (NPU)-Architektur auf den Markt kommen. Dieses Update folgt den Erwartungen einer deutlichen NPU-Verbesserung.
Intels Arrow Lake-S & Arrow Lake-HX Refresh: Warum fehlen größere Updates?
Ursprünglich gab es Hinweise darauf, dass die Arrow Lake Refresh-Reihe für Desktop-PCs (S) und mobile Enthusiasten-PCs (HX) erhebliche Verbesserungen an der NPU mit sich bringen würde, was möglicherweise eine größere Chipgröße erfordern würde. Intel hat sich jedoch gegen wesentliche Änderungen am Chipdesign entschieden.
Aktuelle Erkenntnisse von Jaykihn zu X bestätigen, dass sowohl die aktualisierten Arrow Lake-S- als auch die Arrow Lake-HX-CPUs hinsichtlich NPU-Architektur und Taktraten unverändert bleiben. Folglich werden diese aktualisierten Modelle die gleiche NPU-Rechenleistung von 13 TOPS wie die aktuelle Generation beibehalten.
ARL-S und HX Refresh erhalten keine NPU-Änderungen. Dies steht im Widerspruch zu den vor einem Jahr veröffentlichten vorläufigen Informationen.
– Jaykihn (@jaykihn0) 18. Juli 2025
Da es keine nennenswerten NPU-Updates gibt, können Nutzer vor allem mit Verbesserungen der Taktfrequenz rechnen. Solche Verbesserungen dürften jedoch nur moderate Leistungssteigerungen von etwa 2–5 % bringen. Dieser Trend war bereits bei früheren Intel-Refreshes zu beobachten, darunter auch bei der jüngsten Raptor-Lake-Version der 14. Generation. Erhöhter Stromverbrauch und höhere Temperaturen sind jedoch bei allen CPU-Weiterentwicklungen stets ein Problem.
Intel hat kontinuierlich an der Leistungsoptimierung der Arrow-Lake-Reihe gearbeitet und Updates wie den Core Ultra 200S Boost integriert, der die Speicherleistung verbessert und die Fabric/D2D-Verbindungsfunktionen verfeinert. Diese Verbesserungen sind jedoch eher plattformorientiert als architektonisch.

Die Gaming-Leistung sollte nach aktuellem Stand über alle Refresh-Modelle hinweg konstant bleiben. Die Veröffentlichung scheint ein strategischer Schachzug von Intel zu sein, um das Angebot für die LGA-1851-Plattform zu erweitern, die im Einzelhandel auf Schwierigkeiten gestoßen ist. Berichten zufolge drängen Mainboard-Hersteller Intel zu Innovationen und erleichtern so den Lagerabverkauf vor der Vorstellung der nächsten Nova-Lake-Generation auf LGA-1954-Plattform. Die Arrow-Lake-Refresh-CPUs werden voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen, weitere Details werden daher in Kürze erwartet.
Vergleich der Intel Desktop-CPU-Generationen
Intel CPU-Familie | Prozessorprozess | Prozessorarchitektur | Grafikarchitektur | Prozessorkerne/Threads (Max.) | Plattform | Speicherunterstützung | PCIe-Unterstützung | Einführungsjahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alder Lake (12. Generation) | Intel 7 | Golden Cove (P-Kern) Gracemont (E-Kern) | HD 700 Serie | 16/24 | LGA 1700/1800 | DDR5 / DDR4 | PCIe Gen 5.0 | 2021 |
Raptor Lake (13. Generation) | Intel 7 | Raptor Cove (P-Kern) Gracemont (E-Kern) | HD 700 Serie | 24/32 | LGA 1700/1800 | DDR5 / DDR4 | PCIe Gen 5.0 | 2022 |
Raptor Lake Refresh (14. Generation) | Intel 7 | Raptor Cove (P-Kern) Gracemont (E-Kern) | HD 700 Serie | 24/32 | LGA 1700/1800 | DDR5 / DDR4 | PCIe Gen 5.0 | 2023 |
Arrow Lake (Core Ultra 200) | TSMC N3B | Lion Cove (P-Kern) Skymont (E-Kern) | Xe1 (Alchemist) | 24/24 | LGA 1851 | DDR5 | PCIe Gen 5.0 | 2024 |
Arrow Lake Refresh (Core Ultra 200?) | TSMC N3B | Lion Cove (P-Kern) Skymont (E-Kern) | Xe1 (Alchemist) | 24/24 | LGA 1851 | DDR5 | PCIe Gen 5.0 | 2025 |
Nova Lake (Core Ultra 400?) | Wird noch bekannt gegeben | Coyote Cove (P-Kern) Arctic Wolf (E-Kern) | Wird noch bekannt gegeben | 52/52? | LGA 1954 | DDR5 | PCIe Gen 5.0 | 2026 |
Razer Lake (Core Ultra 500?) | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | LGA 1954? | Wird noch bekannt gegeben | Wird noch bekannt gegeben | 2027? |
Schreibe einen Kommentar