Huawei HarmonyOS vs. Windows 11: Verbesserte Benutzeroberfläche und Leistung, aber fehlendes App-Sideloading und Abwärtskompatibilität

Huawei HarmonyOS vs. Windows 11: Verbesserte Benutzeroberfläche und Leistung, aber fehlendes App-Sideloading und Abwärtskompatibilität

Huawei machte kürzlich Schlagzeilen mit der Vorstellung seines neuesten Betriebssystems HarmonyOS Next, das als Konkurrenz zu Windows 11 konzipiert wurde. Trotz einer Reihe verlockender Funktionen hat dieses neue Betriebssystem auch seine Grenzen, insbesondere was das Sideloading von Anwendungen betrifft.

Kompatibilität und Funktionen von HarmonyOS Next: Ein genauerer Blick

Huawei hat in verschiedenen Technologiebereichen, von künstlicher Intelligenz bis hin zu Unterhaltungselektronik, rasante Fortschritte erzielt. Mit der Einführung von HarmonyOS Next unternimmt das Unternehmen einen wichtigen Schritt zur Schaffung eines zusammenhängenden Produkt-Ökosystems, ähnlich dem von Apple. Dieses Betriebssystem soll Nutzern plattformübergreifende Funktionen ermöglichen – eine entscheidende Erweiterung des Huawei-Angebots.

Berichte von MyDrivers deuten jedoch darauf hin, dass ein erheblicher Nachteil das fehlende Sideloading von Anwendungen ist. Diese Einschränkung könnte möglicherweise einige Nutzer abschrecken, die Flexibilität bei der App-Installation wünschen. Darüber hinaus ist HarmonyOS Next ausschließlich auf den neuesten Laptop-Modellen von Huawei verfügbar, sodass ältere Geräte aufgrund der fehlenden Abwärtskompatibilität nicht von diesem Betriebssystem profitieren werden.

Zu den herausragenden Merkmalen von HarmonyOS Next zählt die Integration künstlicher Intelligenz. Die KI-Assistentin Celia kann verschiedene Aufgaben wie das Erstellen von Diashows ausführen. Darüber hinaus sind auf dem Betriebssystem wichtige Anwendungen wie WPS Office vorinstalliert, die die Produktivität der Nutzer von Anfang an steigern.

Huawei HarmonyOS Weiter

Optisch und funktional scheint HarmonyOS Next von Apples macOS inspiriert zu sein, insbesondere durch die unten platzierte Software-Shortcut-Leiste. Die Einschränkung beim Sideloading von Anwendungen stellt jedoch eine erhebliche Herausforderung dar; Nutzer sind für ihre Softwareanforderungen auf die App Gallery von Huawei angewiesen. Diese Strategie steht im Einklang mit dem übergeordneten Ziel des Unternehmens, Nutzer zu ermutigen, sich von westlicher Softwareabhängigkeit zu lösen.

Die mit HarmonyOS Next verbundenen Einschränkungen entsprechen möglicherweise nicht den Wünschen von Power-Usern, die typischerweise Wert auf Vielseitigkeit bei Desktops und Laptops legen. Huawei hat seine Strategie jedoch primär auf den chinesischen Markt ausgerichtet. Daher stellt dieser maßgeschneiderte Ansatz für die Zielgruppe möglicherweise keinen wesentlichen Nachteil dar.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert