Anleitung zum Erstellen eines Windows-USB-Installationsprogramms mit Linux

Anleitung zum Erstellen eines Windows-USB-Installationsprogramms mit Linux

Windows von Linux aus installieren: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung

Im Jahr 2015 bin ich auf Linux umgestiegen und habe Windows aufgegeben, da Linux mit meiner älteren Hardware kompatibel war und ich die Leistung verbessern wollte, insbesondere da ich kein PC-Spieler bin. Vor Kurzem ergab sich jedoch eine einzigartige Anforderung: ein spezielles Softwaretool, das nur unter Windows funktioniert.

Um diese Software auszuführen, musste ich mehrere Stunden damit verbringen, meinen Laptop vorzubereiten. Dazu gehörte das Sichern von Dateien, das Ändern der Größe meiner Linux-Partition und das Installieren von Windows 11 auf einer dedizierten Partition. Eine der anspruchsvolleren Aufgaben war das Erstellen eines USB-Sticks zur Windows-Installation, ein deutlich anderer Prozess als die Installation von Linux-Distributionen.

Die Herausforderung, Windows auf USB zu schreiben

Anders als bei Linux, wo Tools wie GNOME Disks ein ISO-Image relativ einfach wiederherstellen können, erfordert die Erstellung eines Windows-USB-Installationsprogramms einen spezielleren Ansatz. In dieser Anleitung erkläre ich detailliert die Schritte, die Ihnen dabei helfen, erfolgreich Windows-Installationsmedien aus Ihrer Linux-Umgebung zu erstellen.

Diese Anleitungen richten sich speziell an Ubuntu-basierte Distributionen, da diese unter Linux-Benutzern am häufigsten verwendet werden. Wenn Sie eine andere Distribution wie Fedora verwenden, müssen Sie die Installationsbefehle möglicherweise entsprechend anpassen. In dieser Anleitung werde ich mich auf WoeUSB konzentrieren, ein Terminaltool, das ich persönlich getestet habe und das für diesen Zweck effektiv ist. Obwohl es eine grafische Version gibt, WoeUSB-ng, kann ich deren Funktionalität nicht garantieren, da ich sie nicht getestet habe.

WoeUSB installieren

Um zu beginnen, müssen wir zunächst WoeUSB über die Befehlszeile installieren. So geht’s:

  1. Fügen Sie das WoeUSB-Repository hinzu, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
  2. sudo add-apt-repository ppa:tomtomtom/woeusb

  3. Aktualisieren Sie Ihre Paketliste, indem Sie Folgendes ausführen:
  4. sudo apt update

  5. Installieren Sie abschließend WoeUSB mit diesem Befehl:
  6. sudo apt install woeusb

Wenn alles gut geht, sollte WoeUSB jetzt auf Ihrem System installiert sein. Allerdings müssen wir das USB-Installationsmedium vorbereiten, bevor wir es anschließen.

Identifizieren des USB-Geräts

Um Ihr USB-Gerät zu identifizieren, führen Sie zunächst den folgenden Befehl aus:

lsblk

Dieser Befehl zeigt eine Liste der Speichergeräte und ihrer Partitionen an. Beachten Sie die verfügbaren Speichermedien, bevor Sie Ihr USB-Laufwerk anschließen. Suchen Sie nach Kennungen mit der Bezeichnung „Disk“ oder „Part“.Führen Sie den Befehl nach dem Einstecken Ihres USB-Laufwerks erneut aus, um zu sehen, welches Gerät hinzugefügt wurde. Dies ist Ihr USB-Gerät für die Windows-Installation.

Notieren Sie sich in der Ausgabe von lsblkdie Kennung für Ihr USB-Gerät, die normalerweise etwa so aussieht sdb.

Wichtiger Hinweis:

Wenn Sie die nächsten Schritte nicht genau befolgen, können alle Daten auf Ihrem USB-Gerät gelöscht werden. Außerdem kann es zu Datenverlust auf Ihrer Festplatte kommen.

Schreiben von Windows auf den USB

Vorausgesetzt, Sie haben die Windows-ISO-Datei bereits heruntergeladen, können Sie sie jetzt mit dem folgenden Befehl auf Ihr USB-Gerät schreiben. Der Einfachheit halber können Sie die Windows-ISO-Datei per Drag & Drop in Ihr Terminalfenster ziehen. Dadurch wird der Dateipfad automatisch ausgefüllt, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Fehlern minimiert wird. Vergessen Sie nicht, sdXdurch die tatsächliche Kennung Ihres USB-Geräts zu ersetzen.

sudo woeusb --target-filesystem NTFS --device '/path/to/file.iso' /dev/sdX

Der Schreibvorgang dauert je nach Leistungsfähigkeit Ihrer Hardware einige Minuten. Anschließend können Sie Ihren Rechner neu starten und mit der Windows-Installation von Ihrem neu erstellten USB-Stick beginnen.

Weitere Überlegungen

Diese Anleitung behandelt nicht die Komplexität der Installation von Windows neben einer vorhandenen Linux-Installation. Wenn Sie sich für Partitionsverwaltung interessieren, empfehle ich Ihnen, Linux Mint Xfce auf einem anderen USB-Stick zu verwenden, um die Größe Ihrer Festplatte mit GParted zu ändern. Priorisieren Sie die Datensicherung, bevor Sie Änderungen an Ihrem Festplattenlayout vornehmen. Sollten nach der Installation von Windows Startprobleme auftreten, können Sie zu Linux Mint Xfce zurückkehren und das integrierte Boot-Reparaturtool verwenden, mit dem Sie beim Start entweder Linux oder Windows auswählen können.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert