 
						Google-Nutzer wünschen sich schon seit Längerem eine zuverlässige Möglichkeit, mithilfe vertrauter Freunde und Familie wieder Zugriff auf ihre Konten zu erhalten. Die neueste Gmail-Erweiterung, die sogenannte „Wiederherstellungskontakte“, bietet nun eine Lösung: Nutzer können Personen festlegen, die ihnen helfen, wieder Zugriff auf ihre Konten zu erhalten, falls diese ausgesperrt werden.
Die Gmail-Funktion „Wiederherstellungskontakte“ verstehen
Bisher waren Nutzer auf Wiederherstellungs-E-Mail-Adressen und Telefonnummern oder sogar auf die Zwei-Faktor-Authentifizierung von einem Gerät angewiesen, das sie möglicherweise nicht zur Hand hatten. Um dieser Herausforderung zu begegnen, führte Google die Funktion „Wiederherstellungskontakte“ ein. Damit können Nutzer im Voraus einen vertrauenswürdigen Freund oder ein Familienmitglied auswählen, der bei der Kontowiederherstellung helfen kann.
Als Wiederherstellungskontakt können Sie beispielsweise Ihren Ehepartner, ein Elternteil oder einen engen Freund angeben. Diese Funktion ist besonders hilfreich, wenn Sie unerwartete Zugriffsprobleme mit Ihrem Gmail-Konto haben.

Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten, bevor Sie die Funktion „Wiederherstellungskontakte“ nutzen:
- 7-Tage-Frist: Bitte fügen Sie Ihre Notfallkontakte mindestens 7 Tage vor einem möglichen Notfall hinzu, da Einladungen und alle ausstehenden Anfragen nach Ablauf dieser Frist verfallen.
- Maximal 10 Kontakte: Sie können bis zu zehn Wiederherstellungskontakte angeben, es empfiehlt sich jedoch, diese Liste auf zwei oder drei vertrauenswürdige Personen zu beschränken.
- Voraussetzung für die Gmail-Nutzung: Die Wiederherstellungskontakte müssen über ein Gmail-Konto verfügen, da Hilfe nicht von Konten bei Yahoo, Outlook, Hotmail oder iCloud aus geleistet werden kann.
- Sicherheitsmaßnahmen: Wiederherstellungskontakte erhalten keinen Zugriff auf Ihr Konto; sie erhalten einen temporären Bestätigungscode, der nach 15 Minuten abläuft.
Diese Funktion ist besonders wertvoll für technisch weniger versierte Freunde oder Familienmitglieder, die Schwierigkeiten mit der Passwortverwaltung haben oder nach mehreren Anmeldeversuchen von ihrem Konto gesperrt werden. Sie als Notfallkontakte hinzuzufügen, kann eine große Hilfe sein.
So richten Sie Wiederherstellungskontakte in Gmail ein
Um diese Funktion einzurichten, rufen Sie die Seite „Mein Konto“ entweder auf einem Desktop-Computer oder einem Mobilgerät auf.
Suchen Sie den Abschnitt „Sicherheit“ und gehen Sie zu „So melden Sie sich bei Google an“. Klicken Sie dort auf die Option „Wiederherstellungskontakte“, wie unten dargestellt.

Die Person, die Hilfe sucht, muss ihre Verifizierungsdaten angeben, die je nach ihren Einstellungen ein Passwort, einen Passkey oder die Antwort auf eine Sicherheitsfrage umfassen können.

Nach der Überprüfung erscheint eine neue Benutzeroberfläche. Klicken Sie unten auf „Wiederherstellungskontakt hinzufügen“ (gekennzeichnet durch ein großes Pluszeichen), wählen Sie dann den gewünschten Kontakt aus und klicken Sie auf „Weiter“.

Ein Pop-up-Fenster bestätigt Ihre Absicht, eine Anfrage zur Wiederherstellung eines Kontakts zu senden. Die E-Mail-Adresse Ihres Kontakts wird angezeigt; klicken Sie auf „Anfrage senden“, um den Vorgang abzuschließen.

Anschließend erhalten Sie eine Bestätigung, dass Ihre Anfrage gesendet wurde.

Alle bestehenden Anfragen können Sie auf der Seite „Wiederherstellungskontakte“ unter „Ihre offenen Anfragen“ einsehen und bei Bedarf löschen.

Denken Sie daran, dass Ihre Vertrauensperson sieben Tage Zeit hat, auf die Einladung zu antworten, bevor diese abläuft. Es kann hilfreich sein, wenn Sie diese Person während dieses Zeitraums telefonisch, per Chat oder persönlich erreichen können.
Wie Sie Hilfe von Ihren Ansprechpartnern im Genesungsprozess erhalten
Während des Einrichtungsprozesses erhält Ihr benannter Ansprechpartner für die Wiederherstellung eine E-Mail, die ihn über Ihre Anfrage nach Unterstützung informiert. Er muss dann auf „Anfrage prüfen“ klicken.

Diese Aktion leitet sie zu ihrem persönlichen „Mein Konto“-Dashboard weiter. Dort müssen sie sich mit ihrem Passwort, ihrer Passkey-Nummer oder ihrer Sicherheitsfrage anmelden.
Auf ihrer Seite „Wiederherstellungskontakte“ können sie Ihre offene Anfrage einsehen. Durch Klicken auf das Häkchensymbol erscheint ein Pop-up-Fenster, in dem sie aufgefordert werden, „Annehmen“ auszuwählen.

Falls Ihr Kontakt von seinem Konto ausgesperrt ist, kann er auf der Anmeldeseite bequem die Option „Andere Methode versuchen“ auswählen.

Wenn Wiederherstellungsoptionen angezeigt werden und herkömmliche Methoden nicht zum Erfolg führen, steht die Option zur Verfügung, einen Wiederherstellungskontakt zu kontaktieren (diese Funktion wird 7 Tage nach dem Hinzufügen des ersten Wiederherstellungskontakts aktiviert).
Sie sollten „Nummer anfordern“ auswählen. Diese Nummer ist 15 Minuten gültig. Sie sehen die Nummer dann auf ihrem Bildschirm und müssen sie Ihnen mitteilen. Erklären Sie ihnen unbedingt, dass es sich um eine Wiederherstellungsnummer handelt, da Google keine unaufgeforderten Wiederherstellungsnummern vergibt.
Ihr Kontakt erhält eine Push-Benachrichtigung mit einer Liste von drei zufälligen Zahlen, die er mit der von Ihnen angegebenen Zahl abgleichen muss, um die erfolgreiche Anmeldung in Ihrem Google-Konto zu ermöglichen.
Nach der Wiederherstellung des Zugriffs ist es ratsam, einen Google-Passkey einzurichten oder eine verbesserte Zwei-Faktor-Authentifizierung zusammen mit einem neuen Google-Passwort zu implementieren.
Der Verlust des Zugriffs auf Ihr Google-Konto, selbst für kurze Zeit, kann äußerst belastend sein. Da unsere Google-Konten uns mit wichtigen Online-Ressourcen verbinden, kann die Funktion „Wiederherstellungskontakte“ den Zugriff sichern und die Kontowiederherstellung vereinfachen.
 
		   
		   
		   
		  
Schreibe einen Kommentar