Gerüchten zufolge soll Xbox Next im Jahr 2027 erscheinen; Spezifikationen teilweise enthüllt

Gerüchten zufolge soll Xbox Next im Jahr 2027 erscheinen; Spezifikationen teilweise enthüllt

Jüngsten Berichten zufolge könnte die mit Spannung erwartete Xbox-Konsole der nächsten Generation für 2027 auf den Markt kommen. Diese Information geht auf virale Spekulationen innerhalb der Gaming-Community zurück und wird vor allem durch ein YouTube-Video von Moore’s Law is Dead gestützt, einem Kanal, der für seine zuverlässigen Leaks zu Gaming-Hardware bekannt ist, darunter Details zur PlayStation 5 Pro und anderen kommenden Technologien.

Laut dem Video deuten verschiedene anonyme Quellen darauf hin, dass Microsoft mit wichtigen Industriepartnern über einen Zeitplan für 2027 diskutiert. Diese Nachricht scheint mit früheren Leaks bezüglich der APU (Accelerated Processing Unit) des Systems übereinzustimmen und lässt darauf schließen, dass weitere Entwicklungen in Arbeit sind.

Durchgesickerte Spezifikationen für die Xbox Next AMD Magnus APU

Neben dem Veröffentlichungszeitrahmen wurden im Video auch mögliche Spezifikationen der AMD Magnus APU erläutert, die in der Xbox Next-Gen-Konsole enthalten sein könnte. Hier ist eine Zusammenfassung:

Gerüchteweise Spezifikationen für Xbox Next (Magnus APU)
APU-ARCHITEKTUR (Chiplet-Design)
Gesamte Chipgröße 408 mm² (volle Größe)
Chiplet 1 (SoC) 144 mm² (CPU-Kern, Videoausgang, KI-Engine) – Knoten: TSMC N3P
Chiplet 2 (GPU) 264 mm² (gemeinsam mit Desktop-Radeon-Produkten) – Knoten: TSMC N3C oder N3P (unbestätigt)
GRAFIKKARTE (GPU)
Recheneinheiten (CUs) 68 RDNA5 CUs (Deaktiviert von bis zu 70 CUs)
Shader-Engines 4 Shader-Engines (3 Standard- + 1 gemeinsam genutzte Engine mit entweder 8 oder 16 CUs)
L2-Cache Mindestens 24 MB (5x die Xbox Series X)*
ZENTRALE VERARBEITUNGSEINHEIT (CPU)
Kernarchitektur Es war 6
Anzahl der Kerne Bis zu 3 Zen 6-Kerne + 8 Zen 6c-Kerne mit gemeinsam genutztem 12 MB L3-Cache*
SPEICHER UND LEISTUNG
Speicherbus 192-Bit-Speicherbus
Gesamt-RAM Bis zu 48 GB GDDR7 (Optionen: 24 GB, 36 GB, 48 GB)
TDP (Schätzung) 250 W bis 350 W (60–70 % Steigerung im Vergleich zur PS6)*
NPU
NPU-Architektur 110 TOPS (bei 6W) oder 46 TOPS (bei 1, 2W)*
KI-Leistung (TOPS) 110 TOPS (bei 6W) oder 46 TOPS (bei 1, 2W)*

Während die potenziellen Spezifikationen einen spannenden Einblick in die möglichen Funktionen der Xbox Next bieten, bestehen hinsichtlich der endgültigen Taktraten von CPU und GPU noch Unsicherheiten, sodass direkte Leistungsvergleiche mit der kommenden PlayStation 6 zum jetzigen Zeitpunkt schwierig sind.

Selbst unter idealen Bedingungen, mit Spitzenleistungsschätzungen von 350 W TDP und GPU-Taktraten von über 3 GHz, wird die Xbox Next voraussichtlich eine Leistung erreichen, die die der PlayStation 6 um etwa ein Drittel übertrifft. Microsofts frühere Entscheidungen, die Taktraten der Xbox Series X zu reduzieren, deuten darauf hin, dass für die nächste Generation ein ähnlicher Ansatz mit dem Ziel eines effizienten Konsolendesigns zu erwarten ist.

Insgesamt könnte die Xbox Next ein leistungsstarkes Gaming-Erlebnis bieten und möglicherweise eine 4K-Auflösung mit 144 FPS erreichen, insbesondere im Vergleich zu den 4K-Auflösungen der PlayStation 6 mit 120 FPS und Raytracing. Solche Unterschiede dürften jedoch nur für anspruchsvolle Gamer mit High-End-Systemen wahrnehmbar sein.

Die Erkenntnisse aus „Moore’s Law is Dead“ bieten zwar interessante Möglichkeiten, doch angesichts des spekulativen Charakters der Informationen ist Vorsicht geboten. Bis Microsoft seine Next-Gen-Konsole offiziell vorstellt und detaillierte Spezifikationen bereitstellt, sollten Gamer hoffnungsvoll, aber dennoch gespannt auf die Zukunft der Gaming-Landschaft im Jahr 2027 bleiben.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert