
Haftungsausschluss: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Der Autor hält keine Positionen in den genannten Aktien.
Pat Gelsinger wechselt von Intel zum Risikokapital
Nach seinem Ausscheiden bei Intel Ende 2024 hat sich Pat Gelsinger, der maßgeblich an Intels Revitalisierungsstrategie beteiligt war, eine neue Chance im wettbewerbsintensiven Risikokapitalmarkt gesichert. Sein Schwerpunkt bei Intel lag auf der Auftragsfertigung von Chips und dem innovativen 18A-Chipherstellungsprozess, um die verlorene Dominanz des Unternehmens im Halbleitersektor wiederherzustellen.
Brancheneinblicke deuten darauf hin, dass Gelsingers Abgang teilweise auf sein vermeintlich mildes Temperament zurückzuführen war, das die notwendige organisatorische Umstrukturierung, insbesondere die umfangreichen Entlassungen zum Abbau der bürokratischen Ebenen bei Intel, behinderte. Zudem sträubte er sich gegen die Trennung der Intel-Abteilungen Gießerei und Chipdesign. Dies deutet ebenfalls auf einen mangelhaften Visionsvorschlag hin, der zu seinem Abgang beitrug.
Intels strategische Herausforderungen und Analysteneinblicke
Analysten haben die Komplexitäten bewertet, mit denen Intel in dieser Übergangsphase konfrontiert ist. Vivek Arya von der Bank of America kritisierte kürzlich die Pläne zur Veräußerung der Intel-Produktionsstätten und wies auf mehrere erhebliche Hindernisse hin:
- Angesichts des dominierenden Marktanteils von Intel in den PC- und Server-CPU-Segmenten von ca.70 % sind weltweit, insbesondere in China, umfangreiche behördliche Genehmigungen erforderlich.
- Diskrepanzen zwischen den Herstellungsmethoden von Intel und TSMC.
- Die laufenden Expansionsbemühungen von TSMC in Arizona richten sich an den aufstrebenden KI-Markt.
- Die erhebliche Schuldenlast von AVGO beträgt rund 58 Milliarden US-Dollar.
- Durch den CHIPS Act auferlegte Beschränkungen hinsichtlich der Finanzierungs- und Renditeerwartungen von Intel für Co-Investitionspartner wie Apollo und Brookfield.
Ein Neuanfang bei Playground Global
In einem mutigen Schritt hat sich Gelsinger Playground Global angeschlossen, einer Risikokapitalgesellschaft mit einem verwalteten Vermögen von rund 1, 2 Milliarden US-Dollar, die sich auf Investitionen in Halbleiterinnovationen konzentriert. Gelsinger möchte mit 10 bis 20 Portfoliounternehmen von Playground zusammenarbeiten und nach bahnbrechenden Technologien suchen, die die aktuellen Leistungsstandards deutlich übertreffen könnten.
Im Rahmen seiner Antrittsbemühungen übernahm Gelsinger die Rolle des Vorstandsvorsitzenden von xLight, einem von Playground unterstützten Unternehmen.xLight entwickelt effizientere Laser zur Verbesserung von Lithografieanlagen im Extrem-Ultraviolett-Bereich (EUV).Gelsinger ist überzeugt, dass die kontinuierliche Weiterentwicklung der Lasertechnologie einen der wenigen gangbaren Wege darstellt, um das Mooresche Gesetz in der sich rasant entwickelnden Halbleiterbranche zu wahren.
Während Gelsinger dieses neue Kapitel im Risikokapitalbereich aufschlägt, wird er mit seiner umfassenden Erfahrung in der Halbleiterindustrie den Sektor nachhaltig beeinflussen und möglicherweise zu bedeutenden Fortschritten in der Technologie und den Herstellungsprozessen führen.
Schreibe einen Kommentar ▼