Exynos 2600: Samsungs erster 2-nm-GAA-Chipsatz für die Galaxy S26-Serie – Vollständige Anleitung

Exynos 2600: Samsungs erster 2-nm-GAA-Chipsatz für die Galaxy S26-Serie – Vollständige Anleitung

Der Übergang zum 3-nm-Gate-All-Around-Prozess (GAA) ist ein Kapitel in Samsungs Halbleitergeschichte, das das Unternehmen lieber ignorieren würde. Die in dieser Zeit gewonnenen Erkenntnisse haben jedoch den Weg für bedeutende Fortschritte geebnet. Samsung hat mit seinem 2-nm-GAA-Knoten eine bemerkenswerte Erholung hingelegt und insbesondere den Exynos 2600 auf den Markt gebracht, das erste System-on-Chip (SoC), das mit dieser Spitzentechnologie in Massenproduktion hergestellt wurde.

Erkundung des 2-nm-GAA-Prozesses von Samsung: Ein Konkurrent zum Angebot von TSMC?

Um mit TSMC konkurrieren zu können, muss Samsung nicht nur die Produktionsausbeute steigern, sondern auch seinen technologischen Vorsprung ausbauen. Bisherige Ausbeuten für die 2-nm-GAA-Fertigung lagen bei lediglich 30 Prozent. Kontinuierliche Verbesserungen haben diese Ausbeute jedoch auf 50 Prozent gesteigert – ein deutlicher Fortschritt.

Dank dieser Fortschritte konnte Samsung Ende September mit der Massenproduktion des Exynos 2600 beginnen. Diese Fortschritte deuten darauf hin, dass die Ausbeute weiter optimiert werden kann, was nachhaltige Fertigungsverfahren ermöglicht. Darüber hinaus verspricht der 2-nm-GAA-Prozess der ersten Generation eine bis zu 12 % höhere Leistung als sein 3-nm-Vorgänger, eine um 25 % höhere Energieeffizienz und eine um 5 % reduzierte Chipfläche.

Die GAA-Architektur ermöglicht eine verbesserte Flexibilität und Skalierbarkeit im Chipsatzdesign, wodurch Samsung Kosten senken und die Ressourcennutzung optimieren kann. Darüber hinaus implementiert der 2-nm-Knoten die Backside Power Delivery Network (BSPDN)-Technologie, die zu einem effizienteren Stromverbrauch beiträgt.

Spezifikationen: CPU, GPU, NPU und mehr

Samsung hat sich über die Details der Neural Processing Unit (NPU) des Exynos 2600 bedeckt gehalten, deutete aber eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber früheren Modellen an. Trotz fehlender offizieller Details haben Benchmark-Leaks ergeben, dass der Exynos 2600 voraussichtlich über eine 10-Kern-Konfiguration verfügen wird.

Es wird spekuliert, dass die Konfiguration einem „1 + 3 + 6“-Setup folgen könnte. Erste Ergebnisse konnten das volle Potenzial des Chipsatzes jedoch nicht voll ausschöpfen. Glücklicherweise liegen aktualisierte Benchmark-Ergebnisse vor, die eine beeindruckende Leistung, insbesondere bei Multithread-Aufgaben, belegen und mit der eines untertakteten Snapdragon 8 Elite Gen 5 mithalten können.

Neuere Benchmarks zeigen, dass der einzelne Performance-Kern mit 3, 80 GHz arbeitet, während die drei Hochleistungskerne mit 3, 26 GHz und die sechs Effizienzkerne mit 2, 76 GHz takten. Die erhöhte Kernanzahl verbessert die Multi-Core-Leistung des Exynos 2600. Dennoch kann eine höhere Kernanzahl zu Effizienzproblemen und erhöhtem Stromverbrauch führen. Samsung scheint Strategien entwickelt zu haben, um diese Probleme zu mildern.

Überhitzungsschutz mit der „Heat Pass Block“-Technologie von Samsung

Samsung zielt darauf ab, die übermäßige Wärmeentwicklung des Exynos 2600 durch den Einsatz eines fortschrittlichen Herstellungsverfahrens zu minimieren, das bereits implementiert ist. Parallel dazu setzt das Unternehmen auf innovative Verpackungslösungen. Der Exynos 2400 nutzte „Fan-out Wafer Level Packaging“ (FOWLP) und setzte diese Technik erstmals für seine SoCs ein.

Es wird erwartet, dass das FOWLP mit dem Exynos 2600 fortgesetzt wird, parallel zur Einführung der „Heat Pass Block“-Technologie (HPB), die ähnlich wie ein Kühlkörper in Laptops funktionieren wird. Samsung könnte auch ein Aluminiumgehäuse für die Galaxy S26-Serie in Betracht ziehen, ähnlich wie Apple es beim iPhone 17 Pro und iPhone 17 Pro Max getan hat, um die Wärmeableitung weiter zu verbessern.

Leistung & Effizienz: Einblicke in den Exynos 2600

Erste Erkenntnisse zur Single-Core- und Multi-Core-Leistung des Chipsatzes deuten darauf hin, dass der Exynos 2600 es mit einem untertakteten Snapdragon 8 Elite Gen 5 aufnehmen kann. Bisher wurden zwei Varianten des Exynos 2600 getestet, die unterschiedliche Frequenzergebnisse lieferten. Nachfolgend die Spezifikationen für beide Varianten:

Erstes Ergebnis

  • CPU-Konfiguration: 1 x 3, 55 GHz, 3 x 2, 96 GHz, 6 x 2, 46 GHz
  • Geekbench 6 Single-Core-Score: 2.155
  • Geekbench 6 Multi-Core-Score: 7.788

Zweites Ergebnis

  • CPU-Konfiguration: 1 x 3, 80 GHz, 3 x 3, 26 GHz, 6 x 2, 76 GHz
  • Geekbench 6 Single-Core-Score: 3.309
  • Geekbench 6 Multi-Core-Score: 11.256

Diese ersten Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Exynos 2600 sowohl in Single-Core- als auch in Multi-Core-Benchmarks großes Potenzial zeigt. Sollte Samsung seinen Chipsatz weiter verfeinern, könnten sich diese Werte in naher Zukunft verbessern.

Galaxy S26-Modelle mit Exynos 2600

Samsung hat seine Galaxy S Ultra-Flaggschiffmodelle in den letzten drei Jahren traditionell ausschließlich mit Snapdragon-Chipsätzen ausgestattet. Da der Exynos 2600 Ende September in die Massenproduktion geht, erwarten wir, dass er auch in den günstigeren Modellen Galaxy S26 und Galaxy S26 Edge zum Einsatz kommt. Analysten gehen jedoch davon aus, dass auch das Galaxy S26 Ultra den Exynos 2600 verwenden könnte, was einen möglichen Strategiewechsel bedeuten könnte.

Samsung wird voraussichtlich seinen Dual-Sourcing-Ansatz fortsetzen, je nach Marktlage, was entweder zu Snapdragon 8 Elite Gen 5- oder Exynos 2600-Chip-Versionen der Galaxy S26-Serie führen wird. Bisherige Kunden, die sich für die Exynos-Versionen entschieden haben, fühlten sich möglicherweise aufgrund wahrgenommener Leistungslücken benachteiligt. Mit dem nahenden Jahr 2026 wird es für Samsung entscheidend sein, seinen Flaggschiff-SoC zu optimieren, um mit den Konkurrenzangeboten von Qualcomm mithalten zu können.

Voraussichtlicher Startzeitpunkt

Samsung präsentiert seine Exynos-Chipsätze der nächsten Generation üblicherweise vor der Veröffentlichung der nächsten Galaxy-S-Flaggschiffserie. Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnte der Exynos 2600 in den nächsten Monaten, möglicherweise schon im Dezember, offiziell angekündigt werden.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert