Exynos 2600: Samsungs erster 2-nm-GAA-Chipsatz für die Galaxy S26-Serie – Vollständige Anleitung

Exynos 2600: Samsungs erster 2-nm-GAA-Chipsatz für die Galaxy S26-Serie – Vollständige Anleitung

Samsungs Weg mit dem 3-nm-Gate-All-Around-Verfahren (GAA) war turbulent, was viele zu der Annahme veranlasste, der Tech-Gigant würde dieses Kapitel am liebsten ganz vergessen. Doch das Unternehmen hat aus früheren Herausforderungen gelernt und steht nun mit seiner 2-nm-GAA-Technologie vor der Wiedergutmachung. Der Exynos 2600 wurde als erstes System-on-Chip (SoC) vorgestellt, das mit diesem innovativen Verfahren in Massenproduktion hergestellt wurde – ein entscheidender Moment in Samsungs Halbleitergeschichte.

Erkundung des 2-nm-GAA-Prozesses von Samsung: Ein Konkurrent der 2-nm-Technologie von TSMC

Um TSMC ernsthaft Konkurrenz machen zu können, muss Samsung nicht nur seine Ausbeute steigern, sondern auch seinen technologischen Vorsprung ausbauen. Jüngsten Berichten zufolge liegt die Ausbeute von Samsungs 2-nm-GAA-Prozess bei rund 30 % und damit deutlich unter den Schwierigkeiten des 3-nm-GAA-Prozesses. Da der Exynos 2600 Ende September in Massenproduktion gehen soll, sind diese Ausbeuteraten ermutigend und deuten darauf hin, dass Samsung für die Serienproduktion ohne größere finanzielle Auswirkungen bereit ist.

Der erste 2-nm-GAA-Prozess, genannt SF2, soll beeindruckende Verbesserungen bieten: bis zu 12 % mehr Leistung, 25 % verbesserte Energieeffizienz und eine 5 % geringere Chipfläche im Vergleich zur 3-nm-GAA-Technologie. Die neue GAA-Architektur erhöht die Flexibilität und Skalierbarkeit des Chipsatzdesigns und ermöglicht Samsung möglicherweise die effiziente Anpassung des Exynos 2600 an Notebook-Anwendungen. Diese Strategie spiegelt Apples erfolgreichen Ansatz wider, die A-Serie-Architektur für M-Serie-Produkte zu nutzen. Darüber hinaus verspricht die Integration des Backside Power Delivery Network (BSPDN) weitere Verbesserungen im Energiemanagement.

Trotz möglicher Verbesserungen ist Samsungs Ruf durch Misserfolge in der Vergangenheit getrübt, insbesondere weil TSMC Chancen nutzte, die Samsung übersehen hatte. Der Exynos 2600 wird dem Unternehmen als entscheidender Test dienen, um seine Fertigungskompetenz zu beweisen. Eine erfolgreiche Markteinführung könnte Kunden zurück zu Samsung locken, die dann wieder Bestellungen für diese vielversprechende Technologie aufgeben.

Eine positive Entwicklung ist die Unterzeichnung eines umfangreichen Vertrags mit Samsung über 16, 5 Milliarden US-Dollar zur Herstellung von Chips mithilfe der neuen Lithografie durch Tesla. Dies deutet darauf hin, dass das Unternehmen tatsächlich Fortschritte in Richtung Erholung macht.

Spezifikationsübersicht: CPU, GPU, NPU und mehr

Samsung hat angedeutet, dass die Neural Processing Unit (NPU) des Exynos 2600 die Leistung seines Vorgängers, des Exynos 2500, deutlich übertreffen wird, konkrete Details sind jedoch rar. Benchmark-Leaks haben jedoch wichtige Informationen ans Licht gebracht und eine 10-Kern-Konfiguration für diesen neuen Chipsatz enthüllt. Es wird erwartet, dass er über eine 1 + 3 + 6-Kern-Anordnung verfügt, obwohl frühere Single-Core- und Multi-Core-Ergebnisse die Leistungsfähigkeit des Exynos 2600 nicht vollständig widerspiegelten, was darauf hindeutet, dass der Chip noch mit niedrigeren Taktfrequenzen getestet wurde.

Aktuelle Benchmark-Updates deuten auf eine bemerkenswerte Leistung des Exynos 2600 hin, die in Multithread-Benchmarks mit einem heruntergetakteten Snapdragon 8 Elite Gen 5 mithalten kann. Der Single-Core arbeitet mit 3, 80 GHz, drei Hochleistungskerne mit 3, 26 GHz und sechs Effizienzkerne mit 2, 76 GHz. Eine Erhöhung der Kernanzahl verbessert zwar die Multi-Core-Leistung, kann aber auch zu Effizienzproblemen und erhöhtem Stromverbrauch führen. Glücklicherweise hat Samsung Berichten zufolge Strategien entwickelt, um diese Bedenken auszuräumen.

Überhitzung vermeiden: Samsungs innovative Heat Pass Block-Technologie

Samsung ist sich der Notwendigkeit bewusst, die Wärmeentwicklung seiner Chipsätze zu kontrollieren, um eine robuste Leistung zu gewährleisten. Um dieses Problem zu lösen, werden im Exynos 2600 fortschrittliche Fertigungstechniken eingesetzt. Darüber hinaus wird die Integration des mit dem Exynos 2400 eingeführten „Fan-out Wafer Level Packaging“ (FOWLP) voraussichtlich auch beim Exynos 2600 fortgesetzt. Diese Verpackungsmethode verbessert die Kühleffizienz und reduziert die Wärmeentwicklung.

Ein weiterer bedeutender Fortschritt ist die Einführung der „Heat Pass Block“-Technologie (HPB) im Exynos 2600. Diese Technologie funktioniert ähnlich wie Kühllösungen in Laptops und dient als Kühlkörper, um den durch benachbarte DRAM-Chips verursachten Temperaturanstieg zu mildern. In Kombination mit FOWLP soll HPB durch verbesserte thermische Belastbarkeit die Leistung dauerhaft steigern. Samsung erwägt außerdem, für die kommende Galaxy S26-Serie ein Aluminiumgehäuse zu verwenden, ähnlich dem iPhone 17 Pro von Apple, was die Wärmeableitung weiter verbessern könnte.

Welches Galaxy S26-Modell wird mit dem Exynos 2600 ausgestattet sein?

Samsung stattet seine Galaxy S Ultra-Modelle traditionell mit Snapdragon-Chips aus und behält Exynos-Varianten den günstigeren Galaxy S-Modellen vor. Da der Exynos 2600 jedoch bald in Massenproduktion geht, gibt es Hinweise darauf, dass auch das High-End-Modell Galaxy S26 Ultra diesen neuen Chip enthalten könnte. Berichten zufolge könnte es eine Dual-Sourcing-Strategie geben, die je nach Region sowohl Snapdragon 8 Elite Gen 5 als auch Exynos 2600-Optionen bietet.

Diese Änderung ist unerlässlich, insbesondere angesichts der Frustration von Kunden, die Exynos-Modelle zum gleichen Preis wie ihre Snapdragon-Pendants gekauft haben, aber das Gefühl hatten, ein Produkt von geringerer Qualität zu erhalten. Da der Markteinführungstermin im Jahr 2026 näher rückt, ist es für Samsung entscheidend, sicherzustellen, dass sein SoC in puncto Leistung mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 konkurrieren kann.

Voraussichtlicher Startzeitplan

Samsung hat seine neuen Exynos-Chipsätze stets vor der Veröffentlichung seiner Flaggschiff-Smartphones Galaxy S vorgestellt. Hält sich das Unternehmen an diesen Zeitplan, können wir mit der Markteinführung des Exynos 2600 im Oktober rechnen. Dies verspricht eine erfrischende Wende für Samsung in der Consumer-Tech-Landschaft.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert