Exynos 2600 gilt als „verfrüht“ für Galaxy S26-Modelle; anfängliche Produktion aufgrund von Bedenken hinsichtlich geringer Erträge auf 15.000 Wafer begrenzt

Exynos 2600 gilt als „verfrüht“ für Galaxy S26-Modelle; anfängliche Produktion aufgrund von Bedenken hinsichtlich geringer Erträge auf 15.000 Wafer begrenzt

Wie wir Gerüchte bewerten

0–20 %: Unwahrscheinlich – Es fehlen glaubwürdige Quellen.21–40 %: Fragwürdig – Es bleiben einige Bedenken.41–60 %: Plausibel – Angemessene Beweise.61–80 %: Wahrscheinlich – Starke Beweise.81–100 %: Sehr wahrscheinlich – Mehrere zuverlässige Quellen.

Gerüchtebewertung

Bewertung: 60% Kategorie: Plausibel

Quellenzuverlässigkeit: 3/5

Bestätigungsrate: 2/5

Technische Machbarkeit: 4/5

Zeitliche Realisierbarkeit: 3/5

Samsungs Exynos 2600: Produktionsherausforderungen stehen bevor

Samsung nähert sich Berichten zufolge der Massenproduktion seines Exynos 2600, der für die kommende Galaxy S26-Serie vorgesehen ist. Das Unternehmen steht jedoch vor anhaltenden Herausforderungen im Zusammenhang mit der 2-nm-GAA-Ausbeute (Gate-All-Around), was in der Branche aufgrund der inkonsistenten Produktionszahlen für Besorgnis sorgt. Erste Berichte sprachen von einer Ausbeute von 50 %, doch aktuelle Updates deuten darauf hin, dass nur 15.000 Wafer verfügbar sind. Branchenexperten bezeichnen den Exynos 2600 daher als „verfrüht“.

Aktuelle Renditen und Auswirkungen

Während Samsung neue Ausbeuteziele von 70 % festgelegt hat, deuten die Daten von Dealsite darauf hin, dass aufgrund anfänglicher Produktionszahlen nur etwa 30 % der Galaxy S26-Geräte den 2-nm-GAA-Chipsatz integrieren werden. Frühere Behauptungen, die den Wettbewerbsvorteil des Exynos 2600 gegenüber Konkurrenten wie Apples A19 Pro und Qualcomms Snapdragon 8 Elite Gen 5 demonstrierten, deuteten darauf hin, dass bis zu die Hälfte der S26-Serie mit diesem Chipsatz ausgestattet sein wird.

Verschiebungen in der Produktkonfiguration

Jüngste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass der Snapdragon 8 Elite Gen 5 die Galaxy-S26-Reihe dominieren wird, was Samsung dazu veranlasst, die Exynos-2600-Leistung zu steigern. Ein Insider bemerkte zudem, dass der erste 2-nm-GAA-Chipsatz für einen flächendeckenden Einsatz in allen Flaggschiffmodellen als zu „verfrüht“ angesehen wird. Bisherige Erwartungen gingen davon aus, dass das Galaxy S26 Ultra mit dem Exynos 2600 ausgestattet sein würde, doch nach den neuesten Entwicklungen scheint dies weniger sicher.

Zukünftige Produktionspläne

Parallel zum Exynos 2600 plant Samsung die Pilotproduktion von Teslas AI6 auf der gleichen 2-nm-GAA-Architektur. Ein Unternehmensvertreter erklärte, er wolle künftig eine Ausbeute von 50 % erreichen, was darauf hindeutet, dass die Entwicklung in der Lithografie der nächsten Generation nicht so reibungslos verläuft wie erwartet. Quellen aus der Halbleiterindustrie deuten darauf hin, dass sowohl der Exynos 2600 als auch der AI6 wichtige Referenzpunkte sein werden, die Partnerschaften mit Kunden wie Qualcomm erleichtern.

Qualcomms Position angesichts der Renditeherausforderungen

Qualcomm prüft derzeit die 2-nm-GAA-Muster seines Snapdragon 8 Elite Gen 5, doch die niedrigeren Ausbeuten scheinen das Unternehmen derzeit von weiteren Bestellungen abzuhalten. Dennoch bietet sich Samsung die Möglichkeit, seine Prozesse zu verfeinern und seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Giganten wie TSMC im Halbleiterbereich zu stärken.

Die neuesten Updates finden Sie auf der Quelle: Dealsite

Weitere Informationen finden Sie unter: Wccftech

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert