
Die rätselhafte Gruppe, die in Lost als die Anderen bekannt ist, hat eine reiche und komplizierte Geschichte, die vor der Ankunft von Jack, Kate, Sawyer und den anderen Überlebenden des Oceanic-Flugs 815 beginnt. Nach dem Absturz wurde Jacks Gruppe schnell klar, dass sie nicht die einzigen Bewohner der Insel waren. Die Anderen, angeführt vom schlauen Ben Linus, wurden in den ersten drei Staffeln der Serie zu einer zentralen Konfliktquelle, während ihr Einfluss im Laufe der Serie weiterhin zahlreiche Handlungsstränge prägte.
In den sechs Staffeln von Lost wurden die zahlreichen Bewohner der Insel sehr detailliert erkundet. Dazu gehörten die Dharma-Initiative, die eine Vielzahl von Operationen auf der Insel durchführte, sowie die Anderen, die oft als die Feinde bezeichnet werden. Ursprünglich als brutale Wilde angesehen, veränderten die Anderen ihren Status erheblich, indem sie in den 1970er Jahren die Dharma-Initiative eliminierten und ihre Ressourcen beschlagnahmten. Die Zeitreise-Erzählung der fünften Staffel erweiterte ihre Hintergrundgeschichte und deutete auf ihre Anwesenheit auf der Insel bereits in den 1950er Jahren hin, einer Zeit, in der einflussreiche Charaktere wie Charles Widmore und Eloise Hawking aktiv waren.
Die Anderen: Jacobs Anhänger vor DHARMA und dem Flugzeugabsturz
Die meisten anderen wurden von Jacob auf die Insel geschickt

In der Erzählung von Lost fungieren die Anderen als Agenten von Jacob, dem ernannten Beschützer der Insel. Jacob, der von seiner geheimnisvollen Mutter und seinem Vorgänger unsterblich gemacht wurde, entwickelte einzigartige Fähigkeiten, die ihm in seiner Rolle halfen. Eine dieser Fähigkeiten ermöglichte es ihm, Menschen auf die Insel zu locken, oft gegen ihren Willen, wie zum Beispiel die unglückseligen Passagiere des Oceanic-Flugs 815. Bemerkenswerterweise war Jacks Gruppe lediglich eine der letzten in Jacobs Bemühungen, Anhänger zu sammeln, ein Unterfangen, das Jahrhunderte vor dem Flugzeugabsturz andauerte.
Jakob ließ Richards Schiff abstürzen und verlieh ihm Unsterblichkeit, um andere zu rekrutieren
Richards Rolle: Verbündete für Jacob rekrutieren

Jacobs Strategie, Anhänger zu gewinnen, lässt sich bis ins Jahr 1867 zurückverfolgen, wie aus Richards Entstehungsgeschichte hervorgeht, die in der Episode „Ab Aeterno“ der 6. Staffel enthüllt wird. Die Rückblenden enthüllen Richards Ankunft auf der Insel nach dem Absturz seines Schiffes, der Black Rock. Jacob gesteht später, dass er den Absturz eigens inszeniert hat, um die Insel zu bevölkern. Nachdem er Jacobs Bedingungen der Unsterblichkeit zugestimmt hatte, wurde Richard das erste offizielle Mitglied der Anderen.
Anstatt sich ausschließlich auf seine mystischen Fähigkeiten zu verlassen, um schiffbrüchige Seelen anzuziehen, übertrug Jacob Richard die Verantwortung, die Insel zu verlassen und aktiv neue Verbündete zu rekrutieren. Während der genaue Zeitpunkt von Richards ersten Ausflügen von der Insel unklar bleibt, ist es plausibel, dass er diesen Rekrutierungsprozess im späten 19. Jahrhundert begann, was die bedeutende Präsenz der Anderen in den 1950er Jahren erklärt. Dies deutet darauf hin, dass Jacob und Richard während dieser Zeit fleißig ihre Gemeinschaft pflegten.
Richards Rekrutierungsbemühungen führten zu einem Zustrom neuer Mitglieder wie Mikhail und Juliet, die sich auf der Insel niederließen und ihre eigenen Familien gründeten und so die Bevölkerung der Anderen vergrößerten. Die Ursprünge von Charakteren wie Widmore und Eloise, die ebenfalls Teil dieser Gemeinschaft wurden, wurden in der Serie nicht näher untersucht.
Auswahl der Anführer unter den anderen in Lost
Der komplexe Prozess hinter der Auswahl ihrer Führungskräfte

Obwohl es wichtig war, Jacobs übergeordneter Vision zu gehorchen, kommunizierte er nicht direkt mit den Anderen, noch reagierten sie direkt auf ihn. Stattdessen verließen sie sich auf einen gewählten Vertreter in ihren Reihen. Jacob glaubte, dass die Anderen in der Lage sein sollten, unabhängige Entscheidungen zu treffen, und vermied offene Eingriffe in ihre Angelegenheiten. Folglich verzichtete Richard trotz seiner langjährigen Beziehung zu Jacob darauf, die Anderen selbst zu führen, da seine direkte Beteiligung Jacobs Laissez-faire-Herangehensweise untergraben würde.
Richard spielte eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der Anführer der Anderen, ein Prozess, der sorgfältige Überlegungen erforderte und sich über Jahrzehnte erstreckte. Dies wird durch Richards langfristige Beobachtung potenzieller Anführer wie Ben und Locke während ihrer prägenden Jahre veranschaulicht, bei der er ihre Führungsqualitäten beurteilte. Beispielsweise sicherte Locke seine Position letztendlich, indem er den Tod von Anthony Cooper inszenierte, wenn auch indirekt.
Der Zweck und die Ziele von „Die Anderen auf der Insel“
Jacobs Mission: Das Rauchmonster eindämmen




Das ultimative Ziel der Anderen war es, Jacobs Absichten zu erfüllen. Aufgrund Jacobs rätselhaftem Auftreten blieben seine Motive und die Gründe für bestimmte Entscheidungen für die Anderen jedoch oft unklar, was zu Verwirrung führte, da sie nicht direkt mit ihm kommunizierten. Unabhängig von ihrem Bewusstsein drehte sich ihr gemeinsames Ziel darum, den Mann in Schwarz zu besiegen und die heilige Energie der Insel zu bewahren, die sich im Herzen der Insel befindet.
Als Brüder verfolgten Jacob und der Mann in Schwarz unterschiedliche Ziele hinsichtlich des Schicksals der Insel. Der Mann in Schwarz hatte sich in das Herz eingeschlichen und sich in ein furchterregendes Rauchmonster verwandelt, das für alle in der Nähe eine Bedrohung darstellte. Jacob erkannte, dass er Hilfe brauchte, um die Flucht des Mannes in Schwarz zu verhindern. Dieser Imperativ wies die Anderen an, zu regeln, wer auf die Insel gelangen und ihre verschiedenen Aktivitäten überwachen durfte.
Offene Fragen zu „Die Anderen“
Ungelöste Handlungslücken, die die ursprünglichen Bewohner hinterlassen haben

Als Lost 2004 erstmals ausgestrahlt wurde, erntete es breite Anerkennung für seine komplexe Erzählweise. Als sich die Serie jedoch dem Ende näherte, äußerten viele Fans ihre Unzufriedenheit aufgrund der verworrenen Erzählung und der Vielzahl unbeantworteter Fragen. Die Anderen spielten bei dieser Frustration eine bedeutende Rolle, da zahlreiche Aspekte ihrer Gruppe bis zum Serienfinale weiterhin verwirrend blieben.
Von ihrem ersten Auftreten an gab es Unstimmigkeiten in der Darstellung der Anderen, die später nur schwer zu erklären waren. So wurden sie beispielsweise in der Premiere der dritten Staffel „Eine Geschichte aus zwei Städten“ in zerfetzter Kleidung und provisorischen Unterkünften dargestellt und ähnelten einer zweiten Gruppe von Schiffbrüchigen wie den Überlebenden von Flug 815. Im weiteren Verlauf der Geschichte kamen ihre unterschiedlichen Ursprünge ans Licht, was zu Fragen über ihre Motivation führte, die Lebensbedingungen von Jacks Gruppe ohne klaren Vorteil nachzuahmen.
Darüber hinaus wurden mehrere Traditionen und Rituale, die mit den Anderen in Verbindung stehen und in früheren Staffeln zunächst betont wurden, am Ende der Serie weitgehend aufgegeben. So wurde Kate in „Eine Geschichte aus zwei Städten“ beispielsweise gezwungen, zu duschen und sich für ein Essen mit Ben formell zu kleiden, doch die Bedeutung ihres makellosen Aussehens wurde nie geklärt. Auch bei Colleens Beerdigung in Staffel 3 wurde viel Wert auf aufwendige Bräuche gelegt, die an Wikingerrituale erinnern, doch diese kulturellen Aspekte wurden nie wieder aufgegriffen oder erklärt.
Die zweideutige Natur der Kultur der Anderen wurde in der Episode „Fremder in einer fremden Welt“ noch deutlicher, in der Juliet auf Bens Befehl mit einem unverwechselbaren Symbol markiert wurde. Die Bedeutung dieser Markierung schien für ihre Identität entscheidend zu sein, doch Lost lieferte nie eine Erklärung für ihre Bedeutung, sodass bei den Fans Fragen offen blieben.
Insgesamt erwiesen sich die „Anderen“ bei ihrem ersten Auftreten als eine der fesselndsten Facetten von „Lost“, wurden jedoch nach und nach von der immer komplexer werdenden Handlung der Serie in den Schatten gestellt, was zu einer unbefriedigenden Erforschung ihrer faszinierenden Hintergrundgeschichte und Motivationen führte.
Schreibe einen Kommentar