Die kommenden M5 Pro-, M5 Max- und M5 Ultra-Chipsätze für die neuen MacBook Pro- und Mac Studio-Modelle sollen im ersten Halbjahr 2026 auf den Markt kommen.

Die kommenden M5 Pro-, M5 Max- und M5 Ultra-Chipsätze für die neuen MacBook Pro- und Mac Studio-Modelle sollen im ersten Halbjahr 2026 auf den Markt kommen.

Wie wir Gerüchte bewerten

0–20 %: Unwahrscheinlich – Keine glaubwürdigen Quellen 21–40 %: Fragwürdig – Es bestehen weiterhin Bedenken 41–60 %: Plausibel – Angemessene Indizien 61–80 %: Wahrscheinlich – Starke Indizien 81–100 %: Sehr wahrscheinlich – Mehrere zuverlässige Quellen

GERÜCHTEBEWERTUNG

100%

Sehr wahrscheinlich

Quelle: 5/5

Bestätigung: 5/5

Technischer Zustand: 5/5

Zeitplan: 5/5

Spannende Neuerungen stehen Apple bevor: Berichten zufolge wird das Unternehmen nicht nur den M5, sondern auch drei weitere, leistungsstärkere Chipsätze vorstellen: den M5 Pro, den M5 Max und den M5 Ultra. Aktuell wird erwartet, dass diese Prozessoren in der ersten Hälfte des Jahres 2026 auf den Markt kommen.

Die kommenden M5 Pro und M5 Max: Die treibenden Kräfte der neuen MacBook Pro Modelle

Laut Mark Gurman von Bloomberg werden die M5 Pro und M5 Max voraussichtlich die kommenden 14- und 16-Zoll-MacBook-Pro-Modelle von Apple antreiben, während die M5 Ultra speziell für die Aktualisierung des Mac Studio entwickelt wird. Diese Ankündigungen unterstreichen Apples Strategie zur Verbesserung seines Workstation-Angebots.

„Im ersten Halbjahr plant Apple die Markteinführung neuer MacBook Pro-Modelle mit M5 Pro- und M5 Max-Prozessoren sowie eines M5 MacBook Air. Mitte des Jahres folgen der M5 und M5 Pro Mac mini sowie die M5 Max- und M5 Ultra-Versionen des Mac Studio. Gegen Ende des Jahres wird mit dem Debüt des M6-Chips und der Einführung eines neuen, günstigeren 14-Zoll-MacBook Pro gerechnet.“

Der M5 hat bereits durch seine beeindruckende Leistung Aufmerksamkeit erregt. Dieser Chipsatz, der die gleiche Architektur wie sein Vorgänger mit 10-Kern-CPU und 10-Kern-GPU beibehält, erzielt in Geekbench 6 Multi-Core-Testergebnisse, die mit denen des M1 Ultra vergleichbar sind. Darüber hinaus bietet er deutliche Verbesserungen bei der Spieleleistung, insbesondere in Titeln wie Cyberpunk 2077.

Mit den kommenden Modellen M5 Pro und M5 Max können sich Nutzer auf mögliche Designänderungen freuen, insbesondere hinsichtlich der Aufteilung von CPU- und GPU-Kernen. Diese Innovation könnte es Nutzern ermöglichen, ihre Konfigurationen an spezifische Arbeitslasten anzupassen und so die Leistung für verschiedene Aufgaben zu optimieren.

Darüber hinaus könnte der M5 Max einen UltraFusion-Anschluss einführen, der die Kombination zweier Einheiten zu einem M5 Ultra ermöglicht. Es bleibt jedoch ungewiss, ob Apple bei diesen Chipsätzen auf ein monolithisches Die-Design umsteigen wird. Obwohl diese Entwicklungen Gegenstand vieler Spekulationen sind, erwarten wir mit Spannung weitere Einblicke bis 2026.

Für detailliertere Informationen besuchen Sie die Quelle: Bloomberg

Quellen & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert